- Befestigung am Auto bestens
- Individuelle Anpassung der Kopfstütze
- Gemütlichkeit auf langen Fahrten
- Keine offizielle Zertifizierung
Kindersitze sind in den meisten Ländern verpflichtend und das aus gutem Grund. Je kleiner das Kind ist, desto instabiler ist die Nackenmuskulatur und desto leichter können Verletzungen bei Unfällen ein schlimmes Ende nehmen. Mit dem Kauf eines Kindersitzes der Gruppe 1 sichern Sie Kinder in der Gewichtsklasse von 9 bis 18 Kilo optimal ab. Bei der richtigen Verwendung bieten die meisten Modelle einen zufriedenstellenden Schutz.
In unserem Gruppe-1-Kindersitz-Vergleich 2023 mit integrierter Kaufberatung stellen wir Ihnen wichtige Kriterien aus Kindersitz-der-Gruppe-1-Tests vor und informieren Sie darüber, warum ein Modell mit Isofix die beste Entscheidung ist, wenn das eigene Auto eine Isofix-Vorrichtung hat.
Fragen Sie sich, welche Kindersitze in welchem Alter passend sind und wann ein Kindersitz der Gruppe 1-3 geeignet ist? Die Kindersitzgruppe ab 6 Jahren ist anders aufgebaut als die für Neugeborene, weil sich der Körperbau selbstverständlich ändert. Ab wann ein Kindersitz der Gruppe 1 verwendet wird, richtet sich nach der aktuellen Einordnung für Kindersitze.
Die Einordnung umfasst die Gruppen:
Ein passender Kindersitz schützt das Kind vor Verletzungen, die durch den Aufprall bei einem Unfall entstehen. Dabei geht es einerseits um die Gefahren außerhalb des Autos, andererseits um die Gefahren, die vom Sitz ausgehen – auch ein falsch verlaufender Gurt kann schwere Schäden verursachen.
Tipp: Kindersitze für 8-18 kg sind normalerweise nicht erhältlich. Wiegt Ihr Kind noch 8 kg empfiehlt sich beispielsweise ein Kindersitz der Gruppe 0+ oder Kindersitz der Gruppe 0/1. Ab einem Gewicht von 9 kg kann Ihr dann problemlos einen Kindersitz der Gruppe 1 benutzen.
Aus Sicherheitsgründen müssen Kindersitze der Gruppe 1 EU-Richtlinien erfüllen.
In Deutschland sind Kindersitze Pflicht, bis eines von zwei Kriterien erfüllt wird. Ab dem 12. Geburtstag oder ab einer Körpergröße von 150 cm ist ein Kindersitz nicht mehr vorgeschrieben, auch wenn im Interesse des Kindes weiterhin ein geeigneter Sitz verwendet werden sollte – vor allem dann, wenn das Kind noch kleiner als 150 cm ist.
Bis Kinder ohne Kindersitz im Auto mitfahren dürfen, muss der Sitz eine dieser drei Normen erfüllen:
Bevor Babys ein Gewicht von 9 kg erreicht haben, müssen sie außerdem rückwärtsgerichtet im Auto transportiert werden. Danach dürfen Kinder auch in Fahrtrichtung fahren, empfohlen wird dies jedoch innerhalb der ersten vier Lebensjahre nicht.
Wollen Sie einen Kindersitz der Gruppe 1 kaufen, werden Sie schnell bemerken, dass es nicht nur weitaus mehr als eine Marke und einen Hersteller gibt, sondern auch verschiedene Typen. Diese unterschieden sich wiederum hinsichtlich der Qualität und Sicherheit. In den folgenden Abschnitten finden Sie alle relevanten Informationen zum Kauf eines Kindersitzes der Gruppe 1 vom Reboarder bis zum Kindersitz der Gruppe 1 in drehbarer Ausführung.
Von der Geburt an haben Eltern für ihr Baby nur das Beste im Sinn. Nicht alle Aufgaben sind jedoch so leicht wie die Anschaffung von Spielzeug. Geht es um die Sicherheit des eigenen Kindes, sind mögliche Gruppe-1-Kindersitz-Tests des ADAC oder der Stiftung Warentest in Augen vieler Eltern eine mögliche Informationsquelle, um einen potenziellen Kindersitz-der-Gruppe-1-Testsieger zu finden. Leider gibt es bislang keine spezielle Untersuchung für Gruppe-1-Kindersitze. Allerdings hat Stiftung Warentest allgemein Autositze getestet. Hier wurden neben Crashtests zudem Faktoren wie die Handhabung, Unfallsicherheit, Ergonomie und mögliche Schadstoffe in Materialien beachtet.
Als Autositz für Ihren Liebling kommt nur natürlich der beste Kindersitz der Gruppe 1 infrage. Wir informieren Sie daher nun über die unterschiedlichen Sitze und im Verlauf unserer Kaufberatung über weitere wichtige Kaufkriterien.
Variante | Hinweise |
---|---|
Reboarder als Gruppe-1-Kindersitz | Reboarder werden bis zu einem Alter von vier Jahren empfohlen, weil die Energie bei einem Aufprall über den gesamten Rücken des Kindes an den Sitz weitergegeben wird und so die Nackenmuskulatur schützt. Einige Modelle können ausschließlich rückwärts genutzt werden, andere können in beide Richtungen verwendet werden. Ab wann ein Gruppe-1-Kindersitz vorwärtsgerichtet genutzt werden darf, steht in den Angaben des Herstellers. |
drehbarer Gruppe-1-Kindersitz | Ein Kindersitz der Gruppe 1 mit 360-Grad-Drehbarkeit erleichtert das Hineinsetzen, Anschnallen, Abschnallen und Herausnehmen des Kindes enorm. Vor allem dann, wenn die Kinder größer und schwerer werden, ohne in der Lage zu sein, bereits selbst in den Sitz zu klettern, haben Eltern ansonsten schwer zu kämpfen. Ein drehbarer Sitz wird einfach zur Türöffnung gedreht und anschließend in oder entgegen der Fahrtrichtung eingerastet. |
Gruppe-1-Kindersitz mit Fangkörper | Manche Kindersitze der Gruppe 1 haben einen Fangkörper, der vor dem Kind platziert wird, nachdem es im Sitz sitzt. Bei einem Aufprall rollt das Kind über den Fangkörper ab, sodass ein Großteil der wirkenden Kräfte weitergeleitet wird. |
Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Gruppe-1-Kindersitz mit einer Liegefunktion ausgestattet ist, damit Ihr Kind auf längeren Fahrten ergonomischer schlafen kann.
Ein drehbarer Kindersitz der Gruppe 1 erleichtert Ihnen das Hineinsetzen und Herausheben Ihres Kindes enorm.
Wer sein Kind mit einer dicken Winterjacke in einem Auto-Kindersitz der Gruppe 1 anschnallt, riskiert, dass der Gurt das Kind im Falle eines Unfalls nicht richtig hält. Durch die Materialdicke der Jacke liegt der Gurt nicht eng genug an, weshalb es sinnvoller ist, auf eine Jacke im Auto zu verzichten. Damit das Kind nicht frieren muss, lohnt es sich, eine Einschlagdecke für einen Gruppe-1-Kindersitz anzuschaffen.
Ab wann ein Gruppe-1-Kindersitz verwendet werden darf, ist klar geregelt. Sobald das Kind ein Gewicht von 9 kg erreicht hat, wächst es aus der vorherigen Kindersitzgruppe heraus und kann in einem Sitz dieser Klasse fahren. Nicht jedes Kind hat aber dieselben Proportionen und der Platz in einem BMW Kombi übersteigt beispielsweise den in einem Opel Corsa. Beim Kauf geht es also darum, ein Kindersitzmodell zu finden, das zu allen individuellen Faktoren passt. So gibt es beispielsweise für spezielle Ansprüche und Gelegenheiten einen:
Ob Sie einen Kindersitz der Gruppe 1 ohne Isofix oder einen Kindersitz der Gruppe 1 mit Isofix wählen, hängt einerseits davon ab, ob Ihr Fahrzeug dazu geeignet ist, einen Sitz mit Isofix zu befestigen und andererseits davon, ob Sie bereit sind, die meist höheren Anschaffungskosten für einen Sitz dieser Art samt integrierter Basis oder für den Sitz und eine separat erhältliche Basis zu tragen.
Isofix hat als neueres Befestigungssystem einige Vorteile gegenüber der Befestigung des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt:
Für den Kauf eines Gruppe-1-Kindersitzes können einige Kriterien hilfreich sein. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Kompatibilität | Der Sitz muss einerseits so ins Auto passen, dass seine Funktionen nicht eingeschränkt werden und auch Fahrer und Beifahrer noch sicher mitfahren können. Andererseits muss das Kind von den Proportionen her gut in den Sitz passen. |
Befestigungsmöglichkeit | Isofix ermöglicht eine einfache und schnelle Installationsmöglichkeit, bei der durch visuelles und/oder auditives Feedback kaum Fehler passieren können. Bei der Befestigung des Sitzes mit dem Gurt besteht die Gefahr einer mangelhaften Festigkeit. |
Preis in € | Ein guter Kindersitz ist eine Investition für die nächsten Jahre. Das sollte beim Kauf immer im Hinterkopf bleiben. Einige Modelle sind mit weit über 500 Euro allerdings extrem und unverhältnismäßig teuer. |
Gewicht in kg | Bleibt der Sitz fest installiert, ist das Gewicht kaum relevant. Kommt ein Sitz jedoch in mehreren Autos zum Einsatz und muss immer wieder ein- und ausgebaut werden, ist ein hohes Gewicht nachteilig. |
Beim Kauf eines Kindersitzes der Gruppe 1 können Sie sich zwischen Modellen mit und ohne Isofix entscheiden.
Einige Fragen konnten im Ratgeber nicht beantwortet werden. Wir nutzen die Gelegenheit und beantworten sie hier in den FAQ.
Bis wann ein Kindersitz der Gruppe 1 verwendet werden kann, ist in erster Linie vom Gewicht abhängig. Der Kindersitz ist von 9 – 18 kg empfohlen, wächst das Kind überdurchschnittlich schnell, kann der Sitz aber auch schon vorher zu klein werden.
» Mehr InformationenIn Gruppe-1-Kindersitz-Tests schneiden häufig die Modelle bekannter Marken gut ab. Darunter befinden sich beispielsweise:
Grundsätzlich ist der angegebene Gewichtsbereich für eine Kindersitzgröße eine relativ verlässliche Referenz. Problematisch wird es, wenn das Kind entweder deutlich schneller oder langsamer wächst und der Sitz nicht mehr passt, obwohl das Gewicht noch innerhalb der angegebenen Grenzwerte liegt. Ein kritischer Blick lohnt sich also.
Jedes Kind wächst individuell – daher ist weniger das Alter, sondern eher das Gewicht oder die Größe bei der Wahl eines Kindersitzes der Gruppe 1 entscheidend.
Die Stiftung Warentest hat im Oktober 2022 einen allgemeinen Kindersitz-Test durchgeführt und dabei klargestellt, dass Kindersitze nicht teuer sein müssen. Einen guten Gruppe-1-Kindersitz günstig zu kaufen, ist jedoch gar nicht so leicht – die meisten Modelle kosten mehrere hundert Euro.
» Mehr InformationenEine Sitzerhöhung ist ausreichend, wenn das Kind rechtlich gesehen keinen Kindersitz mehr benötigt. Empfehlenswert sind aber auch danach Kindersitze mit Rücken- und Kopfstütze, die einerseits eine bessere Schultergurtführung und Abstützung des Kopfes gewährleisten und andererseits Becken, Schultern und Kopf bei einem Aufprall besser geschützt sind.
ADAC. (o. D.). Kindersitzpflicht: Bis wann braucht man einen Kindersitz? adac.de. Abgerufen am 29. Januar 2023, von https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/kindersitze/kindersitzberater/kindersitzpflicht/
Bussgeld-Info.de-Redaktion. (2022, 27. November). Kindersitzpflicht – bis wann besteht diese? bussgeld-info.de. Abgerufen am 29. Januar 2023, von https://www.bussgeld-info.de/kindersitzpflicht/
Stiftung Warentest. (2022, 25. Oktober). Autokindersitze im Test: So testet die Stiftung Warentest. test.de. Abgerufen am 29. Januar 2023, von https://www.test.de/Autokindersitze-im-Test-1806826-1806834/
Wählen Sie Ihren persönlichen Kindersitze Gruppe 1 Testsieger aus folgender Liste:
Im Kindersitz Gruppe 1-Vergleich punkten die Produkte mit besonders hoher Qualität, denn unter den 14 Kindersitz Gruppe 1-Modellen konnten 5 "sehr gute" Kindersitz Gruppe 1 und 9 "gute" Kindersitz Gruppe 1 ausgemacht werden. Keines der Produkte in der Produkttabelle zum Kindersitz Gruppe 1-Vergleich wurde mit schlechter als "gut" benotet.
Mehr Informationen »Wir vergleichen Kindersitze Gruppe 1 von 9 verschiedenen Herstellern. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von Maxi-Cosi, Chicco, Cybex, kk Kinderkraft, XOMAX, Lionelo, KIDIZ, Arebos oder KIDUKU verglichen und bewertet. Mehr Informationen »
Der günstigste Kindersitz Gruppe 1 kostet derzeit 55,19 Euro - wer mehr Budget hat, kann zum teuersten Produkt für 289,95 Euro greifen. Durchschnittlich kosten die hier im Kindersitz Gruppe 1-Vergleich vorgestellten Produkte ca. 117,52 Euro. Weitere Infos unter Kindersitz Gruppe 1. Mehr Informationen »
Am häufigsten wurde bisher der Kk Kinderkraft Comfort Up von den Amazon-Kunden bewertet - insgesamt 16917 Mal. Die durchschnittlich besten Rezensionen erhielt der Cybex Silver - im Schnitt 4,7 Sterne. Mehr Informationen »
Insgesamt 5 Stück, genauer gesagt der:
Insgesamt 14 Stück, genauer gesagt der:
Kunden, die Kindersitze Gruppe 1 gesucht haben, haben unter anderem auch Kindersitz Gruppe 1 2 3 sowie Autokindersitz ab 1 Jahr gesucht. Mehr Informationen »
Produktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.