Kaufberatung zum Kabelkanal-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Kabelkanal-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Mit einem Kabelkanal können mehrere Kabel gebündelt und ordentlich verlegt werden. Das reduziert Kabelsalat und sorgt für Ordnung. Sie können einen Kabelkanal auf dem Fußboden, an einer Wand oder Decke verlegen.
  • Durch einen Kabelkanal werden Kabel auch davor geschützt, zu brechen. Zudem vermeiden Sie Unfälle durch herumliegende Kabel.
  • Achten Sie beim Kauf unter anderem auf die Art der Befestigung, sowie Größe und Material des Kabelkanals. Diese Kriterien finden Sie auch gewöhnlich in einem Kabelschacht-Test.

kabelkanal test
Technische Geräte und Artikel für den Bürobedarf nehmen einen immer größeren Stellenwert in vielen Haushalten ein. So finden sich alleine im Wohnzimmer oft Fernseher, Kabelreceiver, Blu-Ray-Player, Musikanlage, Fritz! Box, Spielekonsole sowie diverse Lampen und vielleicht noch ein elektronischer Bilderrahmen zur Deko. All diese Geräte werden mit Kabeln angeschlossen.

Dazu gehören Stromkabel, HDMI-Kabel und Lautsprecherkabel. Im besten Fall verschwinden diese zumindest hinter irgendeiner Kommode oder einem Schrank, wo sie sich dann aber oft hoffnungslos verknoten. Im schlimmsten Fall laufen die Kabel auch noch gut sichtbar durch das Zimmer oder werden zur Stolperfalle.

Wie kann man Kabel, Leitungen und Stecker am besten organisieren? Helfen Kabelkanäle für Wandleisten? Oder gibt es eine gar “unsichtbare” Variante der Organisation?

Ein Kabelkanal kann Ihnen helfen, dieses unschöne und mitunter auch gefährliche Chaos zu beseitigen. Sehen Sie sich unseren Kabelkanal-Vergleich 2023 an, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden. Wir möchten Ihnen den Kauf erleichtern, indem wir in dieser Kaufberatung die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst haben.

1. Wie funktioniert ein Kabelkanal?

Kabelbrand

Ordnen Sie die Kabel sauber in einem Kabelkanal, kann das sogar einen Kabelbrand verhindern. Dieser entsteht nämlich oft, wenn ein Kabel weiter genutzt wird, obwohl es unbemerkt im Inneren einen Kabelbruch gegeben hat. Der widerum kann passieren, wenn Kabel eingequetscht oder geknickt werden.

Einen Kabelkanal nennt man auch Kabelschacht. Zudem werden Kabelkanäle manchmal danach benannt, wo man sie anbringt. Deshalb finden Sie im Internet auch manchmal einen Wandkanal-Test, Sockelkanal-Test oder Fußbodenkanal-Test, wenn Sie eigentlich nach einem Kabelkanal-Test suchen.

Alle Kabelkanäle sind im Grunde genommen aber eine Röhre, in der Kabel zusammengeführt werden können. Die Röhre kann halbrund oder eckig sein und besteht meistens aus Alu oder Kunststoff.

Der Kanal kann meistens der Länge nach geöffnet werden und Sie können dann die Kabel hineinlegen und so bündeln. Einmal verschlossen, hält der Leitungsführungskanal die Kabel sauber zusammen. Das sieht wesentlich ordentlicher aus, als wenn überall im Zimmer die losen Kabel herumliegen. In schlichtem Schwarz gehalten, kann solch eine Kabelbefestigung auch dem Design dienen. Der Kabelschlauch kann als Deckenkanal, Sockelleisten-Kabelkanal oder Boden-Kabelkanal angebracht werden.

Weniger Kabelgewirr in Ihrer Wohnung erreichen Sie auch, indem Sie bei dem einen oder anderen Gerät auf kabellose Varianten setzen. Sie können beispielsweise Funkkopfhörer oder Bluetooth-Lautsprecher nutzen. Eine Funk-Maus und eine Funk-Tastatur machen einen Kabelkanal am Schreibtisch fast unnötig.

2. Welche Kabelkanal-Typen gibt es?

Wenn Sie einen Kabelkanal kaufen möchten, sollten Sie sich zuerst für eine Art entscheiden. Dabei geht es weniger um die Frage, ob der Kabelkanal rund oder halbrund ist. Vielmehr spielt es eine Rolle, ob Sie den Kabelkanal für Ihre Privaträume brauchen oder für andere Zwecke und wo in einer Wohnung Sie ihn verlegen möchten.

Art Eigenschaften
Kabelschacht
kabelkanal schacht
  • Ein Kabelschacht dieser Kategorie umschließt die Kabel komplett.
  • Dieser Typ Kabelkanal hat meistens einen Klickverschluss, mit dem Sie den Kanal öffnen können. Diesen müssen Sie dann wieder sorgfältig verschließen.
  • Sie können das Kabelkanal-Design sehr gut an die Raumgestaltung anpassen.
Kabelpritsche
kabelkanal pritsche
  • Von einer Kabelpritsche oder Kabeltrasse spricht man bei einer Art Kabelkanal, die oft auf Baustellen bei der Elektroinstallation genutzt wird.
  • Die Kabelpritsche ist meistens aus Edelstahl und fungiert unter der Decke als eine nach oben offene Bahre, in der die Kabel liegen.
  • Die Kabelpritsche wird mit einem Tragearm und Schrauben angebracht und kann viele Kabel in langen Korridoren oder Serverräumen bändigen.
  • Für Privatwohnungen ist so ein Kabelkanal nicht nötig.
Kabelschlauch
kabelkanal schlauch
  • Ein Kabelschlauch wird ähnlich eingesetzt, wie ein Kabelschacht. Er ist aber nicht so gerade und stabil, sondern passt sich dem Verlauf der Kabel an.
  • Der runde Kabelschlauch ist gut für Kabel, die von oben nach unten verlaufen, bzw. umgekehrt.
  • Optisch ist der biegsame Kabelschlauch zwar nicht so attraktiv. Dafür ist er sehr flexibel einsetzbar.
  • Kabelschläuche sind oft aus Polyester oder Neopren und haben einen Klettverschluss.

Für Privathaushalte wird sich am ehesten die Frage nach Kabelschlauch oder Kabelschacht stellen. Was davon sinnvoller ist, ist zwar von Fall zu Fall unterschiedlich.

Wir möchten Ihnen die Vorteile eines Kabelschachts genauer vorstellen, ohne dabei die Nachteile zu übersehen:

    Vorteile
  • Das Design ist ansprechend und kann dem Raum angepasst werden.
  • Ein Wand-Kabelkanal kann in der Wandfarbe gestrichen werden.
  • Der Kabelkanal wird dauerhaft verlegt und sicher befestigt.
  • Zum Reinigen muss der Kanal nicht abgebaut werden.
    Nachteile
  • Der Kabelkanal ist wenig flexibel.
  • Beim Verlegen von Computerkabeln bleibt oft eine gewisse Kabelstrecke übrig, die nicht in den Kanal kann, da dieser fest an der Wand oder am Boden liegt.

3. Welche Kaufkriterien sollten Sie beachten, um den besten Kabelkanal zu finden?

3.1. Kunststoff ist das vorherrschende Material

Die meisten Kabelkanäle sind aus PVC, einem Kunststoff, gefertigt. Das ist preiswert und reicht vollkommen, um ein wenig Ordnung in das heimische Kabelgewirr zu bringen.

Möchten Sie dagegen besonders empfindliche Materialien übermäßig schützen, kann ein Alu-Kabelkanal besser sein. Dieser bietet im Vergleich zu einem dünnen Kunststoff-Kanal eine größere Stabilität.

Ein guter Hinweis auf eine hohe Stabilität ist auch immer das Gewicht des Kabelkanals. Besonders leichte Kanäle mit 120 Gramm sind dafür aber meistens besonders flach.

3.2. Die Befestigungsart – dauerhaft und sicher

kabelkanal befestigen

Viele Kabelkanäle lassen sich einfach ankleben.

Entscheiden Sie sich auch für eine Befestigungsart: Ist ein Kabelkanal selbstklebend, ist ein stark klebender Klebestreifen dabei, mit dem Sie den Kanal sehr einfach befestigen können.

Wenn Sie sich dauerhaft für eine Platzierung entschieden haben, können Sie einen Kabelkanal auch festschrauben. Oft sind schon Löcher dafür vorgebohrt.

Wenn Sie nicht wissen, ob der Kabelkanal in der Ecke bleiben soll, befestigen Sie den Kabelkanal lieber flexibel. Sie können dann beispielsweise später den Kabelkanal an der Decke montieren, ohne dass Bohrlöcher in der Wand zurückbleiben.

Tipp: Ein Kabelschlauch wird normalerweise gar nicht fest angebracht, sondern bündelt nur flexibel mehrere Kabel. Mit Kabelhaltern können Sie aber auch einen Kabelbündelschlauch entlang seiner Verlaufsstrecke fixieren.

3.3. Beachten Sie, welche Abmessungen Sie brauchen

kabelkanal groeße

Wählen Sie die Größe des Kanals abhängig von der Anzahl der Kabel.

Es gibt vor allem den klassischen Kabelkanal in vielen verschiedenen Abmessungen. So finden Sie beispielsweise einen Kabelkanal 15×15, 15×20 oder 60×40.

Was für Sie das richtige ist, hängt davon ab, wie viele Kabel und welche Kabel Sie unterbringen möchten und wie unauffällig der Kanal sein soll. Bedenken Sie, dass es dünnere Kabel gibt, beispielsweise HDMI-Kabel, und dickere Kabel.

In einem großzügigen Kabelkanal bekommen Sie viele Kabel unter, die auch dicker sein dürfen. Zudem handelt es sich um einen stabilen Kanal.

Möchten Sie einen Kabelkanal aber beispielsweise an die Wand anbringen und in der Wandfarbe anstreichen, ist ein flaches Modelle unauffälliger. Ein Kabelkanal, der hinter einem Schrank verschwindet, darf dagegen etwas größer sein und damit für eine größere Anzahl Kabel genügen.

Tipp: Sie bekommen Kabelkanäle auch in verschiedenen Längen. Mit Adaptersteckern können Sie viele Kanäle verbinden, wenn der Weg der Kabel länger ist.

3.4. Kabelkanal in ansprechender Optik

Während Kabelschläuche normalerweise in schlichtem Schwarz produziert werden, gibt es Kabelkanäle in mehreren Farben.

Sie können einen Kabelkanal in weiß oder schwarz kaufen und vor allem die weißen Modelle auch einfach mit Wandfarbe streichen. Ein Kabelkanal in Holzoptik sieht besonders edel aus und kann unauffällig an einer Fußleiste angebracht werden.

Am ansprechendsten sind natürlich Kabelrinnen als Unterputzinstallation. Dabei werden Stromkabel, Glasfaserkabel und andere Formen an Kabel unter dem Putz verlegt. Damit sind sie später nicht mehr sichtbar.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kabelkanal

4.1. Welche Marken und Hersteller sollte man kennen?

kabelkanal hersteller

Um die Kabel ordentlich und optisch schön zu verpacken, können Sie zwischen Kabelkanälen verschiedener Hersteller wählen.

Ob als TV-Kabelkanal oder Kabelkanal für den Schreibtisch – es gibt unterschiedliche Modelle von ganz verschiedenen Herstellern. Die bekanntesten Marken in diesem Bereich, die üblicherweise auch in dem einen oder anderen Kabelkanal-Test auftauchen, sind:

  • Rehau
  • Hornbach
  • Obi
  • B&M
  • b-tech
  • Hager
  • Hama
  • D-Line
  • Licatec
» Mehr Informationen

4.2. Wo kann man einen Kabelkanal kaufen?

Wenn Sie gerade mitten im Renovieren sind, werden Sie wahrscheinlich einfach den Baumarkt in Ihrer Nähe aufsuchen und dort ein passendes Modell wählen. Das ist auch vollkommen in Ordnung, hat jedoch auch Nachteile.

Allein schon aus Platzgründen kann kein Baumarkt alle am Markt erhältlichen Arten von Kabelkanälen ausstellen oder auf Lager haben. Abgesehen davon sind die Preise auch oft etwas höher als im Internet, wo Sie heutzutage ebenfalls Kabelkanäle kaufen können.

Der Vorteil beim Online-Shopping ist, dass die Auswahl wesentlich größer ist. Detaillierte Produktbeschreibungen und Bilder helfen Ihnen bei der Entscheidung. Zudem können Sie sehr gut Preise vergleichen und auf diese Art auch gut einen günstigen Kabelkanal finden.

» Mehr Informationen

4.3. Wie viele Kabel passen in einen Kabelkanal?

Das hängt von den Abmessungen des Kanals ab, aber auch von der Art der Kabel, die Sie unterbringen möchten.

Die Hersteller geben oft an, wie viele Kabel ihr Produkt fasst. Allerdings wird dabei von einem durchschnittlich dicken Kabel ausgegangen. Wenn also ein Kabelkanal beispielsweise sechs Kabel halten soll, Sie aber sehr dicke Kabel haben, bekommen Sie möglicherweise nur drei oder vier unter.

Tipp: Fassen Sie die Kabel, die in den Kabelkanal sollen zusammen und wickeln Sie ein Stück Pappe oder dickes Papier so darum, dass die Kabel wie von einem Kanal umgeben sind. Nehmen Sie dann die Maße, um zumindest eine grobe Orientierung bezüglich der benötigen Maße zu haben.

» Mehr Informationen

4.4. Wie kann ich einen Kabelkanal schneiden?

Es gibt Kabelkanäle in festen Längen, die sich irgendwo zwischen 50 cm und 2 Metern bewegen. Selten passt die Länge eines Kanals oder mehrerer zusammengesetzter Kanäle perfekt.

Sie können dann den Kabelkanal mit einer Metallsäge kürzen. Insbesondere bei PVC-Kanälen sollten Sie die Kante danach aber glatt feilen.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es einen Kabelschacht-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat leider weder einen konkreten Wandkanal-Test, Sockelkanal-Test oder Fußbodenkanal-Test durchgeführt, noch einen allgemeinen Kabelkanal-Test. Wir können Ihnen deshalb bedauerlicherweise auch keinen Kabelkanal-Testsieger an die Hand geben.

Interessant ist aber ein Ratgeber der Verbraucherorganisation, der sich mit Reparaturen und Verschönerungsarbeiten im Haushalt beschäftigt. Wenn Sie gerade renovieren ist diesersicher hilfreich.

» Mehr Informationen

4.6. Wie verlegt man einen Kabelkanal?

Schneiden Sie den Kanal auf die richtige Länge und öffnen Sie ihn, um abschnittsweise die Kabel hineinzugeben. Für die Befestigung sind meistens schon Klebestreifen dabei, mit denen Sie die Kanäle ganz einfach anbringen können. Stabiler ist die Fixierung mit Schrauben und Dübel, die auch teilweise mitgeliefert werden.

» Mehr Informationen

4.7. Was kostet ein Kabelkanal?

Kabelkanäle sind nicht besonders teuer. Je nach Material, Größe und Modell zahlen Sie meistens nur wenige Euro. Für manche stabile, große Modelle fallen bis zu 30 Euro für zwei Meter an.

» Mehr Informationen

4.8. Können Kabelkanäle bei defekten Kabeln und Funkenflug Feuer fangen?

Gute Kabelkanäle dämmen einen bestehenden Kabelbrand im Inneren eher ein. So kann beispielsweise ein Alu-Kabelkanal zwar heiß werden, aber nicht brennen.

Überhaupt sind in Deutschland hergestellte Modelle aus schwer entflammbaren Materialien. Setzen Sie daher beim Kauf auf bekannte Marken, dann sind Sie in diesem Punkt sicher.

Um eine zu starke Erhitzung zu vermeiden, bringen Sie nicht zu viele Kabel in einem Kabelschacht unter. Der durchlaufende Strom verursacht immer Wärme. Wenn die Kabel genug Platz haben, ist das nicht schlimm. Liegen sie aber zu eng, wärmen sie sich noch gegenseitig und können beschädigt werden.

» Mehr Informationen