Bei der Auswahl eines Kindersitzes können Sie auf eine enorme Bandbreite von Modellen zurückgreifen. Dabei können die Modelle nach unterschiedlichen Kategorien und Eigenschaften unterschieden werden.
In Kindersitz-für-0-18-kg-Tests werden oft die folgenden Einteilungen vorgenommen:
Kategorie | Typen |
Kindergewicht in kg | - Kindersitz für 0 kg bis 13 kg
- Kindersitz für 0-18 kg
- Kindersitz für 0-36 kg
- Kindersitz für 8 kg bis 15 kg
- Kindersitz für 9-18 kg
- Kindersitz für 9-36 kg
- Kindersitz für 15 kg bis 36 kg
|
Kindesalter | |
Besondere Formen | |
Befestigung | - Kindersitz für 0-18 kg ohne Isofix
- Kindersitz für 0-18 kg mit Isofix
|
Zusätzliche Funktionen | - drehbarer Kindersitz 0-18 kg
- Kindersitz 0-18 kg mit Liegefunktion
|
Anschnallart / Sicherung des Kindes | - Autositz mit Fangtisch
- Autositz mit 5-Punkt-Gurt
- Autositz mit 3-Punkt-Gurt
|
Fahrtrichtung | - Reboarder (rückwärts gerichtet)
- vorwärts gerichteter Kindersitz
|
Die wichtigste Einteilung richtet sich nach dem zugelassenen Körpergewicht. Dieses Kriterium gibt Ihnen eine grundsätzliche Auswahl an passenden Kindersitzen. Ferner gibt es die folgenden Einteilungsvarianten, die Sie kennen sollten:
- zugelassene Normen
- Kindersitz-Klassen
1.1. Zulassungsnormen und ihre Bedeutung

Aus Sicherheitsgründen müssen Kindersitze für 0-18 kg strenge Anforderungen erfüllen.
Die ECE-Normen sind ein internationaler Standard für Auto-Kindersitze, der in allen EU-Ländern gilt. In diesen Normen sind verschiedene technische Vorschriften, Sicherheitskriterien und Prüfverfahren festgelegt.
In Deutschland prüft der TÜV, ob ein Kindersitz diesen Vorgaben entspricht. Fällt diese Prüfung positiv aus, bekommt der Sitz ein orangefarbenes ECE-Prüfsiegel.
Nur Kindersitze mit diesem Siegel dürfen verkauft und verwendet werden. Deshalb dürfen Sie den Aufkleber auch auf keinen Fall vom Sitz entfernen.
In Deutschland sind aktuell diese ECE-Normen laut Kindersitz-für-0-18-kg-Tests zugelassen:
- ECE R 44/03
- ECE R 44/04
- ECE R 129 (i-Size-Norm)
Die Normen ECE R 44/03 und 44/04 teilen die Kindersitz-Modelle in unterschiedliche Gewichtsklassen ein. Die i-Size-Norm richtet sich dagegen nach der Körpergröße.
Für die i-Size-Norm sind keine festen Klassen definiert. Die Kindersitzhersteller legen selber fest, für welche Körpergröße der Sitz geeignet ist. In einem i-Size-Sitz können die Kleinkinder erst ab 15 Monaten vorwärtsgerichtet fahren.
1.2. Welcher Kindersitz ab welchem Gewicht? Die Einteilung in Gewichtsklassen
Wenn Sie einen Kindersitz für 0-18 kg kaufen wollen, werden Sie wahrscheinlich eine Einteilung in Kindersitzklassen finden. Diese Einteilung richtet sich nach dem zugelassenen Körpergewicht der Kinder. Hier haben wir Ihnen eine Übersicht zusammengestellt:
Kindersitzklasse | Körpergewicht | ungefähres Kindesalter |
0 | 0 bis 10 kg | 0 bis 1 Jahr |
0+ | 0 bis 13 kg | 0 bis 1,5 Jahre |
1 | 9 bis 18 kg | 1,5 bis 4 Jahre |
2 | 15 bis 25 kg | 2 bis 7 Jahre |
3 | 22 bis 36 kg | 7 bis 12 Jahre |
Natürlich kann die Entwicklung des Körpergewichts nicht immer genau einem bestimmten Alter zugeordnet werden. Kinder entwickeln sich unterschiedlich. Aus diesem Grund ist die Einteilung in die Gewichtsklassen wichtig.

Einen Kindersitz für 0-18 kg können Sie in den ersten Lebensjahren Ihres Kindes nutzen. Daher lohnt sich die Investition in ein hochwertiges Modell.