In den FAQ halten wir für Sie zusätzliche Informationen zu häufig gestellten Fragen bereit, die im Artikel nicht angesprochen wurden.
5.1. Macht eine Einschlagdecke bei einem Gruppe-2-Kindersitz Sinn?
Zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt des Sitzes sollte laut Gruppe-2-Kindersitz-Tests etwa ein Zentimeter Platz sein. Bei dicken Winterjacken oder Walkanzügen bleibt das Kind zwar schön warm, der Gurt kann aber nicht so festgezogen werden, wie es für die nötige Sicherheit erforderlich wäre. Wer das Kind also ohne Jacke anschnallt und stattdessen eine Einschlagdecke für seinen Gruppe-2-Kindersitz verwendet, eliminiert das Risiko, dass das Kind bei einem Unfall aus dem Sitz herausgeschleudert wird, weil die Gurte zu locker sitzen.
» Mehr Informationen 5.2. Darf ein Gruppe-2-Kindersitz auf dem Beifahrersitz installiert werden?
Grundsätzlich dürfen Kindersitze jeder Art und Kategorie auch auf dem Beifahrersitz installiert werden, wenn dies technisch möglich ist. Zum einen müssen für den Fahrer mindestens zwei von drei Spiegeln sichtbar bleiben, zum anderen muss der Front-Airbag ausgeschaltet werden. Vor allem mit einem Reboarder hätte ein Unfall für das Kind sonst fatale Folgen. Ein Kindersitz der Gruppe 2 ohne Isofix kann normal mit dem Gurt installiert werden, während ein Kindersitz der Gruppe 2/3 mit Isofix nur dann genutzt werden kann, wenn der Beifahrersitz Isofix hat.
» Mehr Informationen 5.3. Warum sollte ein Kindersitz der Gruppe 2/3 gewählt werden und kein reiner Gruppe-3-Kindersitz?
Kindersitze der Gruppe 3 sind Sitzschalen, die nur im Notfall verwendet werden sollten oder dann, wenn es aufgrund der Kindersitze kleinerer Kinder im Auto anders nicht passt. Ein Kindersitz der Gruppe 2/3 mit 5-Punkt-Gurt verfügt dagegen über eine Kopfstütze und eine Rückenlehne und bietet dadurch einen besseren Seitenaufprallschutz. In einem Gruppe-2/3-Auto-Kindersitz dieses Typs kann Ihr Kind ab einer bestimmten Größe häufig mit dem 3-Punkt-Gurt des Autos angeschnallt werden – die Gurte des Sitzes werden dann in einem dafür vorgesehenen Fach verstaut.

Bei älteren Fahrzeugen ohne Isofix können Sie einen Kindersitz der Gruppe 2 mit dem Dreipunktgurt befestigen.
» Mehr Informationen 5.4. Gibt es einen Kindersitz der Gruppe 2 auch günstig zu kaufen?
Wollen Eltern einen Kindersitz der Gruppe 2 kaufen, steht ihnen angesichts der Preise häufig erst einmal der Schock ins Gesicht geschrieben. Unabhängig von der Marke kosten Kindersitze in der Regel mehrere hundert Euro. Wer Preise vergleicht, stellt schnell fest, dass sich Joie, Cybex, Britax Römer, Besafe, Maxi-Cosi, Recaro, Heyner, Lionelo und andere Hersteller preislich nicht viel tun. Es gibt darüber hinaus aber auch günstigere Sitze, die ebenso geeignet sind, wenn sie die Sicherheitskriterien erfüllen.
Tipp: Günstiger wird es auch dann, wenn Modelle aus vorherigen Saisons angeschafft werden oder Angebote genutzt werden.
» Mehr Informationen 5.5. Welche Anforderungen gelten für einen Reise-Kindersitz der Gruppe 2?
Ein Gruppe-2-Kindersitz ist etwa ab 4 Jahren die richtige Wahl – bei entsprechender Größe des Kindes eventuell auch schon eher. Ein schönes Alter, in dem die Kleinen vielleicht häufiger bei den Großeltern sind oder die ersten größeren Reisen anstehen. Ein Zweitsitz oder Reise-Kindersitz sollte ebenso wie der Hauptsitz eine gute Qualität und Sicherheit haben. Auf der anderen Seite ist es verständlich, wenn Eltern nicht mehrere sehr teure Sitze anschaffen wollen. Ein guter Kompromiss: Ein hochwertiger Sitz ohne Isofix. Dieser kann in jedem Fahrzeug befestigt werden und ist finanziell erschwinglicher als Top-Kindersitze mit Isofix.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
ADAC. (o. D.). Reboarder-Kindersitz: Rückwärts ist sicherer. adac.de. Abgerufen am 29. Januar 2023, von https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/kindersitze/kindersitzberater/kindersitz-reboarder/
Bussgeld-Info.de – Bußgeldkatalog 2023 & Bussgeld-info.de-Redaktion. (2022, 27. November). Kindersitzpflicht – bis wann besteht diese? bussgeld-info.de. Abgerufen am 29. Januar 2023, von https://www.bussgeld-info.de/kindersitzpflicht/
Die Zwergperten. (2020, 18. März). Reboarder auf dem Beifahrersitz- klar, das geht! zwergperten-shop.de. Abgerufen am 29. Januar 2023, von https://www.zwergperten-shop.de/blog/reboarder-auf-dem-beifahrersitz-klar-das-geht
Kindersitzprofis. (2019, 11. Juli). Kindersitz-Größentabellen & Kindersitz-Gruppen. kindersitzprofis.de. Abgerufen am 29. Januar 2023, von https://www.kindersitzprofis.de/wissenswertes/ece-norm/groessentabellen/
Stiftung Warentest. (2022, 25. Oktober). Autokindersitze im Test: So testet die Stiftung Warentest. test.de. Abgerufen am 29. Januar 2023, von https://www.test.de/Autokindersitze-im-Test-1806826-1806834/