In den meisten Kindersitz-bis-12-Jahre-Tests unterscheiden die Redaktionen zwischen vier Normgruppe nach der ECE-Norm 44/04:
Kategorie des Kindersitzes | Alter | Gewicht | Empfohlene Befestigung |
Kindersitz Klasse 0+ | Neugeborene und Babys bis zum ersten Lebensjahr | bis 10 Kilogramm | entgegen der Fahrtrichtung |
Kindersitz Klasse 1 | 1. bis 4. Lebensjahr | 9 bis 18 Kilogramm | rückwärtsgerichtet, ab 3 Jahren vorwärtsgerichtet |
Kindersitz Klasse 2 | 4 bis 7 Jahre | 15 bis 25 Kilo | vor- oder rückwärtsgerichtet – hierbei handelt es sich oft um einen Kindersitz bis 12 Jahre, der drehbar ist |
Kindersitz Klasse 3 | Kinder vom 6. bis 12. Lebensjahr | 22 bis 36 Kilogramm | in Fahrtrichtung |
Oft überschneiden sich die Gruppen. Das ist der Fall, wenn es sich um einen mitwachsenden Kindersitz bis 12 Jahre handelt. Diese Sitze sind in der Größe verstellbar und ermöglichen eine Nutzung über mehrere Jahre.

Kindersitze bis 12 Jahre der Gruppe 3 sind ideal für Schulkinder.
2.1. Mitwachsende Auto-Kindersitze bis 12 Jahre
Modelle aus einem Kindersitz-bis-12-Jahre-Test, die Kinder längere Zeit verwenden, erhalten Sie in der Gruppe 2/3 oder 1/2/3. Manche Varianten eignen sich durch ein herausnehmbares Nestchen für Neugeborene. Die Tabelle zeigt die wichtigsten Eigenschaften:
Gruppe | Alter | Gewicht | Größenanpassung |
2/3 | 2,5 bis 12 Jahre | 15 bis 36 Kilo | 95 bis 150 cm |
1/2/3 | 1. bis 12. Lebensjahr | 9 bis 36 Kilo | 75 bis 150 cm |
Kindersitze ab der Geburt bis 12 Jahre gehören zur Gruppe 0/1/2/3. Sie eignen sich für Nutzer mit einem Gewicht von bis zu 36 Kilogramm. Die Alternative für Kinder mit einem Körpergewicht von 15 bis 36 Kilogramm: Ein Kindersitz ab 9 Monate bis 12 Jahre der Gruppe 2/3.
2.2. 360-Grad-Kindersitz bis 12 Jahre
Die meisten mitwachsenden Kindersitze sind vorwärtsgerichtet. Wünschen Sie sich einen Kindersitz bis 12 Jahre, der rückwärts verwendbar ist, sollten Sie sich für einen 360-Grad-Kindersitz bis 12 Jahre entscheiden, bei dem Sie die Ausrichtung individuell variieren.
Ein drehbarer Kindersitz bis 12 Jahre birgt Vorteile für jüngere Kinder. Bei diesen empfiehlt sich eine rückwärtsgerichtete Sitzposition, da der Kopf eines Babys wesentlich schwerer ist als der Rest des Körpers. Zudem sind Hals- und Nackenmuskulatur nur geringfügig ausgeprägt. Kommt es zu einem Aufprall, beeinflusst das den Hals des Kindes stark. Durch die Ausrichtung entgegen der Fahrtrichtung verteilen sich die Kräfte gleichmäßig.
2.3. Gesetzeslage in Deutschland: Kindersitz vs. Sitzerhöhung
Der Gesetzgeber sieht vor: Kleinere Kinder nehmen in einem Kindersitz Platz. Bei älteren reicht eine Sitzerhöhung ohne Rückenlehne. Sie eignen sich laut der Kindersitznorm UN ECE Reg. 44 für Nutzer ab 15 Kilo. Die neuere Norm UN ECE Reg. 129 empfiehlt eine Kindersitzerhöhung ohne Rückenlehne für Kinder, die mindestens 22 Kilogramm wiegen oder über 1,25 Meter groß sind.
Die Tabelle gibt einen guten Überblick, welche Sicherung sich für Ihr Kind anbietet:
Alter | Gewicht | empfohlene Sicherung |
Babys und Neugeborene | bis 10 Kilogramm | |
1 bis 4 Jahre | 9 bis 18 Kilogramm | |
4 bis 7 Jahre | 15 bis 25 Kilo | - Kindersitz Klasse 2 oder Sitzerhöhung
|
Kinder vom 6. bis 12. Lebensjahr | 22 bis 36 Kilogramm | - Kindersitz Klasse 3 oder Sitzerhöhung
|
Hinweis: Auch wenn ältere Kinder statt eines Kindersitzes eine Sitzerhöhung verwenden dürfen: Setzen Sie auf einen drehbaren Kindersitz bis 12 Jahre. Dessen Rückenlehne und verstellbare Kopfstütze bieten Komfort und Sicherheit. Ein Seitenaufprallschutz bewahrt vor schweren Verletzungen bei einem Seitenaufprall.

Je nach Modell wird ein Kindersitz bis 12 Jahre mit oder ohne ISOFIX im Auto befestigt.
2.4. Auf die Qualität kommt es an
Kindersitz gebraucht kaufen:
Verschiedene Kindersitz-bis-12-Jahre-Tests empfehlen, gebrauchte Modelle zu meiden. Mit der Zeit verschleißen die Materialien, sodass die Sicherheit abhandenkommt. Kaufen Sie daher einen Kindersitz bis 12 Jahre stets neu. Achten Sie darauf, dass er die Anforderungen der ECE-Norm 44/04 oder der i-Size-Norm ECE R129 erfüllt.
Bei der Auswahl eines guten Kindersitzes entscheiden Verarbeitung, Komfort und Qualität. Der Stoff sollte robust verarbeitet und waschbar sein. Ein drehbarer Kindersitz bis 12 Jahre erlaubt es, die Sitzrichtung anzupassen.
Dadurch verwenden Sie das Modell vorwärts- oder rückwärtsgerichtet. Die meisten Kindersitze haben eine verstellbare Kopf- und Rückenlehne. Dadurch verwandeln Sie das Modell in einen Kindersitz bis 12 Jahre mit Liegeposition, die das Einschlafen erleichtert.
Ein Kindersitz bis 12 Jahre mit 5-Punkt-Gurt schützt das Kind besser bei einem Aufprall als ein 3-Punkt-Gurt. Für die einfache Montage bieten sich Produkte mit ISOFIX an. Bei einem älteren Fahrzeug reicht ein günstiger Kindersitz bis 12 Jahre ohne ISOFIX, da es ihnen an Ösen fehlt, um den Sitz mit Haken zu befestigen.