Keramik-Heizlüfter sind eine kleine, kompakte und mobile Heizvariante, aber kein Ersatz zu einer regulären Heizung. Im Wintergarten, im Gartenhaus oder nach einem Wasserschaden kann ein Keramik-Heizlüfter kurzfristig für Wärme oder ein trockenes Klima sorgen.
Wählen Sie jetzt einen Keramik-Heizlüfter aus unserer Vergleichstabelle, der über 1.500 Watt hat, wenn Sie das Gerät zuhause betreiben möchten. Für unterwegs, beispielsweise beim Campen, empfehlen wir Ihnen Geräte mit weniger Leistung. Laut diversen Tests im Internet ist die Gefahr sonst groß, dass das jeweilige Stromnetz überlastet werden könnte.
Kaufberatung zum Keramik-Heizlüfter-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Keramik-Heizlüfter-Testsieger!
Das Wichtigste in Kürze
Ein Keramik-Heizlüfter ist eine Ergänzung zur Standardheizung. In diversen Keramik-Heizlüfter-Tests im Internet lässt sich nachlesen, dass die Geräte auch oft in Zelten, Gartenhäusern oder im Wintergarten zum Einsatz kommen.
Die besten Keramik-Heizlüfter kommen auf eine maximale Heizleistung von über 1.500 Watt, sind schwenkbar und haben eine Ventilatorfunktion.
Thermostat, Überhitzungs- und Kippschutz sorgen für Sicherheit. Staubfilter, Timer und Fernbedienung sind Zubehör aus der Kategorie Komfort.
Im Frühling, wenn die Zentralheizung bereits ausgeschaltet ist, oder im Herbst, wenn sie noch nicht angeschaltet ist, kann es frühmorgens und abends etwas ungemütlich werden zuhause, weil es recht frisch ist. In dieser Zeit schließen viele die kleinen elektrischen Keramik-Heizlüfter an eine Steckdose an. In wenigen Minuten herrschen wieder angenehmere Temperaturen.
Mithilfe eines Ventilators verteilen die Keramikheizer schnell die warme Luft im gesamten Zimmer. Die kleinen Keramik-Heizlüfter sind sehr kompakt und leicht, sodass sie sich gut transportieren lassen. Auf Knopfdruck entsteht wohlige Wärme. Die kleinen Keramik-Heizlüfter sind im Bad genauso hilfreich wie im Hobbyraum oder im Wintergarten. Kleines Plus: Im Sommer sind viele Heizlüfter ebenfalls nutzbar. Ohne Heizfunktion werden sie zum kleinen Ventilator.
Worauf es ankommt, wenn Sie einen Keramik-Heizlüfter kaufen möchten, verrät Ihnen die folgende Kaufberatung 2022. Darin haben wir Tipps von Handwerkern und Nutzern aus diversen Tests zu Keramik-Heizlüftern im Internet zusammengestellt. Auch Herstellerinformationen konnten wir aufgreifen.
Tipp: Wenn Sie den Heizlüfter im Bad benutzen wollen, achten Sie darauf, dass er nicht zu nah am Wasser steht. Hier sind Keramik-Heizstrahler für die Wandmontage ideal. Sie lassen sich entsprechend weit weg von Spritzwasser oder Wasser auf dem Boden installieren und können nicht umkippen.
1. Wie funktionieren Keramik-Heizlüfter?
Im Inneren haben Keramik-Heizlüfter einen Elektromotor, Heizelemente und einen Propeller.
Keramik-Heizlüfter haben nur wenige Bauteile und sind sehr einfach aufgebaut. Im Inneren haben sie einen Elektromotor, Heizelemente und einen Propeller. Diese drei Bauteile arbeiten gut zusammen. Zunächst braucht der Apparat Strom, den er über eine Steckdose bekommen sollte. Es gibt nur wenige Keramik-Heizlüfter mit Akku, heißt es in diversen Tests zu Keramik-Heizlüftern im Internet.
Der Strom treibt den Propeller an wie bei einem Ventilator. Dadurch saugt das Gerät Umgebungsluft an. Diese strömt entweder über die Rückseite oder die Seitenteile des Geräts nach innen über die Heizelemente. Die Heizelemente sind aus Metall oder aus Keramik. Der Strom erhitzt die Heizelemente. Die eingesaugte kalte Luft strömt über die warmen Heizelemente, erwärmt sich und wird mithilfe des Propellers nach außen geblasen.
Da die Heizelemente ständig aufgeheizt sein müssen, brauchen diese Geräte sehr viel Strom. Das energieeffizientere Prinzip der Abstrahlwärme kommt hier nicht zur Anwendung. Nutzen Sie den Keramik-Heizstrahler nicht im Dauerbetrieb. Sie können die Zentralheizung nicht ersetzen, allenfalls ergänzen.
2. Welche Typen von Keramik-Heizlüftern werden in Tests im Internet unterschieden?
Das Grundprinzip eines Keramik-Heizlüfters ist bei den meisten Modellen gleich. Ziel des Geräts aus der Kategorie der Heizgeräte ist es, einen Wohnbereich, ein Gartenhaus oder gar ein Zelt zu erwärmen. In diversen Tests zur Keramik-Heizlüftern im Internet werden diese zwei Arten von Geräten unterschieden:
Flächen und Personen heizen sich auf, nicht die Luft
es entsteht keine unangenehm trockene Heizungsluft
Keramik-Heizlüfter
herkömmliche Heizlüfter mit Keramikflächen
in verschiedenen Heizklassen verfügbar
Wärme zirkuliert mithilfe eines Propellers
Heizelemente werden nicht so heiß, wie bei einem normalen Heizlüfter
Keramik-Heizlüfter sind leise und effizient
Möchten Sie hingegen eher abwägen, ob Sie einen Keramik-Heizlüfter oder einen Kunststoff-Heizlüfter kaufen, sollten Sie näher auf die folgenden technischen Details sowie auf die Vor- und Nachteile achten.
Mit diesen Vor- und Nachteilen müssen Sie bei einem Keramikheizer rechnen:
Vorteile
leise
geruchsneutral
steht fest und sicher
wandmontierte Geräte besonders gut für Allergiker geeignet
Mit diesen Vor- und Nachteilen müssen Sie bei einem Kunsstoffheizer rechnen:
Vorteile
günstiger Anschaffungspreis
geringes Gewicht
Nachteile
nicht sehr robust
Kunststoff kann bei hoher Hitzeentwicklung schmelzen
manchmal Plastikgeruch
3. Was ist beim Kauf eines Keramik-Heizlüfters zu beachten?
Keramik-Heizer haben viele Anwendungsmöglichkeiten. Sie sind meistens nur Zusatzheizung, beispielsweise als Keramik-Heizlüfter im Bad, Wohn- oder Schlafzimmer als Keramik-Heizlüfter im Auto, als Keramik-Heizlüfter in der Garage oder der Werkstatt, als Keramik-Heizlüfter beim Camping.
3.1. Was leisten Keramik-Heizstrahler?
Heizkraft
Je mehr Leistung ein Schnellheizer hat, umso mehr Heizkraft hat er.
Die kleine Elektroheizung hat viele Anwendungsmöglichkeiten. Dafür gibt es sie in ganz unterschiedlichen Leistungsklassen von 600 bis 2000 Watt. Keramik-Heizlüfter erhitzen sich nicht so stark wie andere Heizgeräte, was sie effektiver macht. Keramik-Heizlüfter sind leiser als andere Heizlüfter. Sie brauchen keine so starke Luftzufuhr, sodass der Ventilator ruhiger arbeitet. Viele Geräte gibt es mit mehreren Heizstufen, beispielsweise 2- oder 3-stufige Keramik-Heizlüfter. Die meisten Keramik-Heizstrahler sind nicht energiesparend und verursachen hohe Stromkosten.
Einen Keramik-Heizlüfter im Dauerbetrieb zu nutzen, wäre unwirtschaftlich.
Der Stromverbrauch hängt direkt mit der Leistung zusammen. Die Stromkosten sind abhängig von der Nutzungsdauer und der Leistung des Geräts in Kilowatt. Sie berechnen sich wie folgt:
Nutzungsdauer multipliziert mit der Leistung in Kilowatt.
Das Ergebnis multiplizieren Sie mit dem Strompreis Ihres Stromanbieters.
Rechenbeispiel: Läuft Ihr Heizgerät vier Stunden täglich mit einer Leistung von 1500 Watt, ergeben sich bei einem Strompreis von 30 Cent Stromkosten in Höhe von 1,80 Euro (4 x 1,5 x 0,3).
Was ist PTC? PTC ist die Abkürzung für „positive temperature coefficient“, eine energiesparende Heizmethode. Die Heizelemente aus Keramik gewährleisten, dass der Wärmefluss optimal ist. Regelungselemente in einigen Modellen sparen sogar noch mehr Energie.
Wählen Sie den passenden Heizlüfter nach der Raumgröße aus. Wenn Sie den Heizlüfter zuhause in Wohnräumen benutzen wollen, können Sie davon ausgehen, dass ein Gerät mit 2000 Watt maximal 75 m2 heizen kann. Ist der Raum nur 35 m2 groß, brauchen Sie einen Heizer mit 1500 Watt.
Für die Verwendung beispielsweise auf der Terrasse können Sie in windgeschützten Bereichen mit 100 bis 150 Watt pro Quadratmeter kalkulieren und in offenen Bereichen 150 bis 200.
3.4. Stichwort Lautstärke: Wie leise arbeiten Keramik-Heizlüfter?
Auch wenn Sie sich auf den ersten Blick ähneln, unterscheiden sie sich doch unter anderem in der Lautstärke. Herkömmliche Heizlüfter sind deutlich lauter als Keramik-Heizlüfter.
Keramik-Heizlüfter stören nur wenig, weil sie erstaunlich leise arbeiten. Die besten Keramik-Heizlüfter kommen auf gerade mal 41 dB. Die Blasgeräusche von herkömmlichen Heizlüftern können sehr störend sein. Keramik-Heizlüfter erhitzen sich nicht so stark wie herkömmliche Heizspiralen und brauchen dann auch eine weniger starke Luftzufuhr zur Kühlung. Bei den meisten Keramik-Heizern können Sie die Blasgeschwindigkeit regulieren.
Es gibt kleine Keramik-Heizstrahler die nur rund 15 x 20 x 25 cm groß sind. Größere Geräte sind rund 30 x 20 x 50 cm groß. Aufgrund ihres geringen Gewichts eignen sich die relativ handlichen Keramik-Heizstrahler für die Wandmontage.
4. Mit welchen Zusatzfunktionen können Keramik-Heizstrahler punkten?
Bevor Sie einen Keramik-Heizlüfter kaufen, sollten Sie eine Wunschliste schreiben. Notieren Sie alles, was Ihr Gerät können sollte – und auch, welche Zusatzfunktionen es im Idealfall haben sollte. Die folgende Tabelle kann Ihnen dazu einige Ideen liefern:
Zusatzfunktion
Vorteile
Thermostat
schaltet sich automatisch ein und wieder aus, wenn die eingestellte Temperatur über- und unterschritten wird
Temperatur bleibt auf dem eingestellten Niveau
Keramik-Heizlüfter gut als Frostschutz geeignet
Fernbedienung
bequeme Bedienung auf Distanz
Timer
Keramik-Heizlüfter mit Zeitschaltuhr lässt sich die Funktionszeit begrenzen
Gerät schaltet in Standby-Modus, wenn die Zeit abgelaufen ist
WLAN-fähig
Keramik-Heizlüfter mit WLAN lassen sich per App auch in Abwesenheit steuern
Kippschutz
schaltet automatisch ab, wenn das Gerät umkippt
reduziert die Brandgefahr
Überhitzungsschutz
automatische Abschaltung bei Überhitzung
reduzierte Brandgefahr, wenn der Heizstrahler beispielsweise zu nah an der Wand steht
Achten Sie auf die Ausstattung, bevor Sie einen Keramik-Heizlüfter kaufen. Schwenkfunktion und Ventilator, Timer und Fernbedienung sorgen für Komfort. Thermostat, Überhitzungs- und Kippschutz sind sicherheitsrelevante Details.
5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Keramik-Heizlüfter-Vergleich
5.1. Gibt es Keramik-Heizlüfter auch mit Akku- oder Batteriebetrieb?
Die meisten elektrischen Heizelemente wie der Keramik-Heizstrahler brauchen eine Steckdose in der Nähe. Es gibt einige wenige Geräte mit Akku. Doch die Nutzungsdauer ist dabei immer nur kurz. Den Akku müssen Sie anschließend wieder für ein paar Stunden aufladen.
5.2. Lässt sich mit dem Keramik-Heizlüfter ein Camping-Zelt beheizen?
Wenn Sie Ihren Keramik-Heizlüfter fürs Camping verwenden wollen oder einen Keramik-Heizlüfter nutzen, um Auto, Wohnwagen oder Zelt zu heizen, sollten Sie sich für ein Gerät mit geringer Leistung entscheiden. Auf Campingplätzen sind die Stromleitungen nicht für einen so hohen Strombedarf ausgelegt und dann fliegen die Sicherungen heraus. Ein energiesparender Keramik-Heizlüfter mit 500 Watt ist dann eine gute Wahl.
5.3. Wie lässt sich der Keramik-Heizlüfter reinigen?
Keramik-Heizlüfter hängen meist am Strom. Akkubetriebene Geräte wären zwar flexibler, aber nur für sehr geringe Zeit nutzbar.
Den Keramik-Heizer reinigen Sie am besten mit einem trockenen Tuch bei gezogenem Netzstecker. Mit dem Staubtuch fahren Sie über das Gehäuse und den Ventilator. Bei einigen Modellen können Sie das Gitter einfach abnehmen, um das Heizgerät auch im Inneren von Staub zu befreien. Verwenden Sie niemals ein nasses Tuch oder einen nassen Schwamm. Das könnte einen Kurzschluss verursachen.
Keramik-Heizlüfter heizen kleine Räume schnell auf und haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie helfen auch dabei Wände zu trocknen oder die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu senken. Damit reduzieren Sie die Gefahr, dass Schimmel entsteht. Dafür sind Keramik-Heizlüfter gut geeignet. Sie kommen häufig auch auf Baustellen, in Werkstätten oder Gewächshäusern zum Einsatz.
5.5. Wo kaufen Sie am besten Ihren Keramik-Heizlüfter?
Im Fachhandel finden Sie eine große Auswahl an Geräten von namhaften Herstellern und Marken, wie Brandson, Delonghi, Ecomat, Generic, Güde, Silvercrest, Trotec und Unold. Im Internet ist die Auswahl um einiges größer. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Produktbeschreibungen und die Herstellerangaben Ihnen alle notwendigen Informationen liefern. In Kundenrezensionen finden Sie weitere Hinweise zur Qualität der Produkte. Einen von der Stiftung Warentest ausgewiesenen Keramik-Heizlüfter-Testsieger suchen Sie übrigens vergeblich. Die Verbraucherschützer nehmen zwar regelmäßig Heizoptionen unter die Lupe. Diese spezielle Form haben Sie jedoch noch keinem Keramikheizer-Test unterzogen.
Tipp: Beides kombiniert – also Hersteller- und Verbraucherinformationen – liefern wir Ihnen mit dieser Kaufberatung. In unserem Keramik-Heizlüfter-Vergleich sehen Sie die wichtigsten Produktdaten übersichtlich in einer Tabelle. Der Ratgeber ergänzt diese Übersicht um Tipps und Tricks aus diversen Tests zu Keramik-Heizlüftern im Internet. Wir raten Ihnen vor diesem Hintergrund davon ab, günstige Keramik-Heizlüfter, beispielsweise bei Aldi oder Lidl, im Angebot zu kaufen. Sie finden eher nach einem Blick in unsere Vergleichstabelle den besten Keramik-Heizlüfter, den Sie anschließend bequem online bestellen können.
Armonies, C. (o. D.). Ratgeber: Heizlüfter. Wohlige Wärme in Sekundenschnelle. testberichte.de. Abgerufen am 15. März 2022, von https://www.testberichte.de/kleine-hausanlagen/3210/heizluefter.html
Bieber, A. (o. D.). Heizlüfter: Test & Empfehlungen (03/22). einrichtungsradar.de. Abgerufen am 15. März 2022, von https://www.einrichtungsradar.de/heizluefter-test/
Keramik Heizlüfter – perfekte Camping-Begleiter und mehr. (o. D.). heizluefter.org. Abgerufen am 15. März 2022, von https://www.heizluefter.org/keramik/
LuftKing. (o. D.). Keramik Heizlüfter: Test & Empfehlungen (03/22). luftking.de. Abgerufen am 15. März 2022, von https://www.luftking.de/keramik-heizluefter-test
Stiftung Warentest. (2009, 15. Oktober). Richtig heizen und lüften: So sparen Sie Heizkosten. test.de. Abgerufen am 15. März 2022, von https://www.test.de/Richtig-heizen-und-lueften-So-sparen-Sie-Heizkosten-1815616-0/
Was sind Keramikheizer und wie funktionieren sie? (2021, 20. Januar). ewt.eu. Abgerufen am 15. März 2022, von https://www.ewt.eu/de/magazin/keramikheizer/#:~:text=Keramikeins%C3%A4tze%20als%20Heizelemente.-,Wie%20funktionieren%20Keramik%2DHeizl%C3%BCfter%3F,sorgen%20schnell%20f%C3%BCr%20wohlige%20W%C3%A4rme.
OCEAN TEC 210293
Derzeit ab 64,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Heizleistung
++
Schwenkfunktion
Nein
Bietet der THERMAL PLUS Keramik-Heizlüfter unterschiedliche Modi?
Der THERMAL PLUS Keramik-Heizlüfter verfügt über einen sechsstufigen Wärmeregler, womit die Heizstufe individuell eingestellt werden kann, sowie eine automatische Sicherheitsabschaltung beim Umfallen.
Bringer Keramik Heizlüfter
Derzeit ab 59,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Heizleistung
+++
Schwenkfunktion
Nein
Besitzt der Bringer Keramik-Heizlüfter eine Ventilatorfunktion?
Ja, wie die meisten Modelle in unserem Produktvergleich verfügt auch der Keramik-Heizlüfter der Marke Bringer über eine Ventilatorfunktion. Somit eignet er sich nicht nur zum Erwärmen der Räume, sondern kann auch, als Ventilator eingesetzt, für einen kalten Luftstrom sorgen.
Dahtec H2.311
Derzeit ab 54,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Heizleistung
+++
Schwenkfunktion
Ja
Ist der Dahtec H2.311 Keramik-Heizlüfter neigbar?
Ja, im Gegensatz zu anderen Modellen aus unserem Vergleich verfügt der H2.311 Keramik-Heizlüfter der Marke Dahtec über einen verstellbaren Neigungswinkel. Dieser kann über zwei Drehräder an den Seiten bis zu 90 Grad verstellt werden, so dass der Luftstrom idividuell platziert werden kann.
THERMAL PLUS Keramik-Heizlüfter
Am besten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 64,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Heizleistung
++
Schwenkfunktion
Nein
Kann man den THERMAL PLUS Keramik-Heizlüfter auch als Ventilator benutzen?
Ja, da der THERMAL PLUS Keramik-Heizlüfter über eine Ventilator-Funktion verfügt, kann man ihn auch als Ventilator mit einer kühleren Temperatur benutzen.
De'Longhi HFX10B03.PK
Günstigstes Produkt im Vergleich
Derzeit ab 66,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Heizleistung
++
Geräuschemission
+++
Wie viel Leistung hat der De'Longhi HFX10B03.PK Keramik-Heizlüfter?
Der De'Longhi HFX10B03.PK Keramik-Heizlüfter hat eine maximale Heizleistung von 1.800 W. Damit gehört er zu den weniger leistungsstarken Modellen aus unserem Vergleich. Je höher die Leistung, desto schneller kann der Heizlüfter heizen.
Welche sind die besten Keramik-Heizlüfter aus unserem Keramik-Heizlüfter Test bzw. Vergleich 2022?
Wählen Sie Ihren persönlichen Keramik-Heizlüfter Testsieger aus folgender Liste:
Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): De'Longhi HFX10B03.PK - ab 66,00 Euro
Platz 2 - sehr gut: OCEAN TEC 210293 - ab 64,99 Euro
Platz 3 - sehr gut: THERMAL PLUS Keramik-Heizlüfter - ab 64,99 Euro
Platz 4 - sehr gut: Bringer Keramik Heizlüfter - ab 59,90 Euro
Platz 5 - gut: Dahtec H2.311 - ab 54,90 Euro
Platz 6 - gut: HENMI Mini Keramik Heizlüfter - ab 40,99 Euro
Platz 7 - gut: Sichler Keramikheizer - ab 34,99 Euro
Platz 8 - gut: Pro Breeze Heizlüfter 500 Watt - ab 29,99 Euro
Im Keramik-Heizlüfter-Vergleich wird Ihnen die Wahl zwischen den insgesamt 8 Keramik-Heizlüfter-Modellen, darunter 4 "sehr gute" Keramik-Heizlüfter und 4 "gute" Keramik-Heizlüfter, sicherlich nicht leicht fallen. Daher wurde zusätzlich jeweils ein Keramik-Heizlüfter zum Vergleichssieger (De'Longhi HFX10B03.PK) und Preis-Leistungs-Sieger (OCEAN TEC 210293) gekürt.
Von wie vielen verschiedenen Herstellern werden im Keramik-Heizlüfter-Vergleich Modelle verglichen?
Im Keramik-Heizlüfter-Vergleich werden 8 verschiedene Hersteller verglichen. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von De'Longhi, OCEAN TEC, THERMAL, Bringer, Dahtec, HENMI, Sichler Haushaltsgeräte oder Pro Breeze verglichen und bewertet. Mehr Informationen »
Zwischen welchen Preiskategorien kann ich im Keramik-Heizlüfter-Vergleich wählen?
Den günstigsten Keramik-Heizlüfter erhalten Sie ab 29,99 Euro, für der teuerste Keramik-Heizlüfter müssen Sie bis zu 66,00 Euro ausgeben. Die Keramik-Heizlüfter innerhalb dieser Preisspanne kosten im Keramik-Heizlüfter-Vergleich durchschnittlich ca. 52,09 Euro. Weitere Infos unter Keramik-Heizlüfter. Mehr Informationen »
Welcher Keramik-Heizlüfter zeichnet sich durch die meisten Kundenrezensionen aus?
Die meisten Kundenrezensionen konnte der Pro Breeze Heizlüfter 500 Watt für sich gewinnen, dennoch erhielt die durchschnittlich besten Rezensionen der THERMAL PLUS Keramik-Heizlüfter. Mehr Informationen »
Wie viele Modelle im Keramik-Heizlüfter-Vergleich wurden mit "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Von den 8 verschiedenen Modellen wurden insgesamt 4 von der Redaktion mit "SEHR GUT" bewertet, dazu zählen:
Welche weiteren Produkte der Kategorie Keramik-Heizlüfter werden angezeigt, wenn nach "Heizlüfter Keramik" gesucht wird?
Wir möchten Ihnen die beste Produktauswahl bieten und vergleichen daher nicht nur Keramik-Heizlüfter, sondern auch verwandte Produkte wie Heizlüfter Keramik, Brandson Keramik-Heizlüfter oder Trotec Keramik-Heizlüfter. Mehr Informationen »
Keramik-Heizlüfter im Test bzw. Vergleich - alle Produkte & die Keramik-Heizlüfter Bestenliste im Überblick
Platz
Keramik-Heizlüfter
Vorteile des Keramik-Heizlüfters
Kundenwertung (Amazon)
Auszeichnung
Preis des Keramik-Heizlüfters
1
De'Longhi HFX10B03.PK
Leiser Betrieb
Ventilatorfunktion
4 Rezension, 3,6 Sterne
Vergleichssieger
» Für 66,00 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
2
OCEAN TEC 210293
Ventilatorfunktion
Leichtes Gerät
425 Rezension, 4,3 Sterne
Preis-Leistungs-Sieger
» Für 64,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
3
THERMAL PLUS Keramik-Heizlüfter
Leichtes Gerät
396 Rezension, 4,5 Sterne
» Für 64,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
4
Bringer Keramik Heizlüfter
Hohe Heizleistung
Mit Temperatur Einstellung
10 Rezension, 3,8 Sterne
» Für 59,90 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
5
Dahtec H2.311
Energiesparend
Einstellbare Neigung
703 Rezension, 4,3 Sterne
» Für 54,90 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
6
HENMI Mini Keramik Heizlüfter
Hohe Heizleistung
Schwenkbar
261 Rezension, 4,0 Sterne
» Für 40,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
7
Sichler Keramikheizer
Mit Überhitzungsschutz
Kipp-Schutzschalter
299 Rezension, 4,4 Sterne
» Für 34,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
8
Pro Breeze Heizlüfter 500 Watt
Ventilatorfunktion
Besonders leichtes Gerät
2491 Rezension, 4,3 Sterne
» Für 29,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen