Das Test- und Vergleichsportal von COMPUTERBILD.de präsentiert Ihnen die besten Kabelkanäle.
Schauen Sie gerne auf ein Durcheinander von Kabel, während Sie auf dem Sofa entspannen wollen? Kabelsalat sieht nicht nur unschön aus, er kann auch zur Stolperfalle und Gefahrenquelle für Sie werden. Ein Kabelkanal lenkt die Kabel in geordnete Bahnen, versteckt sie und schützt Sie vor der Stolpergefahr.
Einen Kabelkanal können Sie an der Wand oder am Boden mit Kleber oder Nägeln anbringen. Dabei eignen sich halbrunde Kanäle besser für die Bodenbefestigung als eckige – sie fallen durch ihre Form weniger auf. Schauen Sie in unserer Test- und Vergleichstabelle nach der für Sie geeigneten Form und entdecken Sie noch weitere Kaufkriterien!
Kaufberatung zum Kabelkanal-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Kabelkanal-Testsieger!
Das Wichtigste in Kürze
Mit einem Kabelkanal können mehrere Kabel gebündelt und ordentlich verlegt werden. Das reduziert Kabelsalat und sorgt für Ordnung. Sie können einen Kabelkanal auf dem Fußboden, an einer Wand oder Decke verlegen.
Durch einen Kabelkanal werden Kabel auch davor geschützt, zu brechen. Zudem vermeiden Sie Unfälle durch herumliegende Kabel.
Achten Sie beim Kauf unter anderem auf die Art der Befestigung, sowie Größe und Material des Kabelkanals. Diese Kriterien finden Sie auch gewöhnlich in einem Kabelschacht-Test.
Technische Geräte und Artikel für den Bürobedarf nehmen einen immer größeren Stellenwert in vielen Haushalten ein. So finden sich alleine im Wohnzimmer oft Fernseher, Kabelreceiver, Blu-Ray-Player, Musikanlage, Fritz! Box, Spielekonsole sowie diverse Lampen und vielleicht noch ein elektronischer Bilderrahmen zur Deko. All diese Geräte werden mit Kabeln angeschlossen.
Dazu gehören Stromkabel, HDMI-Kabel und Lautsprecherkabel. Im besten Fall verschwinden diese zumindest hinter irgendeiner Kommode oder einem Schrank, wo sie sich dann aber oft hoffnungslos verknoten. Im schlimmsten Fall laufen die Kabel auch noch gut sichtbar durch das Zimmer oder werden zur Stolperfalle.
Wie kann man Kabel, Leitungen und Stecker am besten organisieren? Helfen Kabelkanäle für Wandleisten? Oder gibt es eine gar “unsichtbare” Variante der Organisation?
Ein Kabelkanal kann Ihnen helfen, dieses unschöne und mitunter auch gefährliche Chaos zu beseitigen. Sehen Sie sich unseren Kabelkanal-Vergleich 2022 an, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden. Wir möchten Ihnen den Kauf erleichtern, indem wir in dieser Kaufberatung die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst haben.
1. Wie funktioniert ein Kabelkanal?
Kabelbrand
Ordnen Sie die Kabel sauber in einem Kabelkanal, kann das sogar einen Kabelbrand verhindern. Dieser entsteht nämlich oft, wenn ein Kabel weiter genutzt wird, obwohl es unbemerkt im Inneren einen Kabelbruch gegeben hat. Der widerum kann passieren, wenn Kabel eingequetscht oder geknickt werden.
Einen Kabelkanal nennt man auch Kabelschacht. Zudem werden Kabelkanäle manchmal danach benannt, wo man sie anbringt. Deshalb finden Sie im Internet auch manchmal einen Wandkanal-Test, Sockelkanal-Test oder Fußbodenkanal-Test, wenn Sie eigentlich nach einem Kabelkanal-Test suchen.
Alle Kabelkanäle sind im Grunde genommen aber eine Röhre, in der Kabel zusammengeführt werden können. Die Röhre kann halbrund oder eckig sein und besteht meistens aus Alu oder Kunststoff.
Der Kanal kann meistens der Länge nach geöffnet werden und Sie können dann die Kabel hineinlegen und so bündeln. Einmal verschlossen, hält der Leitungsführungskanal die Kabel sauber zusammen. Das sieht wesentlich ordentlicher aus, als wenn überall im Zimmer die losen Kabel herumliegen. In schlichtem Schwarz gehalten, kann solch eine Kabelbefestigung auch dem Design dienen. Der Kabelschlauch kann als Deckenkanal, Sockelleisten-Kabelkanal oder Boden-Kabelkanal angebracht werden.
Weniger Kabelgewirr in Ihrer Wohnung erreichen Sie auch, indem Sie bei dem einen oder anderen Gerät auf kabellose Varianten setzen. Sie können beispielsweise Funkkopfhörer oder Bluetooth-Lautsprecher nutzen. Eine Funk-Maus und eine Funk-Tastatur machen einen Kabelkanal am Schreibtisch fast unnötig.
2. Welche Kabelkanal-Typen gibt es?
Wenn Sie einen Kabelkanal kaufen möchten, sollten Sie sich zuerst für eine Art entscheiden. Dabei geht es weniger um die Frage, ob der Kabelkanal rund oder halbrund ist. Vielmehr spielt es eine Rolle, ob Sie den Kabelkanal für Ihre Privaträume brauchen oder für andere Zwecke und wo in einer Wohnung Sie ihn verlegen möchten.
Art
Eigenschaften
Kabelschacht
Ein Kabelschacht dieser Kategorie umschließt die Kabel komplett.
Dieser Typ Kabelkanal hat meistens einen Klickverschluss, mit dem Sie den Kanal öffnen können. Diesen müssen Sie dann wieder sorgfältig verschließen.
Sie können das Kabelkanal-Design sehr gut an die Raumgestaltung anpassen.
Kabelpritsche
Von einer Kabelpritsche oder Kabeltrasse spricht man bei einer Art Kabelkanal, die oft auf Baustellen bei der Elektroinstallation genutzt wird.
Die Kabelpritsche ist meistens aus Edelstahl und fungiert unter der Decke als eine nach oben offene Bahre, in der die Kabel liegen.
Die Kabelpritsche wird mit einem Tragearm und Schrauben angebracht und kann viele Kabel in langen Korridoren oder Serverräumen bändigen.
Für Privatwohnungen ist so ein Kabelkanal nicht nötig.
Kabelschlauch
Ein Kabelschlauch wird ähnlich eingesetzt, wie ein Kabelschacht. Er ist aber nicht so gerade und stabil, sondern passt sich dem Verlauf der Kabel an.
Der runde Kabelschlauch ist gut für Kabel, die von oben nach unten verlaufen, bzw. umgekehrt.
Optisch ist der biegsame Kabelschlauch zwar nicht so attraktiv. Dafür ist er sehr flexibel einsetzbar.
Kabelschläuche sind oft aus Polyester oder Neopren und haben einen Klettverschluss.
Für Privathaushalte wird sich am ehesten die Frage nach Kabelschlauch oder Kabelschacht stellen. Was davon sinnvoller ist, ist zwar von Fall zu Fall unterschiedlich.
Wir möchten Ihnen die Vorteile eines Kabelschachts genauer vorstellen, ohne dabei die Nachteile zu übersehen:
Vorteile
Das Design ist ansprechend und kann dem Raum angepasst werden.
Ein Wand-Kabelkanal kann in der Wandfarbe gestrichen werden.
Der Kabelkanal wird dauerhaft verlegt und sicher befestigt.
Zum Reinigen muss der Kanal nicht abgebaut werden.
Nachteile
Der Kabelkanal ist wenig flexibel.
Beim Verlegen von Computerkabeln bleibt oft eine gewisse Kabelstrecke übrig, die nicht in den Kanal kann, da dieser fest an der Wand oder am Boden liegt.
3. Welche Kaufkriterien sollten Sie beachten, um den besten Kabelkanal zu finden?
3.1. Kunststoff ist das vorherrschende Material
Die meisten Kabelkanäle sind aus PVC, einem Kunststoff, gefertigt. Das ist preiswert und reicht vollkommen, um ein wenig Ordnung in das heimische Kabelgewirr zu bringen.
Möchten Sie dagegen besonders empfindliche Materialien übermäßig schützen, kann ein Alu-Kabelkanal besser sein. Dieser bietet im Vergleich zu einem dünnen Kunststoff-Kanal eine größere Stabilität.
Ein guter Hinweis auf eine hohe Stabilität ist auch immer das Gewicht des Kabelkanals. Besonders leichte Kanäle mit 120 Gramm sind dafür aber meistens besonders flach.
3.2. Die Befestigungsart – dauerhaft und sicher
Viele Kabelkanäle lassen sich einfach ankleben.
Entscheiden Sie sich auch für eine Befestigungsart: Ist ein Kabelkanal selbstklebend, ist ein stark klebender Klebestreifen dabei, mit dem Sie den Kanal sehr einfach befestigen können.
Wenn Sie sich dauerhaft für eine Platzierung entschieden haben, können Sie einen Kabelkanal auch festschrauben. Oft sind schon Löcher dafür vorgebohrt.
Wenn Sie nicht wissen, ob der Kabelkanal in der Ecke bleiben soll, befestigen Sie den Kabelkanal lieber flexibel. Sie können dann beispielsweise später den Kabelkanal an der Decke montieren, ohne dass Bohrlöcher in der Wand zurückbleiben.
Tipp: Ein Kabelschlauch wird normalerweise gar nicht fest angebracht, sondern bündelt nur flexibel mehrere Kabel. Mit Kabelhaltern können Sie aber auch einen Kabelbündelschlauch entlang seiner Verlaufsstrecke fixieren.
3.3. Beachten Sie, welche Abmessungen Sie brauchen
Wählen Sie die Größe des Kanals abhängig von der Anzahl der Kabel.
Es gibt vor allem den klassischen Kabelkanal in vielen verschiedenen Abmessungen. So finden Sie beispielsweise einen Kabelkanal 15×15, 15×20 oder 60×40.
Was für Sie das richtige ist, hängt davon ab, wie viele Kabel und welche Kabel Sie unterbringen möchten und wie unauffällig der Kanal sein soll. Bedenken Sie, dass es dünnere Kabel gibt, beispielsweise HDMI-Kabel, und dickere Kabel.
In einem großzügigen Kabelkanal bekommen Sie viele Kabel unter, die auch dicker sein dürfen. Zudem handelt es sich um einen stabilen Kanal.
Möchten Sie einen Kabelkanal aber beispielsweise an die Wand anbringen und in der Wandfarbe anstreichen, ist ein flaches Modelle unauffälliger. Ein Kabelkanal, der hinter einem Schrank verschwindet, darf dagegen etwas größer sein und damit für eine größere Anzahl Kabel genügen.
Tipp: Sie bekommen Kabelkanäle auch in verschiedenen Längen. Mit Adaptersteckern können Sie viele Kanäle verbinden, wenn der Weg der Kabel länger ist.
3.4. Kabelkanal in ansprechender Optik
Während Kabelschläuche normalerweise in schlichtem Schwarz produziert werden, gibt es Kabelkanäle in mehreren Farben.
Sie können einen Kabelkanal in weiß oder schwarz kaufen und vor allem die weißen Modelle auch einfach mit Wandfarbe streichen. Ein Kabelkanal in Holzoptik sieht besonders edel aus und kann unauffällig an einer Fußleiste angebracht werden.
Am ansprechendsten sind natürlich Kabelrinnen als Unterputzinstallation. Dabei werden Stromkabel, Glasfaserkabel und andere Formen an Kabel unter dem Putz verlegt. Damit sind sie später nicht mehr sichtbar.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kabelkanal
4.1. Welche Marken und Hersteller sollte man kennen?
Um die Kabel ordentlich und optisch schön zu verpacken, können Sie zwischen Kabelkanälen verschiedener Hersteller wählen.
Ob als TV-Kabelkanal oder Kabelkanal für den Schreibtisch – es gibt unterschiedliche Modelle von ganz verschiedenen Herstellern. Die bekanntesten Marken in diesem Bereich, die üblicherweise auch in dem einen oder anderen Kabelkanal-Test auftauchen, sind:
Wenn Sie gerade mitten im Renovieren sind, werden Sie wahrscheinlich einfach den Baumarkt in Ihrer Nähe aufsuchen und dort ein passendes Modell wählen. Das ist auch vollkommen in Ordnung, hat jedoch auch Nachteile.
Allein schon aus Platzgründen kann kein Baumarkt alle am Markt erhältlichen Arten von Kabelkanälen ausstellen oder auf Lager haben. Abgesehen davon sind die Preise auch oft etwas höher als im Internet, wo Sie heutzutage ebenfalls Kabelkanäle kaufen können.
Der Vorteil beim Online-Shopping ist, dass die Auswahl wesentlich größer ist. Detaillierte Produktbeschreibungen und Bilder helfen Ihnen bei der Entscheidung. Zudem können Sie sehr gut Preise vergleichen und auf diese Art auch gut einen günstigen Kabelkanal finden.
Das hängt von den Abmessungen des Kanals ab, aber auch von der Art der Kabel, die Sie unterbringen möchten.
Die Hersteller geben oft an, wie viele Kabel ihr Produkt fasst. Allerdings wird dabei von einem durchschnittlich dicken Kabel ausgegangen. Wenn also ein Kabelkanal beispielsweise sechs Kabel halten soll, Sie aber sehr dicke Kabel haben, bekommen Sie möglicherweise nur drei oder vier unter.
Tipp: Fassen Sie die Kabel, die in den Kabelkanal sollen zusammen und wickeln Sie ein Stück Pappe oder dickes Papier so darum, dass die Kabel wie von einem Kanal umgeben sind. Nehmen Sie dann die Maße, um zumindest eine grobe Orientierung bezüglich der benötigen Maße zu haben.
Es gibt Kabelkanäle in festen Längen, die sich irgendwo zwischen 50 cm und 2 Metern bewegen. Selten passt die Länge eines Kanals oder mehrerer zusammengesetzter Kanäle perfekt.
Sie können dann den Kabelkanal mit einer Metallsäge kürzen. Insbesondere bei PVC-Kanälen sollten Sie die Kante danach aber glatt feilen.
4.5. Gibt es einen Kabelschacht-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat leider weder einen konkreten Wandkanal-Test, Sockelkanal-Test oder Fußbodenkanal-Test durchgeführt, noch einen allgemeinen Kabelkanal-Test. Wir können Ihnen deshalb bedauerlicherweise auch keinen Kabelkanal-Testsieger an die Hand geben.
Interessant ist aber ein Ratgeber der Verbraucherorganisation, der sich mit Reparaturen und Verschönerungsarbeiten im Haushalt beschäftigt. Wenn Sie gerade renovieren ist diesersicher hilfreich.
Schneiden Sie den Kanal auf die richtige Länge und öffnen Sie ihn, um abschnittsweise die Kabel hineinzugeben. Für die Befestigung sind meistens schon Klebestreifen dabei, mit denen Sie die Kanäle ganz einfach anbringen können. Stabiler ist die Fixierung mit Schrauben und Dübel, die auch teilweise mitgeliefert werden.
Kabelkanäle sind nicht besonders teuer. Je nach Material, Größe und Modell zahlen Sie meistens nur wenige Euro. Für manche stabile, große Modelle fallen bis zu 30 Euro für zwei Meter an.
4.8. Können Kabelkanäle bei defekten Kabeln und Funkenflug Feuer fangen?
Gute Kabelkanäle dämmen einen bestehenden Kabelbrand im Inneren eher ein. So kann beispielsweise ein Alu-Kabelkanal zwar heiß werden, aber nicht brennen.
Überhaupt sind in Deutschland hergestellte Modelle aus schwer entflammbaren Materialien. Setzen Sie daher beim Kauf auf bekannte Marken, dann sind Sie in diesem Punkt sicher.
Um eine zu starke Erhitzung zu vermeiden, bringen Sie nicht zu viele Kabel in einem Kabelschacht unter. Der durchlaufende Strom verursacht immer Wärme. Wenn die Kabel genug Platz haben, ist das nicht schlimm. Liegen sie aber zu eng, wärmen sie sich noch gegenseitig und können beschädigt werden.
Derzeit ab 16,63 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Aluminium
Maße (HxBxT)
100 x 3 x 1,5 cm
Lässt sich der D-Line 1M3015A Mini Kabelkanal auch im Außenbereich anbringen?
Der Mini Kabelkanal der Firma D-Line lässt sich an beliebigen Orten anbringen, so beispielsweise auch auf der Terrasse. Hier wird jedoch noch eine zusätzliche Befestigung empfohlen.
Brennenstuhl 1160550
Derzeit ab 10,19 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Kunststoff
Maße (HxBxT)
100 x 5 x 1,2 cm
Welche speziellen Maße haben die Brennenstuhl Kabelkanäle?
Diese Kabelkanäle haben die Maße 100 cm x 5 cm x 1,2 cm. Sie sind grau.
Merkmale
Produktfarbe
Grau
Gewicht und Abmessungen
Abmessungen (BxTxH)
1000 x 50 x 12 mm
Hama 00083168
Am besten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 19,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Aluminium
Maße (HxBxT)
110 x 3,3 x 1,7 cm
Welche Anzahl an Kabeln kann ich in dem Hama Stabiler Kabelkanal aus Aluminium silber unterbringen?
In diesem stabilen Kabelkanal können Sie insgesamt 5 Kabel unterbringen.
Merkmale
Produktfarbe
Silber
Hama 00020617
Derzeit ab 13,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Kunststoff
Maße (HxBxT)
100 x 3,5 x 0,9 cm
Aus welchem speziellen Material ist der Hama Selbstklebender Kabelkanal weiß gefertigt?
Sie erhalten einen Kabelkanal, der aus Kunststoff hergestellt ist. So können Sie ihn auch noch zuschneiden.
Gifort Universal Neopren Kabelschlauch
Derzeit ab 12,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Neopren
Maße (HxBxT)
150 x 13,5 cm
Für welche Art von Kabel ist der Universal Neopren Klettverschluss Kabelschlauch am besten geeignet?
Sie können in diesem speziellen Kabelschlauch z. B. Kabel unterbringen, die zum TV-Gerät oder zum Computer führen.
D-Line 2010KIT001
Am häufigsten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 19,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Kunststoff
Maße (HxBxT)
100 x 2 x 1 cm
Welche Säge benötigt man zum Schneiden des Kabelkanals?
Zum Schneiden des Kabelkanals 2010KIT001 von D-Line benötigt man eine feine Nabensäge mit mindestens 50 tpi.
Wertmann Kabelschlauch
Derzeit ab 15,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Neopren
Maße (HxBxT)
300 x 13,5 cm
Muss man den Kabelkanal zukleben?
Nein, der Kabelschlauch von Wertmann wird mithilfe des integrierten Klebebandes sicher verschlossen und kann individuell auf die Dicke der Kabel angepasst werden.
CILSON Ky-719
Günstigstes Produkt im Vergleich
Derzeit ab 19,11 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Kunststoff
Maße (HxBxT)
100 x 1,5 x 1 cm
Kann man die Kabelkanäle zuschneiden?
Ja, sollten die CILSON Ky-719 Kabelkanäle zu groß sein, können Sie diese problemlos auf die richtige Größe zurechtschneiden.
Kinkaivy CC-003-KK
Derzeit ab 15,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Kunststoff
Maße (HxBxT)
400 x 1,5 x 1 cm
Wie kann man den Kabelkanal befestigen?
Sie können den Kinkaivy Kabelkanal mit stärkerem, selbstklebendem Klebeband befestigen, ohne die Wand zu beschädigen, oder Sie nutzen Schrauben und Anker, um das Kabel zu sichern.
AGPTEK Kabelkanal
Derzeit ab 10,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Neopren
Maße (HxBxT)
22.8 x 22.1 x 2.6 cm
Können mit dem Kabelkanal Tiere davon abgehalten werden die Kabel anzuknabbern?
Mit dem AGPTEK Kabelkanal können Sie Ihre Haustiere davon abhalten die Kabel anzuknabbern oder ganz durchzuknabbern, da die Tiere nicht mehr an die Kabel herankommen.
Stageek Kabelkanal
Derzeit ab 29,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Aluminium
Maße (HxBxT)
350,5 x 4,1 x 2 cm
Wie installiert man den Kabelkanal?
Der Stageek Kabelkanal für die offene Schlitzverdrahtung wird mit selbstklebendem Klebeband geliefert, sodass keine Löcher in Ihre Wände gebohrt werden müssen. Einfach abziehen und aufkleben, dann Kabel einführen und zur Abdeckung schieben. Anhand von Kabelkanal-Erfahrungen ist die Befestigung so innerhalb von wenigen Sekunden möglich.
deleyCON MK-W-29
Derzeit ab 14,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Material
Kunststoff
Maße (HxBxT)
50 x 6 x 2 cm
Wie wird der deleyCON MK-W-29 Universal-Kabelkanal befestigt?
Der MK-W-29 Universal-Kabelkanal der Marke deleyCON wird mittels Schrauben an der Wand oder dem Boden befestigt. Der Hersteller hat dafür in der Schiene des Kabelkanals bereits Löcher vorgebohrt. Eine bebilderte Montageanleitung sowie Schrauben und Dübel zur Befestigung sind im Lieferumfang enthalten. In unserer Vergleichstabelle gibt es jedoch auch Produkte, die nicht fest verschraubt, sondern auch verklebt werden können.
Welche sind die besten Kabelkanäle aus unserem Kabelkanäle Test bzw. Vergleich 2022?
Wählen Sie Ihren persönlichen Kabelkanäle Testsieger aus folgender Liste:
Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): CILSON Ky-719 - ab 19,11 Euro
Platz 2 - sehr gut: D-Line 2010KIT001 - ab 19,99 Euro
Platz 3 - sehr gut: Wertmann Kabelschlauch - ab 15,99 Euro
Platz 4 - sehr gut: D-Line 1M3015A - ab 16,63 Euro
Platz 5 - sehr gut: Hama 00083168 - ab 19,99 Euro
Platz 6 - sehr gut: deleyCON MK-W-29 - ab 14,99 Euro
Platz 7 - gut: MUDEELA Kabelkanal Set - ab 15,99 Euro
Platz 8 - gut: Stageek Kabelkanal - ab 29,99 Euro
Platz 9 - gut: AGPTEK Kabelkanal - ab 10,99 Euro
Platz 10 - gut: Hama 00020617 - ab 13,99 Euro
Platz 11 - gut: Gifort Universal Neopren Kabelschlauch - ab 12,99 Euro
Platz 12 - gut: Brennenstuhl 1160550 - ab 10,19 Euro
Platz 13 - gut: Kinkaivy CC-003-KK - ab 15,99 Euro
Im Kabelkanal-Vergleich punkten die Produkte mit besonders hoher Qualität, denn unter den 13 Kabelkanal-Modellen konnten 6 "sehr gute" Kabelkanal und 7 "gute" Kabelkanal ausgemacht werden. Keines der Produkte in der Produkttabelle zum Kabelkanal-Vergleich wurde mit schlechter als "gut" benotet.
Zwei der vorgestellten Hersteller im Kabelkanäle-Vergleich können sogar mehr als nur ein ausgezeichnetes Produkt vorweisen - sowohl D-Line als auch Hama bieten Ihnen eine vielfältige Auswahl von "sehr guten" und "guten" Kabelkanäle-Modellen.
Wie viele Hersteller werden im Kabelkanal-Vergleich miteinander verglichen?
Im Kabelkanal-Vergleich vergleicht die Redaktion 11 verschiedene Hersteller für Sie, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von CILSON, D-Line, Wertmann, Hama, deleyCON, Mudeela, Stageek, AGPTek, Gifort, Brennenstuhl oder Kinkaivy verglichen und bewertet. Mehr Informationen »
In welcher Preisspanne liegen die Modelle aus dem Kabelkanal-Vergleich beziehungsweise -Test?
Der teuerste Kabelkanal aus unserem Kabelkanal-Vergleich kostet aktuell 29,99 Euro, für den günstigsten Kabelkanal müssen Sie lediglich 10,19 Euro einberechnen. Weitere Infos unter Kabelkanal. Mehr Informationen »
Welcher Kabelkanal hat die meisten Kundenrezensionen?
Mit 16050 Rezensionen erhielt der D-Line 2010KIT001 die meisten Kundenrezensionen auf Amazon. Die durchschnittlich besten Rezensionen erhielt jedoch der Hama 00083168. Mehr Informationen »
Wie viele der 11 verschiedenen Hersteller wurden mit "SEHR GUT" bewertet?
Zu den "SEHR GUT"-bewerteten Modellen gehören unter anderem der:
Wonach suchen Kunden, welche Kabelkanäle suchen, noch?
Der meistgesuchte alternative Begriff für Kabelkanal ist Kabelkanal weiß, gefolgt von Synonymen wie Kabelschacht und D-Line Kabelkanal. Mehr Informationen »
Kabelkanäle im Test bzw. Vergleich - alle Produkte & die Kabelkanal Bestenliste im Überblick
Platz
Kabelkanal
Vorteile des Kabelkanals
Kundenwertung (Amazon)
Auszeichnung
Preis des Kabelkanals
1
CILSON Ky-719
In vielen verschiedenen Größen erhältlich
Leicht zu montieren
3265 Rezension, 4,4 Sterne
Vergleichssieger
» Für 19,11 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
2
D-Line 2010KIT001
Gute Verarbeitung
Leicht zu montieren
16050 Rezension, 4,6 Sterne
» Für 19,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
3
Wertmann Kabelschlauch
Gute Verarbeitung
Individuell einstellbarer Durchmesser
5343 Rezension, 4,4 Sterne
Preis-Leistungs-Sieger
» Für 15,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
4
D-Line 1M3015A
Gute Verarbeitung
Leicht zu montieren
4459 Rezension, 4,6 Sterne
» Für 16,63 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
5
Hama 00083168
Gute Verarbeitung
Wertige Optik
1481 Rezension, 4,7 Sterne
» Für 19,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
6
deleyCON MK-W-29
Gute Verarbeitung
1778 Rezension, 4,6 Sterne
» Für 14,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
7
MUDEELA Kabelkanal Set
Gute Verarbeitung
Leicht zu montieren
760 Rezension, 4,5 Sterne
» Für 15,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
8
Stageek Kabelkanal
Sehr flexibel
10365 Rezension, 4,6 Sterne
» Für 29,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
9
AGPTEK Kabelkanal
Hochtemperaturbeständig
Selbstschließende Kabeldurchführung
7089 Rezension, 4,5 Sterne
» Für 10,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
10
Hama 00020617
Sehr flach
Mit Wandfarbe bestreichbar
1655 Rezension, 4,6 Sterne
» Für 13,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
11
Gifort Universal Neopren Kabelschlauch
äußerst flexibel
1609 Rezension, 4,2 Sterne
» Für 12,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
12
Brennenstuhl 1160550
Stabil
Leicht zu montieren
324 Rezension, 4,5 Sterne
» Für 10,19 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen
13
Kinkaivy CC-003-KK
Mit Wandfarbe bestreichbar
Inkl. Winkelstücke
585 Rezension, 4,4 Sterne
» Für 15,99 € bei Amazon kaufen » Preis bei eBay prüfen