- Fleischgehalt höher
- Getreidefreies Trockenfutter
- Kein zusätzlicher Zucker
- Keine künstlichen Inhaltsstoffe
- Hoher Anteil an Nebenerzeugnissen
Anders als es uns Kater Garfield in Comic, Film und Fernsehen zeigt, ist Lasagne nicht das Lieblingsfutter einer Katze. Im Gegenteil – sie kann sogar gesundheitlich schädlich sein. Besonders Kitten sollten keine stark verarbeiteten Lebensmittel für Menschen vorgesetzt bekommen. Stattdessen brauchen sie Futter, das ihnen wertvolle Nährstoffe liefert und zu einer gesunden Entwicklung beiträgt. Katzenbesitzer stellen sich daher die Frage, welches Futter für ihre Kätzchen das beste ist.
Kitten-Trockenfutter geht mit zahlreichen Vorzügen einher. Dazu gehören eine breite Geschmacksauswahl, günstige Anschaffungskosten und eine leichte Lagerung. Warum diese Art Katzenfutter im Vergleich zu Nassfutter auch hygienischer sein kann, können Sie in unserer Kaufberatung mit angeschlossenem Kitten-Trockenfutter-Vergleich 2023 herausfinden.
Wer sich die Frage stellt, ob er seinen Kätzchen lieber Trocken- oder Nassfutter zur Verfügung stellen sollte, wird von der Antwort überrascht sein. Denn beide Futtervarianten sind gleichermaßen für die Tiere geeignet und können separat oder in Kombination verfüttert werden. Wahr ist jedoch auch, dass sowohl Nass- als auch Trockenfutter für Kitten mit Vor- und Nachteilen einhergeht.
Erfahrungen mit Trockenfutter für Kitten zeigen, dass dieses im Vergleich zur „nassen Alternative“ günstiger und umweltfreundlicher ist. Trockenfütterung verursacht weniger Verpackungsmüll und ermöglicht eine unkomplizierte Lagerung. Zudem enthält das trockene Futter im Vergleich zur gleichen Menge Nassfutter mehr Energie.
Allerdings ist der hohe Energiegehalt von Kitten-Trockenfutter unter Umständen als Nachteil zu sehen. Fressen die Tiere zu viel davon, können sie zu Übergewicht neigen. Daher entscheiden sich viele Katzenbesitzer, ihre Vierbeiner mit Nassfutter zu versorgen. Dieses weist folgende Plus- und Minuspunkte auf:
Ob Sie sich dafür entscheiden, Ihre Kitten mit Trocken- oder Nassfutter zu ernähren, hängt von den individuellen Bedürfnissen der Tiere ab. Alternativ können Sie ihnen eine Kombination aus beiden Futterarten servieren.
Bereits als Kitten lernen Katzen von ihrer Mutter, welches Futter zu bevorzugen ist. Beschränkt sich die Auswahl auf nur eine Art Katzenfutter – Trocken- oder Nassfutter – kann es passieren, dass die Tiere in ihrem späteren Leben die jeweils andere Futterart verweigern. Um Katzen ein flexibles Nahrungsangebot zu verschaffen, ist es sinnvoll, sie bereits im Kittenalter an sowohl Trocken- als auch Feuchtfutter zu gewöhnen.
Versorgen Sie Ihr junges Kätzchen mit hochwertigem Kitten-Trockenfutter.
Haben Sie schon einmal eine Katze einen ganzen Tag beobachtet? Dabei wird Ihnen aufgefallen sein, dass die Stubentiger regelmäßige Abstecher zu ihrem Fressnapf machen und sich einen kleinen Snack genehmigen. Heißt das, die Tiere sind nimmersatte Leckermäuler und brauchen immer einen vollen Napf? Tatsächlich nicht – Katzen folgen mit diesem Verhalten bloß ihrer Natur.
In freier Wildbahn können Katzen zwischen zehn und 20 Beutetiere täglich verspeisen. Als Raubtiere wissen sie allerdings nicht, ob ihnen das Glück bei der nächsten Jagd hold ist. Daher neigen sie dazu, jede Möglichkeit zum Fressen zu nutzen. Diesen Drang verspüren bereits Kitten, sodass sie einem vollen Napf kaum widerstehen können. Ihnen sollte jedoch bewusst sein, dass auch Katzen zu Übergewicht neigen und sich daraus wie beim Menschen gesundheitliche Folgen ergeben.
Damit Ihre Kätzchen die auf sie abgestimmte Futtermenge erhalten, werfen Sie einen Blick auf das Gewicht und das Aktivitätslevel der Tiere. Kleine Abenteurer, die den ganzen Tag ihre Umgebung erkunden, brauchen mehr Energie als sogenannte „Couch-Potatos“.
Wollen Sie sich einen Überblick über den Nahrungsbedarf Ihres Haustiers verschaffen, schauen Sie sich diese Tabelle zu Futtermengen bei Kitten-Trockenfutter an:
Gewicht der Katze | empfohlene Trockenfuttermenge am Tag |
---|---|
unter zwei Kilogramm |
|
zwei bis drei Kilogramm |
|
drei bis vier Kilogramm |
|
vier bis fünf Kilogramm |
|
Wie Sie sehen, lassen Ihnen die Angaben dieser Futtermengen-Tabelle für Kitten-Trockenfutter einen großen Spielraum. Das gibt Ihnen die Chance, die tatsächliche Rationsgröße auf Rasse, Alter, Gewicht und Kondition Ihrer Katze abzustimmen. Bedenken Sie dabei, dass jedes Tier individuelle Bedürfnisse hat und sich die benötigte Futtermenge bei mehreren im Haushalt lebenden Samtpfoten durchaus unterscheiden kann.
Heranwachsende Katzen haben besondere Nährstoffbedürfnisse, die ein Kitten-Trockenfutter optimal deckt.
Katzen brauchen Fleisch, um ihren Körper mit der benötigten Menge an Energie und Nährstoffen zu versorgen. Taugt Trockenfutter als Alleinfuttermittel, ist es gut als Nahrungsquelle für Ihre Stubentiger geeignet. Doch bevor Sie Kitten-Trockenfutter kaufen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
Kitten, ausgewachsene und alte Katzen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Um diesen gerecht zu werden, können Sie Ihrem Tier altersabhängig Kitten-Trockenfutter, Adult-Futter und Senior-Trockenfutter zur Verfügung stellen. Wann Sie welche Futterart auswählen sollten, können Sie sich in dieser Übersicht anschauen:
Art des Katzen-Trockenfutters | Altersempfehlung und Eigenschaften |
---|---|
Kitten-Trockenfutter |
|
Adult-Trockenfutter |
|
Senior-Trockenfutter |
|
Bei Kitten-Trockenfutter gibt es eine Vielzahl an Geschmacksrichtungen. Beliebt sind Rind, Schwein, Lachs sowie eine Fleischmischung. Welche Variante Ihr Haustier bevorzugt, hängt von seinem individuellen Geschmack ab. Legen Sie auf ein hochwertiges Kitten-Trockenfutter Wert, sollten Sie zusätzlich einen Blick auf die enthaltenen Zutaten werfen. Sinnvoll sind:
Ein hoher Fleischanteil und keine Zucker- oder Getreidezusätze steht bei Kitten-Trockenfutter meist für eine gute Qualität.
Auch Arginin und Methionin sollten in Katzen-Trockenfutter enthalten sein. Möchten Sie sich einen Überblick über die Zutaten der von Ihnen gewählten Marke verschaffen, werfen Sie am besten einen Blick auf die Herstellerangaben. In diesen können Sie sich auch über die Nährstoffwerte des Kitten-Trockenfutters informieren. In der Regel bietet Trockenfutter pro Gramm drei bis fünf Kilokalorien. Achten Sie darauf, dass gutes Kitten-Trockenfutter ohne Getreide und Zucker auskommt.
» Mehr InformationenDass ein hoher Fleischanteil in Kitten-Trockenfutter sinnvoll ist, können Ihnen zahlreiche Kitten-Trockenfutter-Tests bestätigen. Um den Proteinbedarf der Tiere zu decken, sollte er bei mindestens 30 Prozent liegen. Noch empfehlenswerter sind Varianten mit einem Fleischanteil zwischen 50 und 80 Prozent.
Liegt der Fleischanteil bei Kitten-Trockenfutter unter 20 Prozent, können gesundheitliche Probleme für Ihr Haustier die Folge sein. Teilweise gleichen Hersteller den Mangel an hochwertigen Proteinen durch günstige Kohlenhydrate aus. Diese belasten den Verdauungstrakt der Katze. Möchten Sie Ihrem Stubentiger dieses Leid ersparen, sollten Sie gezielt hochqualitatives Kitten-Trockenfutter mit hohem Fleischanteil und guter Verträglichkeit kaufen.
» Mehr InformationenTipp: Trockenfutter-Rationen mit guten Nährwerten können Sie Ihrer Katze als Alleinfuttermittel anbieten. Alternativ eignen sie sich als Snacks, die neben dem Nassfutter zur Verfügung stehen.
Finden Sie Bio-Trockenfutter für Ihre Samtpfote, sind darin Zutaten und Nährstoffe in Bio-Qualität enthalten. Allerdings bedeutet das nicht zwangsläufig, dass diese Art Futter besser ist als Standard-Trockenfutter. Im Gegenteil, enthalten die Produkte Zucker, Getreide oder zu viele Kalorien, können sie für Kitten und erwachsene Katzen sogar schädlich sein. Möchten Sie sicher sein, Ihrem Haustier mit der Futterwahl etwas Gutes zu tun, sollten Sie vor dem Kauf einen Kitten-Trockenfutter-Test zurate ziehen.
Finden Sie ein Kitten-Trockenfutter ohne Getreide und Zucker in Bio-Qualität, vergleichen Sie dieses am besten mit klassischem Trockenfutter. Sind Sie mit den Zutaten und Nährstoffangaben zufrieden, können Sie sich getrost für die Bio-Variante entscheiden. Bedenken Sie jedoch, dass Bio-Trockenfutter teilweise mit einem höheren Preis als die konventionelle Variante einhergehen kann.
» Mehr InformationenKitten-Trockenfutter ist länger haltbar als vergleichbare Nassfuttervarianten.
Möchten Sie die Ernährung kleiner Kätzchen von Muttermilch auf Kitten-Trockenfutter umstellen, brauchen Sie für diesen Schritt etwas Geduld. Bis die Tiere das neue Futter annehmen, kann es mehrere Tage dauern. Um ihnen die Umstellung zu erleichtern, sollten Sie das Kitten-Trockenfutter mit Wasser mischen. Dadurch weicht es etwas auf und ist für Kätzchen leichter zu verzehren und zu verdauen. Bieten Sie ihnen zunächst eine klenge Menge Kitten-Trockenfutter an und prüfen Sie, wie sie darauf reagieren.
Wollen Sie die Nahrung Ihres Haustiers später von einer Trockenfuttermarke auf ein anderes Kitten-Trockenfutter umstellen, wird der Prozess schon etwas schwieriger. Katzen sind Gewohnheitstiere und reagieren auf jede Abweichung ihrer bevorzugten Norm empfindlich. Gehen Sie daher am besten folgendermaßen vor:
Verweigert Ihre Katze zu einem Zeitpunkt das Trockenfutter, können Sie den Prozess noch einmal von vorn beginnen. Bringt auch das keinen Erfolg, sollten Sie darüber nachdenken, das alte Futter beizubehalten oder nach einer anderen Alternative zu suchen.
Bei einigen Anbietern von Katzennahrung finden Sie spezielles Rassekatzenfutter. Beispielsweise können Sie direkt Kitten-Trockenfutter für Britisch Kurzhaar, Main Coon, Perserkatzen und andere beliebte Rassen kaufen. Grundsätzlich ist es jedoch unnötig, spezielles Rassekatzenfutter zu kaufen. Ein hochwertiges Alleinfuttermittel ist für Katzen jeder Rasse eine gute Wahl.
Möchten Sie Ihre Haustiere mit einem hochwertigen Kitten-Trockenfutter versorgen, können Sie sich zwischen zahlreichen Kategorien und Herstellern entscheiden. Ein Blick in einen unabhängigen Kitten-Trockenfutter-Test hilft Ihnen, empfehlenswerte Marken zu finden. Zu diesen gehören:
Auch Kitten-Trockenfutter von Josera und Applaws-Kitten-Trockenfutter werden in vielen Erfahrungsberichten und Produkttests gelobt. Achten Sie darauf, ein Alleinfuttermittel auszuwählen, wenn Sie Kitten-Trockenfutter kaufen. Dieses ist darauf ausgelegt, die Katze täglich mit allen benötigten Nährstoffen und Mineralien zu versorgen.
Bei der Suche nach dem besten Kitten-Trockenfutter schauen sich viele Katzenbesitzer unabhängige Tests zu Trockenfutter für Kitten und Kaufberatungen an. Eine beliebte Anlaufstelle ist dabei Stiftung Warentest. Im April 2023 nahm das Verbraucherportal 22 Kategorien von Katzen-Trockenfutter unter die Lupe, darunter günstige und preisintensivere Varianten. Als Testsieger konnte sich dabei eines der Schnäppchen hervortun.
Achtung: Im Test von Stiftung Warentest befanden sich neben 19 klassischen Trockenfuttersorten auch drei vegane Produkte. Bedenken Sie bei Ihrer Auswahl, dass Katzen anders als Hunde zu den reinen Fleischfressern gehören. Dementsprechend ist eine fleischfreie Ernährung für sie nicht artgerecht.
Wann eine kleine Katze von der Muttermilch auf feste Nahrung umsteigt, kann sich individuell unterscheiden. Die meisten Kitten ernähren sich bis zu sechs Wochen ausschließlich von der nährstoffreichen Muttermilch. Jedoch kann es vorkommen, dass eine Katze frühzeitig mit dem Säugen aufhört oder eines der Kitten aufgrund resoluter Geschwister zu wenig Milch abbekommt. In dem Fall kann es sinnvoll sein, das Kätzchen bereits früher mit Nassfutter oder Trockenfutter für Kitten zu versorgen. Bei der zweiten Variante ist es ratsam, das Kitten-Trockenfutter mit Wasser zu mischen.
» Mehr InformationenFüttern Sie das Kitten-Trockenfutter als Alleinfutter, achten Sie darauf, dass Ihr Kätzchen ausreichend trinkt.
Trockenfutter enthält im Vergleich zu Nassfutter deutlich weniger Wasser. Daher kann Kitten-Trockenfutter eine Empfehlung sein, wenn Kätzchen unter einer erschwerten Verdauung leiden.
Andersherum passiert es jedoch ebenfalls, dass Kitten von Trockenfutter Durchfall bekommen. Ein solcher Fall tritt ein, wenn das Futter einen hohen Getreideanteil aufweist. Auf Getreide ist der Verdauungstrakt einer Katze nicht ausgelegt, sodass gesundheitliche Beschwerden auftreten können. Diese lassen sich vermeiden, wenn Sie sich für Katzen-Trockenfutter mit hohem Fleischanteil und ohne Getreide entscheiden.
» Mehr InformationenDie Gründe, warum Kitten und Katzen Trockenfutter ablehnen, können vielfältig sein. Eine temporäre Verweigerung kann mit Magen- oder Zahnproblemen zusammenhängen. Auch ist es möglich, dass Ihr Haustier den Geschmack der jeweiligen Trockenfuttersorte einfach nicht mag. Verzichten Katzen dauerhaft auf trockenes Futter, liegt die Ursache möglicherweise in ihrer Entwicklung. Verschmäht die Mutter Trockenfutter, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Kitten es ihr gleichtun.
» Mehr InformationenTrockenfutter gliedert sich in verschiedene Typen. Oft werden in günstigen Produkten mehrere Fleisch- und Fischarten gemeinsam verarbeitet. Das kann Magen und Darm einer Katze überfordern und zu Problemen wie Blähungen oder Durchfall führen. Sinnvoll kann es in dem Fall sein, dem Tier Sensitiv-Kitten-Trockenfutter anzubieten. Meist ist diese Art Kitten-Trockenfutter getreidefrei und sortenrein.
» Mehr InformationenInternet-Tests zu Trockenfutter für Kitten zeigen, dass sich die Preise für verschiedene Marken gravierend unterscheiden können. Günstiges Kitten-Trockenfutter erhalten Sie bereits für weniger als drei Euro pro Kilogramm. Qualitativ steht es nicht zwangsläufig hinter teureren Alternativen zurück. Viele Drogerie-Eigenmarken bieten preiswertes Katzen-Trockenfutter mit hohem Fleischanteil und ohne Getreide.
» Mehr InformationenProduktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.