- Isofix-Anbindung
- Einstellbare Gurtführung
- Preislich höher
In diesem Artikel informieren wir Sie über alles, was Sie in Bezug auf Kindersitze der Gruppe 3 wissen müssen. Auf diese Weise haben Sie für den Kauf relevante Informationen im Hinterkopf und können eine fundierte Entscheidung treffen. Neben grundsätzlichen Informationen verraten wir Ihnen unter anderem, warum kombinierte oder gar rückwärtsgerichtete Sitze einem Kindersitz der Gruppe 2 grundsätzlich vorzuziehen sind.
Ab wann eine Sitzerhöhung verwendet werden kann, ist abhängig von der Zulassung. Nach der EU-Norm ECE R 44/04 dürfen Kinder ab einem Gewicht von 22 kg auf Sitzerhöhungen transportiert werden. Stellt man auf die aktuellere Norm ECE R 129 ab, ist das Transportieren von Kindern auf Sitzerhöhungen ab einer Größe von 125 cm zulässig.
Bei einem Kindersitz der Gruppe 3 handelt es sich um klassische Sitzschalen ohne Kopfstütze und Rückenlehne. Die Einordnung richtet sich nach der EU-Norm ECE R 44/04. Durch die neuere Norm ECE R 129 gibt es auch Kindersitze mit größenübergreifender Gruppierung, sodass Sie bei Ihrer Suche auch auf Kindersitze der Gruppen 1-3 und 2/3 stoßen werden.
Ein reiner Gruppe-3-Kindersitz besteht lediglich aus der Sitzerhöhung. Es gibt darüber hinaus durch gruppenübergreifende Kindersitze auch Modelle, die zusätzlich zur Sitzerhöhung über eine Kopf- und Rückenstütze verfügen.
Eine Kindersitzerhöhung der Gruppe 2/3 hat im Gegensatz zur Sitzerhöhung der Gruppe-3-Kindersitze eine Rückenlehne und eine Kopfstütze. Ein Autositz dieser Bauweise bietet daher einen Seitenaufprallschutz und schützt Kopf, Schultern und Beckenbereich. Aus diesem Grund werden reine Kindersitze der Gruppe 3 nur für den Notfall empfohlen und auch ältere Kinder beziehungsweise größere Kinder sollten in Übereinstimmung mit der EU-Norm ECE R 129 möglichst lange in einem Kindersitz der Gruppe 2/3 transportiert werden.
Praktisch sind Kindersitz der Gruppe 3 mit abnehmbarer Rückenlehne – so wird daraus eine Sitzerhöhung.
Viele Marken bieten eine Kindersitzerhöhung der Gruppe 2/3 an oder haben zumindest einen Kindersitz der Gruppe 3 im Sortiment. Geht es um die Qualität, sind bekannte Hersteller mit langjähriger Erfahrung im Kindersitz-Business meist eine gute Wahl.
Sehen Sie sich zum Beispiel die Modelle von Römer, Cybex, Chicco und Maxi Cosi an. Weitere gute Optionen sind
Isofix ist seit einiger Zeit Standard in neu gebauten Autos und bietet als Befestigungssystem Vor- und Nachteile. Ob Eltern einen Kindersitz der Gruppe 3 mit Isofix wählen oder auf den Sicherheitsgurt des Fahrzeuges setzen und einen Kindersitz der Gruppe 3 ohne Isofix anschaffen, muss im Einzelfall entschieden werden.
Die Vor- und Nachteile können Ihnen bei der Abwägung und Entscheidungsfindung helfen:
Kindersitz der Gruppe 3 mit verstellbaren Arm- und Kopfstützen bieten ein hohes Maß an Komfort.
Auch im Jahr 2023 stolpern Eltern noch über die komplizierten und nicht zwangsläufig genormten Deklarierungen von Kindersitzgruppen. Wer in einem Gruppe-3-Kindersitz-Test dann noch auf Kombinationsgruppen wie:
oder Synonyme wie:
stößt, fragt sich vermutlich zurecht, wie er den besten Kindersitz der Gruppe 3 für sich und seinen Nachwuchs finden soll. Dabei ist es gar nicht so kompliziert, wie es zunächst scheint. Es gibt zwei geltende EU-Normen, nach denen Kindersitze bezeichnet werden. Die ältere der beiden, EU-Norm ECE R 44/04 richtet sich nach dem Gewicht, die neuere, EU-Norm ECE R 129, richtet sich nach der Körpergröße. Die Größenangaben legen die Hersteller selbst fest. Sie sind also nicht genormt, auch wenn sich bestimmte Größenbereiche etabliert haben.
Nach der älteren Norm zur Eingruppierung von Kindersitzen gelten folgende Grenzwerte:
Nach der neueren Norm zur Eingruppierung von Kindersitzen können Sie sich an diesen Referenzwerten orientieren:
Hinweis: Bei der neuen Norm sind die Kindersitzgruppen teilweise kombiniert. Das liegt daran, dass die Sitzhersteller die Sitze als mitwachsende Modelle konstruieren, die durch Modifikationen für einen längeren Zeitraum mit dem Wachstum des Kindes mithalten können.
Sollte Ihr Kind im Auto essen oder trinken, ist es empfehlenswert, dass die Bezüge des Gruppe-3-Kindersitzes abnehmbar und waschbar sind.
In Gruppe-3-Kindersitz-Tests sind verschiedene Kriterien wichtig. Einige davon helfen Ihnen dabei, den passenden Kindersitz für sich und Ihr Kind auszusuchen. Zusätzlich zu den Kriterien, die wir Ihnen in diesem Abschnitt vorstellen, ist die Stiftung Warentest eine gute Anlaufstelle, wenn es um indirekte Kaufberatung geht.
In einem großangelegten Test, der auch einen Gruppe-3-Kindersitz-Test mit beinhaltet hat, hat sich das Institut zur Sicherheit von diversen Kindersitzen geäußert. Wenn Sie einen Kindersitz der Gruppe 3 kaufen möchten, lohnt sich also ein Blick auf die Ergebnisse. Sie müssen dabei nicht unbedingt den Kindersitz-der-Gruppe-3-Testsieger oder das teuerste Modell wählen. Der Gruppe-3-Kindersitz-Vergleich der Stiftung Warentest hat jedoch gezeigt, dass ein Kindersitz der Gruppe 3 auch günstig sein kann.
Variante | Hinweise |
---|---|
mit oder ohne Isofix | Reine Sitzschalen werden nur eingeschränkt empfohlen und ein Kindersitz der Gruppe 2/3 oder gar ein Kindersitz der Gruppe 1-3 ist besser geeignet. Kommt Ihr Kind in das Alter, ab dem ein Gruppe-3-Kindersitz verwendet werden darf und Sie entscheiden sich für den Kauf, haben Sie die Wahl zwischen einem Kindersitz der Gruppe 3 mit Isofix und einem Kindersitz der Gruppe 3 ohne Isofix. |
Breite | Ein Kindersitz der Gruppe 1, 2 und 3 oder ein Auto-Kindersitz der Gruppe 2/3 ist in der Regel breiter als eine normale Sitzerhöhung. Gerade dann, wenn mehrere kleine Fahrgäste auf der Rückbank sitzen sollen, macht es also aus Platzgründen Sinn, nach einem sicheren, aber möglichst schmalen Kindersitz der Gruppe 3 zu suchen. |
zusätzliche Funktionen | Wer nach einem Kindersitz der Gruppe 3 mit Liegeposition sucht, wird ebenso enttäuscht wie jemand, der nach einem kombinierten Kindersitz der Gruppe 2/3 mit Schlaffunktion Ausschau hält. Bedingt durch das Fahren in Fahrtrichtung, kann die Rückenlehne des Sitzes nicht mehr geneigt werden. Ebenso wenig gibt es drehbare Modelle. Ausnahmen zu beiden Aussagen bilden kombinierte Kindersitzmodelle, die in ihrer Nutzung für die kleineren Größen, etwa beim rückwärtsgerichteten Fahren, noch zusätzliche Funktionen hergeben. Ein Beispiel: Ein drehbarer Kindersitz der Gruppe 1, 2 und 3. |
Kindergewicht in kg und Körpergröße | Ob ein Kindersitz-Typ oder eine bestimmte Art von Kindersitz für das eigene Kind geeignet ist, sollten Eltern vor dem Kauf immer anhand des Gewichts und der Größe bestimmen. Durch die beiden geltenden EU-Normen sind die Angaben dazu bei den Herstellern frei einzusehen. |
Haben Sie noch nicht alle Informationen bekommen, nach denen Sie gesucht haben? In diesen FAQ greifen wir einige weitere häufig gestellte Fragen auf.
Unabhängig davon, ab wann ein Gruppe-3-Kindersitz verwendet werden darf, muss das Kind sicher angeschnallt werden können. Während ein Gruppe-2/3-Kindersitz zunächst mit Hosenträgergurt und erst ab einer gewissen Größe des Kindes mit einem Sicherheitsgurt des Fahrzeuges gesichert wird, gibt es bei einem reinen Gruppe-3-Kindersitz keinen 5-Punkt-Gurt.
» Mehr InformationenHinweis: Im Winter verhindern dicke Jacken, dass die Gurte des Sitzes oder Autos nah am Körper anliegen. Eine Decke für einen Gruppe-3-Kindersitz hält das Kind auch ohne Jacke warm und wird über den Gurten getragen, sodass diese das Kind zuverlässig sichern können.
Bis wann ein Kindersitz der Gruppe 3 genutzt werden kann, hängt von der Zulassung des Sitzes ab. Nach der alten EU-Norm ECE R 44/04 richten sich die Nutzbarkeitsgrenzen nach dem Gewicht.
Demnach ist die Nutzung bei mehr als 36 kg ausgeschlossen. Nach der neueren Norm ECE R 129 sind Kinder aber auch mit einem höheren Gewicht zugelassen, wenn sie eine Mindestgröße von 125 cm erreicht haben. Einen Gruppe-3-Kindersitz für ein großes Kind zu finden, ist also möglich.
Für ein hohes Maß an Sicherheit sorgen Kindersitze der Gruppe 3 mit Isofix. Allerdings sind nicht alle Fahrzeuge dafür geeignet.
Bei einem Unfall wirken enorme Kräfte auf das Kind, sodass es im Sitz nach vorn rutscht. Bei einem Kindersitz der Kategorie 3 sorgen allein die Gurthaken dafür, dass der Gurt des Fahrzeugs dabei nicht hochrutscht und zu Verletzungen im Bauchbereich führt. Sie müssen also groß genug sein, um zu verhindern, dass der Gurt bei einem Unfallmechanismus herausrutscht.
» Mehr InformationenEgal, auf welches Modell letztlich Ihre Wahl fällt: Es ist bei Gruppe-3-Kindersitz-Tests wichtig, dass der Gurtverlauf ordnungsgemäß ist. Wo der Gurt wie sitzen muss, zeigt die folgende Tabelle.
Körperteil | Hinweise |
---|---|
Hals und Schulter | Das Kind muss hoch genug sitzen, damit der Gurt nicht am Hals einschneidet, sondern über die Schulter nach vorn verläuft. |
Becken | Im Bereich des Beckens muss der Gurt straff zwischen den Gurthaken verlaufen, sodass der Gurt nicht aus den Haken rutscht. |
Gurtspannung | Die Gurtspannung muss sich so frei bewegen können, dass es nicht zu losen Gurtschlaufen kommt, wenn das Kind sich im Sitz bewegt. |
Das Fahren entgegen der Fahrtrichtung gilt als sicherste Möglichkeit, ein Kind im Auto zu transportieren. Irgendwann kommt jedoch der Zeitpunkt, in dem Kinder für einen Reboarder zu groß werden. In den neuesten Reboarder-Modellen finden Kinder bis zu einem Gewicht von bis zu 36 kg (herstellerabhängig) und/oder einer Größe von 125 cm Platz. Spätestens dann müssen Eltern jedoch einen nach vorne gerichteten Sitz der Klasse 2/3 oder 3 anschaffen.
ADAC. (o. D.). Reboarder-Kindersitz: Rückwärts ist sicherer. adac.de. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/kindersitze/kindersitzberater/kindersitz-reboarder/
Allianz Direct. (o. D.). Kindersitzpflicht im Auto: Bis wann Kinder einen Kindersitz brauchen. allianzdirect.de. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://www.allianzdirect.de/kfz-versicherung/kindersitzpflicht-ratgeber/
Stiftung Warentest. (2022, 25. Oktober). Autokindersitze im Test: Gute Sitze gibt es schon ab 40 Euro. test.de. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://www.test.de/Autokindersitze-im-Test-1806826-0/
Wählen Sie Ihren persönlichen Kindersitze Gruppe 3 Testsieger aus folgender Liste:
Im Kindersitz Gruppe 3-Vergleich punkten die Produkte mit besonders hoher Qualität, denn unter den 6 Kindersitz Gruppe 3-Modellen konnten 3 "sehr gute" Kindersitz Gruppe 3 und 3 "gute" Kindersitz Gruppe 3 ausgemacht werden. Keines der Produkte in der Produkttabelle zum Kindersitz Gruppe 3-Vergleich wurde mit schlechter als "gut" benotet.
2 der 6 Produkte aus dem Kindersitze Gruppe 3-Vergleich stammen von einem Hersteller - Osann kann sich damit aufgrund der erhöhten Anzahl verschiedener "guter" und "sehr guter" Kindersitze Gruppe 3 von der Konkurrenz abheben.
Mehr Informationen »Im Kindersitz Gruppe 3-Vergleich vergleicht die Redaktion 5 verschiedene Hersteller für Sie, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Osann, Babylon, Clamaro, Fillikid oder Graco verglichen und bewertet. Mehr Informationen »
Der teuerste Kindersitz Gruppe 3 aus unserem Kindersitz Gruppe 3-Vergleich kostet aktuell 64,95 Euro, für den günstigsten Kindersitz Gruppe 3 müssen Sie lediglich 30,00 Euro einberechnen. Weitere Infos unter Kindersitz Gruppe 3. Mehr Informationen »
Mit 4507 Rezensionen erhielt der Graco Booster Basic die meisten Kundenrezensionen auf Amazon. Die durchschnittlich besten Rezensionen erhielt jedoch der Clamaro Guardian Mini. Mehr Informationen »
Zu den "SEHR GUT"-bewerteten Modellen gehören unter anderem der:
Alles in allem wurden 6 verschiedene Kindersitz Gruppe 3-Modelle, darunter:
Produktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.