Wollen Sie einen Kindersitz der Gruppe 1 kaufen, werden Sie schnell bemerken, dass es nicht nur weitaus mehr als eine Marke und einen Hersteller gibt, sondern auch verschiedene Typen. Diese unterschieden sich wiederum hinsichtlich der Qualität und Sicherheit. In den folgenden Abschnitten finden Sie alle relevanten Informationen zum Kauf eines Kindersitzes der Gruppe 1 vom Reboarder bis zum Kindersitz der Gruppe 1 in drehbarer Ausführung.
2.1. Diese Arten von Kindersitzen gibt es in der Kategorie „Kindersitz der Gruppe 1“
Von der Geburt an haben Eltern für ihr Baby nur das Beste im Sinn. Nicht alle Aufgaben sind jedoch so leicht wie die Anschaffung von Spielzeug. Geht es um die Sicherheit des eigenen Kindes, sind mögliche Gruppe-1-Kindersitz-Tests des ADAC oder der Stiftung Warentest in Augen vieler Eltern eine mögliche Informationsquelle, um einen potenziellen Kindersitz-der-Gruppe-1-Testsieger zu finden. Leider gibt es bislang keine spezielle Untersuchung für Gruppe-1-Kindersitze. Allerdings hat Stiftung Warentest allgemein Autositze getestet. Hier wurden neben Crashtests zudem Faktoren wie die Handhabung, Unfallsicherheit, Ergonomie und mögliche Schadstoffe in Materialien beachtet.
Als Autositz für Ihren Liebling kommt nur natürlich der beste Kindersitz der Gruppe 1 infrage. Wir informieren Sie daher nun über die unterschiedlichen Sitze und im Verlauf unserer Kaufberatung über weitere wichtige Kaufkriterien.
Variante | Hinweise |
Reboarder als Gruppe-1-Kindersitz | Reboarder werden bis zu einem Alter von vier Jahren empfohlen, weil die Energie bei einem Aufprall über den gesamten Rücken des Kindes an den Sitz weitergegeben wird und so die Nackenmuskulatur schützt. Einige Modelle können ausschließlich rückwärts genutzt werden, andere können in beide Richtungen verwendet werden. Ab wann ein Gruppe-1-Kindersitz vorwärtsgerichtet genutzt werden darf, steht in den Angaben des Herstellers. |
drehbarer Gruppe-1-Kindersitz | Ein Kindersitz der Gruppe 1 mit 360-Grad-Drehbarkeit erleichtert das Hineinsetzen, Anschnallen, Abschnallen und Herausnehmen des Kindes enorm. Vor allem dann, wenn die Kinder größer und schwerer werden, ohne in der Lage zu sein, bereits selbst in den Sitz zu klettern, haben Eltern ansonsten schwer zu kämpfen. Ein drehbarer Sitz wird einfach zur Türöffnung gedreht und anschließend in oder entgegen der Fahrtrichtung eingerastet. |
Gruppe-1-Kindersitz mit Fangkörper | Manche Kindersitze der Gruppe 1 haben einen Fangkörper, der vor dem Kind platziert wird, nachdem es im Sitz sitzt. Bei einem Aufprall rollt das Kind über den Fangkörper ab, sodass ein Großteil der wirkenden Kräfte weitergeleitet wird. |
Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Gruppe-1-Kindersitz mit einer Liegefunktion ausgestattet ist, damit Ihr Kind auf längeren Fahrten ergonomischer schlafen kann.

Ein drehbarer Kindersitz der Gruppe 1 erleichtert Ihnen das Hineinsetzen und Herausheben Ihres Kindes enorm.
2.2. Der Sitz muss zum Fahrzeug und zum Kind passen
Vorsicht bei Winterjacken:
Wer sein Kind mit einer dicken Winterjacke in einem Auto-Kindersitz der Gruppe 1 anschnallt, riskiert, dass der Gurt das Kind im Falle eines Unfalls nicht richtig hält. Durch die Materialdicke der Jacke liegt der Gurt nicht eng genug an, weshalb es sinnvoller ist, auf eine Jacke im Auto zu verzichten. Damit das Kind nicht frieren muss, lohnt es sich, eine Einschlagdecke für einen Gruppe-1-Kindersitz anzuschaffen.
Ab wann ein Gruppe-1-Kindersitz verwendet werden darf, ist klar geregelt. Sobald das Kind ein Gewicht von 9 kg erreicht hat, wächst es aus der vorherigen Kindersitzgruppe heraus und kann in einem Sitz dieser Klasse fahren. Nicht jedes Kind hat aber dieselben Proportionen und der Platz in einem BMW Kombi übersteigt beispielsweise den in einem Opel Corsa. Beim Kauf geht es also darum, ein Kindersitzmodell zu finden, das zu allen individuellen Faktoren passt. So gibt es beispielsweise für spezielle Ansprüche und Gelegenheiten einen:
- Gruppe-1-Kindersitz in schmal
- Gruppe-1-Kinderseitz für den Beifahrersitz
- Reise-Kindersitz der Gruppe 1 (Eignung als Gruppe-1-Kindersitz für das Flugzeug nicht immer vorhanden)
- Faltbarer Kindersitz der Gruppe 1
2.3. Kindersitz der Gruppe 1 mit Isofix oder Kindersitz der Gruppe 1 ohne Isofix
Ob Sie einen Kindersitz der Gruppe 1 ohne Isofix oder einen Kindersitz der Gruppe 1 mit Isofix wählen, hängt einerseits davon ab, ob Ihr Fahrzeug dazu geeignet ist, einen Sitz mit Isofix zu befestigen und andererseits davon, ob Sie bereit sind, die meist höheren Anschaffungskosten für einen Sitz dieser Art samt integrierter Basis oder für den Sitz und eine separat erhältliche Basis zu tragen.
2.4. Diese Vor- und Nachteile hat eine Befestigung mit Isofix gegenüber der Befestigung mit dem Sicherheitsgurt
Isofix hat als neueres Befestigungssystem einige Vorteile gegenüber der Befestigung des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt:
Vorteile- Befestigung an der Karosserie ist stabiler als am Gurt
- verbesserter Halt laut Gruppe-1-Kindersitz-Tests
- neuere Autos müssen kompatibel sein
- schnellere Installation des Kindersitzes
Nachteile- größere Bauweise beschränkt den Platz auf der Rückbank