Kaufberatung zum Inverter-Stromerzeuger-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Inverter-Stromerzeuger-Testsieger!

Das Wichtigste in Kürze
  • Inverttechnik-Stromerzeuger gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen für den stationären und mobilen Einsatz. In Krankenhäusern und wichtigen Verwaltungsgebäuden dienen sie dazu, die Infrastruktur bei einem Stromausfall aufrecht zu erhalten.
  • Zu den wichtigsten Eigenschaften gegenüber anderen Notstrom-Aggregaten zählt, dass dieser Typ Stromgenerator zunächst Gleichstrom erzeugt, der über einen Inverter in schwankungsfreien Wechselstrom umgewandelt wird. Der Vorgang dient vor allem dazu, empfindliche Geräte vor Beschädigungen zu schützen.
  • Neben dem stationären Einsatzbereich kommt der Generator häufig auch auf Baustellen zum Einsatz, um verschiedenste Elektrowerkzeuge zu betreiben. Hierfür bietet sich vor allem ein Inverter-Stromgenerator mit 400 Volt an, der auch zur Hausabsicherung genutzt werden kann.

inverter-stromerzeuger-test

Ein Inverter-Stromerzeuger mit 1.900 Watt oder einer höheren Leistungsabgabe ist vielseitig verwendbar. Bei der Auswahl ist daher wichtig zu berechnen oder abzuschätzen, wie hoch die Leistungsaufnahme aller Verbraucher ist, die über das Aggregat versorgt werden sollen. Zudem sollten Sie klären, ob zur Absicherung des Hauses ein Inverter-Stromerzeuger mit Drehstrom benötigt wird. Typischerweise zählen Induktions-Kochplatten und Backöfen dazu.

Mobile Geräte erweitern den persönlichen Handlungsspielraum, da sie überall dort Strom erzeugen können, wo er benötigt wird. So können Sie einen Inverter-Stromerzeuger im Boot oder Garten verwenden, um den Rasen zu mähen oder im Häuschen für Licht zu sorgen und die Musikanlage zu betreiben.

Informieren Sie sich in der nachfolgenden Kaufberatung auf COMPUTER BILD ausführlich über weitere Punkte wie den Kraftstoffverbrauch, den Schalldruckpegel sowie die generelle Funktionsweise.

1. Was ist ein Inverter-Stromerzeuger und wofür nutze ich ihn?

Wichtiges Zubehör: der Inverter-Stromerzeuger-Abgasschlauch

Sie benötigen einen Abgasschlauch immer dann, wenn Sie ein Inverter-Notstromaggregat innerhalb geschlossener Räume aufstellen und betreiben möchten. Typischerweise ist dies der Fall, wenn dieses zur Absicherung für ein Einfamilienhaus fest in einem Kellerraum aufgestellt wird. Dies gilt gleichermaßen für mit Diesel, Benzin oder Gas betriebene Aggregate. Die Abgase werden über den Schlauch ins Freie abtransportiert. In der Regel wird er so dicht wie möglich auf dem Endrohr befestigt.

Vom Inverter-Stromerzeuger mit 3.000 Watt bis hin zu anderen Modellen mit weniger oder mehr Leistung: Das Grundprinzip ist identisch und wird Ihnen nachfolgend auf COMPUTER BILD ebenso wie die Verwendungsmöglichkeiten etwas erläutert.

1.1. Der grundsätzliche Inverter-Stromerzeuger-Aufbau

Wie bei allen anderen Aggregaten auch, wird für die Stromerzeugung ein Motor benötigt, der mit unterschiedlichen Kraftstoffen angetrieben werden kann. Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal bildet der Inverter, welcher auch als Wechselrichter bezeichnet wird. Er ist ein Bestandteil der Elektronik und sorgt dafür, dass der produzierte Gleichstrom in einen Wechselstrom mit gleichbleibender Sinuskurve verwandelt wird.

In den allermeisten Fällen sind die Modelle noch mit einem Seilzugstarter ausgestattet, den Sie manuell betätigen müssen. Einige Hersteller rüsten ihre Produkte mit einer Starterbatterie aus, sodass ein Elektrostart per Knopfdruck möglich ist, was die Handhabung spürbar erleichtert.

1.2. Sinnvolle und effiziente Einsatzmöglichkeiten

inverter-stromerzeuger im garten

Setzen Sie einen Inverter-Stromerzeuger überall dort ein, wo es keine herkömmliche Stromquelle gibt.

Grundsätzlich ist wichtig zu wissen, dass die ausgehende Frequenz und die Spannung eines Stromerzeugers nicht oder nur geringfügig schwanken darf, wenn Sie empfindliche Geräte wie beispielsweise Ihren Laptop und vergleichbare Verbraucher anschließen möchten. Diese Voraussetzungen sind bei einem Inverter-Stromerzeuger bis 3.000 Watt gegeben, auch wenn Sie einen Verbraucher im Betrieb entfernen oder einen weiteren hinzufügen.

Ein weiteres Thema ist die Hausabsicherung, sodass der Kühlschrank und das Gefrierfach bei einem Stromausfall weiterlaufen und vermieden wird, dass Lebensmittel vorzeitig auftauen oder verderben. Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich in der heimischen Werkstatt und outdoor, wenn Sie abseits von Campingplätzen unterwegs sind und unabhängig Strom für die Heizung bei Temperaturen weit unter null Grad benötigen.

Hin und wieder kommt es auch bei Top-Modellen zu Störungen. Oftmals kann eine zum Produkt gehörende Bedienungsanleitung hilfreich sein, um im Vorfeld die richtigen Maßnahmen zu treffen. In dem Dokument finden Sie im Bedarfsfall auch immer den Inverter-Stromerzeuger-Schaltplan, um mit dem entsprechenden Know-how selbst Reparaturen durchführen zu können.

2. Inverter-Stromerzeuger in Tests: Welche Arten gibt es?

Grundsätzlich können Sie zwischen einem mit Gas, Benzin oder Diesel betriebenen Inverter-Stromerzeuger wählen, weshalb die jeweiligen Eigenschaften nachfolgend auf COMPUTER BILD etwas näher erläutert werden. Ein weiterer Abschnitt ist Modellen mit Autostart gewidmet.

2.1. Der Inverter-Stromerzeuger im Vergleich bezüglich der Treibstoffart

Inverter-Stromerzeuger-Kategorie Eigenschaften
Inverter-Stromerzeuger mit Diesel
  • bieten insgesamt eine sehr hohe Laufleistung und gelten als weniger wartungsintensiv
  • Dieselkraftstoff ist im Vergleich zu Benzin deutlich günstiger, was die laufenden Kosten anbetrifft
  • ist im Vergleich etwas lauter in Bezug auf die Lärmemissionen
  • der höhere Anschaffungspreis lohnt sich vor allem, wenn der Inverter-Stromerzeuger im Dauerbetrieb genutzt wird
Inverter-Stromerzeuger mit Benzin
  • liegt im Vergleich zum Inverter-Stromerzeuger mit Diesel hinsichtlich der Dauerleistung vorne
  • im Betrieb bei gleichem Abstand etwas leiser hinsichtlich der Motorgeräusche
  • trotz des Inverters kann es unter Umständen zu kleinen Stromschwankungen kommen
  • preisgünstiger bei der Anschaffung, jedoch möglicherweise teurer im Betrieb aufgrund von Benzinpreisen
Inverter-Stromerzeuger mit Gas
  • kommt gerne als Inverter-Stromerzeuger beim Camping zum Einsatz
  • ist zum Teil auch als Dual-Inverter erhältlich, sodass er neben Propangas auch mit Benzin betrieben werden kann
  • Start- und Laufleistung sind bei Gasbetrieb etwas niedriger als bei Benzin oder Diesel
  • etwas teurer, zudem müssen im mobilen Einsatz Propangasflaschen mittransportiert werden

2.2. Der Inverter-Stromversorger mit Autostart

Eine Besonderheit stellt der Inverter-Stromversorger mit Autostart dar. In diesem Zusammenhang kommt eine mit verbaute oder angeschlossene ATS-Einheit (Automatische Stromversorgung) ins Spiel. Nachfolgend werden die spezifischen Eigenschaften aufgeführt:

    Vorteile
  • wird vorwiegend im professionellen Bereich überall dort eingesetzt, wo die Unterbrechung der Stromversorgung ein absolutes No-Go ist, z. B. in Krankenhäusern und Rechenzentren
  • der Inverter-Stromversorger-Aufbau erfolgt aufgrund der Größe der Aggregate stationär
  • dank moderner Technologien hochzuverlässig, sodass für den Start keine Anwesenheit notwendig ist
    Nachteile
  • eher kostspielig
  • es steht nur eine geringe Auswahl an Inverter-Stromerzeugen mit ATS für den mobilen Einsatz zur Verfügung

3. Einen Inverter-Stromerzeuger kaufen: Worauf muss ich achten?

inverter-stromerzeuger vor weissem hintergrund

Auch bei einem Stromausfall ist ein Inverter-Stromerzeuger praktisch.

Um den besten Inverter-Stromerzeuger für Ihren Bedarf zu finden, gibt es einige Details, die Sie in Ihre Suche mit einbeziehen sollten:

3.1. Das Display als sinnvolles Ausstattungsmerkmal

Ist der Inverttechnik-Stromerzeuger mit einem Display ausgestattet, werden Ihnen verschiedene Kennwerte digital angezeigt, was von großem Vorteil sein kann. Dazu zählen beispielsweise die zurückliegende Betriebsdauer und wie viel Kraftstoff noch zur Verfügung steht.

3.2. Die Anzahl der Steckdosen und weitere Anschlussmöglichkeiten

Die Anschlüsse sind ein wichtiges Kriterium. Ob ein Inverter-Stromerzeuger mit 400 Volt oder eine andere Variante: Oftmals stehen zwei und zum Teil mehr Steckdosen mit 230 Volt zur Verfügung, über die eine entsprechende Anzahl an Verbrauchern angeschlossen werden kann. Im Idealfall ist noch ein 12-V-Anschluss vorhanden, um beispielsweise eine Wohnmobilbatterie aufzuladen. Dieser wird zum Teil durch USB-Anschlussmöglichkeiten ergänzt.

3.3. Die Sache mit dem Inverter-Stromerzeuger-Anlaufstrom

Der Anlaufstrom ist im Zusammenhang mit der Art des Verbrauchers wichtig. Einige benötigen zum Starten kurzfristig eine Leistungsspitze, die über die Nennleistung des verwendeten Aggregats hinausgehen kann. Hier haben Inverter die Nase vorne. Unterschieden wird zwischen folgenden Typen:

  • ohmsche Verbraucher, welche Energie in Licht oder Wärme umwandeln (Lampen, Herdplatten etc.)
  • induktive Verbraucher, zu denen Elektrowerkzeuge mit eigenem Motor zählen
  • kapazitive Verbraucher sind im Privatgebrauch eher selten und würden auch einen modernen Inverter-Stromerzeuger in Sachen Anlaufstrom überfordern

3.4. Sonstige Features, die sinnvoll sein können

Unabhängig davon, ob der Inverter-Stromerzeuger mit Gas oder einem anderen Energieträger betrieben wird: Gerade im Bereich Camping gehört die Fernbedienung zur bevorzugten Ausstattung, um den Generator im Bedarfsfall anzuwerfen, während man gemütlich im Wohnwagen oder Wohnmobil sitzt.

Da die Frage zumindest im professionellen Bereich häufiger gestellt wird: Ein Diesel-Stromerzeuger-Inverter kann wassergekühlt werden, die allerdings vorwiegend in der Industrie zum Einsatz kommen und entsprechend teuer sind.

Tipp: Es besteht die Möglichkeit, einen Inverter-Stromerzeuger mit einer Photovoltaik-Anlage zu kombinieren, um neben den Solarzellen auf dem Dach eine zusätzliche Stromquelle zu schaffen. In diesem Zusammenhang ist die Rede von einer Hybrid-Anlage, sodass Engpässe bei zu wenig Sonnenschein überbrückt werden können. Kommt der Stromgenerator relativ häufig zum Einsatz, zeigen durch Fachleute durchgeführte Inverter-Stromerzeuger-Tests, dass aufgrund des niedrigeren Verbrauchs ein Dieselaggregat bevorzugt werden sollte.

4. Welches sind die beliebtesten Inverter-Stromerzeuger-Hersteller?

mann schmeisst inverter-stromerzeuger an

Inverter-Stromerzeuger werden z. B. mit Gas, Diesel oder Benzin betrieben.

Es gibt zahlreiche Anbieter moderner Inverter-Stromerzeuger mit 2 kW Maximalleistung, die zugleich klein, leise und leicht sind. Hinzu kommen viele weitere Modelle mit unterschiedlicher Leistung. Zu den aktuell bekannten Marken zählen die nachfolgend gelisteten:

  • Scheppach
  • Hofer
  • Dengbar
  • Champion
  • Ferrex
  • Güde
  • Geko
  • Zipper

Bei der Suche nach einem günstigen Inverter-Stromerzeuger ist es hilfreich, auf Sonderaktionen bekannter Discounter wie Lidl oder Aldi in 2023 zu achten, um ein Schnäppchen zu machen. Berücksichtigen Sie weitere Kriterien wie das Gewicht und die Anzahl der vorhandenen Anschlüsse.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Inverter-Stromerzeuger-Vergleich

5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Inverter-Stromerzeuger-Test durchgeführt?

Aktuell hat die Verbraucherorganisation keinen Inverter-Stromerzeuger-Test durchgeführt. Da diese häufig auch im privaten Bereich zum Einsatz kommen, besteht die Möglichkeit, Kundenrezensionen heranzuziehen, um nach einem Inverter-Stromerzeuger mit Testsieger-Eigenschaften zu recherchieren.

» Mehr Informationen

5.2. Wie leise muss ein Inverter-Stromerzeuger sein?

Naturgemäß sollte ein Inverter-Stromerzeuger so leise wie möglich sein. Wer kennt nicht das Brummen eines Dieselaggregats im Hintergrund, etwa bei einer Gartenparty? Gut gedämpfte Modelle liegen im Idealfall unter 60 Dezibel (dB), was ungefähr einem normalen Gespräch entspricht.

» Mehr Informationen

5.3. Muss ich einen Inverter-Stromerzeuger erden?

In der Regel ist bei kleineren Inverter-Geräten keine Erdung notwendig, da ein Potenzialausgleich vorhanden ist. Achten Sie auf die Angaben in der Bedienungsanleitung im Zusammenhang mit diesem Detail.

» Mehr Informationen

5.4. Wann braucht man einen Inverter-Stromerzeuger?

Sie nutzen einen Inverter-Stromerzeuger überall dort, wo es keine direkte Stromversorgung gibt oder diese ausgefallen ist. Bekannte Einsatzgebiete sind die Baustelle oder das freie Feld. Ein Inverter-Stromerzeuger kann zudem als Notstromaggregat genutzt werden.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel kostet ein Inverter-Stromerzeuger?

Günstige Inverter-Stromerzeuger kosten zwischen 250 und 350 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie für den Stromerzeuger mit Inverter-Technologie eher 500 bis 1.000 Euro. Besonders leistungsstarke Inverter-Stromerzeuger sind nicht unter 1.500 Euro erhältlich.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist ein Inverter?

Der Inverter wird auch Wechselrichter oder Drehrichter genannt. Das Gerät wandelt Gleichspannung in Wechselspannung um. Der Inverter zählt dadurch zu den sogenannten Stromrichtern und stellt dort mit Gleichrichtern oder Umrichtern eine Untergruppe dar.

» Mehr Informationen

Welche sind die besten Inverter-Stromerzeuger aus unserem Inverter-Stromerzeuger Test bzw. Vergleich 2023?

Wählen Sie Ihren persönlichen Inverter-Stromerzeuger Testsieger aus folgender Liste:

  • Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Maxpeedingrods MXR3500 - ab 679,99 Euro
  • Platz 2 - sehr gut: Scheppach SG3400i - ab 875,78 Euro
  • Platz 3 - sehr gut: Denqbar 2100 W Inverter DQ-0301 - ab 499,95 Euro
  • Platz 4 - sehr gut: Güde ISG 3200-2 - ab 749,00 Euro
  • Platz 5 - sehr gut: Könner&Söhnen KS 2000i S - ab 689,00 Euro
  • Platz 6 - sehr gut: Champion Power Equipment 92001I-EU - ab 589,98 Euro
  • Platz 7 - sehr gut: Denqbar Inverter Stromerzeuger DQ-4200 - ab 899,95 Euro
  • Platz 8 - sehr gut: Briggs und Stratton Powersmart P240 - ab 1.443,99 Euro
  • Platz 9 - sehr gut: Einhell TC-IG 2000 - ab 629,99 Euro
  • Platz 10 - sehr gut: Aivolt SC2300i-O - ab 449,08 Euro
  • Platz 11 - sehr gut: Maxpeedingrods FBNM1 - ab 479,99 Euro
  • Platz 12 - sehr gut: Hyundai HY2000Si D - ab 499,00 Euro
  • Platz 13 - gut: Denqbar DQ-0273 - ab 399,95 Euro
  • Platz 14 - gut: Hyundai BG55052 - ab 549,00 Euro
  • Platz 15 - gut: Stier Premium SNS 190 - ab 449,00 Euro
  • Platz 16 - gut: Matrix PG 2000i - ab 448,00 Euro
  • Platz 17 - gut: Erayak EYG2400P - ab 399,99 Euro
  • Platz 18 - gut: NTG GNR.2050 - ab 379,99 Euro
  • Platz 19 - gut: DeTec. Inverter Stromerzeuger - ab 425,00 Euro
  • Platz 20 - gut: Güde Inverter Stromerzeuger ISG 2000-2 - ab 414,11 Euro
  • Platz 21 - gut: Scheppach SG2500i - ab 369,00 Euro
  • Platz 22 - gut: Revolt ZX8102-944 - ab 419,99 Euro
  • Platz 23 - gut: Matrix Inverter Stromgenerator PG 2000i-2 - ab 398,00 Euro
  • Platz 24 - gut: Tecnoware FGEINV2200M - ab 399,00 Euro
  • Platz 25 - gut: Itcpower IT-GG9I - ab 392,20 Euro
  • Platz 26 - gut: Aivolt ‎VS1400101 - ab 331,49 Euro
  • Platz 27 - gut: Stier SNS-200 - ab 348,00 Euro
  • Platz 28 - gut: Scheppach SG1600i - ab 279,90 Euro
  • Platz 29 - gut: Scheppach IGT2500 - ab 329,00 Euro
  • Platz 30 - gut: Güde ISG 1200-1 - ab 291,94 Euro
  • Platz 31 - gut: Matrix ?160100475 - ab 298,00 Euro

Im Inverter-Stromerzeuger-Vergleich punkten die Produkte mit besonders hoher Qualität, denn unter den 31 Inverter-Stromerzeuger-Modellen konnten 12 "sehr gute" Inverter-Stromerzeuger und 19 "gute" Inverter-Stromerzeuger ausgemacht werden. Keines der Produkte in der Produkttabelle zum Inverter-Stromerzeuger-Vergleich wurde mit schlechter als "gut" benotet.

4 der 31 Produkte aus dem Inverter-Stromerzeuger-Vergleich stammen von einem Hersteller - Scheppach kann sich damit aufgrund der erhöhten Anzahl verschiedener "guter" und "sehr guter" Inverter-Stromerzeuger von der Konkurrenz abheben.

Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller werden im Inverter-Stromerzeuger-Vergleich miteinander verglichen?

Im Inverter-Stromerzeuger-Vergleich vergleicht die Redaktion 18 verschiedene Hersteller für Sie, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Genauer gesagt haben die Experten Modelle von maXpeedingrods, Scheppach, Denqbar, Güde, Könner & Söhnen, Champion Power Equipment, Briggs & Stratton, Einhell, Aivolt, Hyundai, STIER, Matrix, ERAYAK, NTG, DeTec., revolt, Tecnoware Power Systems oder Itcpower verglichen und bewertet. Mehr Informationen »

In welcher Preisspanne liegen die Modelle aus dem Inverter-Stromerzeuger-Vergleich beziehungsweise -Test?

Der teuerste Inverter-Stromerzeuger aus unserem Inverter-Stromerzeuger-Vergleich kostet aktuell 1.443,99 Euro, für den günstigsten Inverter-Stromerzeuger müssen Sie lediglich 279,90 Euro einberechnen. Weitere Infos unter Inverter-Stromerzeuger. Mehr Informationen »

Welcher Inverter-Stromerzeuger hat die meisten Kundenrezensionen?

Mit 914 Rezensionen erhielt der Maxpeedingrods MXR3500 die meisten Kundenrezensionen auf Amazon. Die durchschnittlich besten Rezensionen erhielt jedoch der Scheppach IGT2500. Mehr Informationen »

Wie viele der 18 verschiedenen Hersteller wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Zu den "SEHR GUT"-bewerteten Modellen gehören unter anderem der:

  • Maxpeedingrods MXR3500
  • Scheppach SG3400i
  • Denqbar 2100 W Inverter DQ-0301
  • Güde ISG 3200-2
  • Könner&Söhnen KS 2000i S
  • Champion Power Equipment 92001I-EU
  • Denqbar Inverter Stromerzeuger DQ-4200
  • Briggs und Stratton Powersmart P240
  • Einhell TC-IG 2000
  • Aivolt SC2300i-O
  • Maxpeedingrods FBNM1
  • Hyundai HY2000Si D
Mehr Informationen »

Welche Inverter-Stromerzeuger-Modelle wurden verglichen beziehungsweise getestet?

Alles in allem wurden 31 verschiedene Inverter-Stromerzeuger-Modelle, darunter:

  • Matrix ?160100475
  • Güde ISG 1200-1
  • Scheppach IGT2500
  • Scheppach SG1600i
  • Stier SNS-200
  • Aivolt ‎VS1400101
  • Itcpower IT-GG9I
  • Tecnoware FGEINV2200M
  • Matrix Inverter Stromgenerator PG 2000i-2
  • Revolt ZX8102-944
  • Scheppach SG2500i
  • Güde Inverter Stromerzeuger ISG 2000-2
  • DeTec. Inverter Stromerzeuger
  • NTG GNR.2050
  • Erayak EYG2400P
  • Matrix PG 2000i
  • Stier Premium SNS 190
  • Hyundai BG55052
  • Denqbar DQ-0273
  • Hyundai HY2000Si D
  • Maxpeedingrods FBNM1
  • Aivolt SC2300i-O
  • Einhell TC-IG 2000
  • Briggs und Stratton Powersmart P240
  • Denqbar Inverter Stromerzeuger DQ-4200
  • Champion Power Equipment 92001I-EU
  • Könner&Söhnen KS 2000i S
  • Güde ISG 3200-2
  • Denqbar 2100 W Inverter DQ-0301
  • Scheppach SG3400i
  • Maxpeedingrods MXR3500
Mehr Informationen »

Wonach suchen Kunden, welche Inverter-Stromerzeuger suchen, noch?

Der meistgesuchte alternative Begriff für Inverter-Stromerzeuger ist , gefolgt von Synonymen wie Notstromaggregat-Inverter und Inverter. Mehr Informationen »

Inverter-Stromerzeuger im Test bzw. Vergleich - alle Produkte & die Inverter-Stromerzeuger Bestenliste im Überblick

Platz Inverter-Stromerzeuger Vorteile des Inverter-Stromerzeugers Kundenwertung (Amazon) Auszeichnung Preis des Inverter-Stromerzeugers
1 Maxpeedingrods MXR3500
  • Besonders geräuscharmer Betrieb
  • Mit 6000 BTU Kühlleistung
914 Rezension, 4,6 Sterne Vergleichssieger » Für 679,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
2 Scheppach SG3400i
  • Mit Handgriff für besseren Transport
  • Niedriges Betriebsgeräusch von 71 db
673 Rezension, 4,2 Sterne » Für 875,78 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
3 Denqbar 2100 W Inverter DQ-0301
  • Geringe Geräuschemission
  • USB-Anschlüsse mit Fast Load
386 Rezension, 4,7 Sterne Preis-Leistungs-Sieger » Für 499,95 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
4 Güde ISG 3200-2
  • Auf Rollen und mit Tragegriff
  • Leistungsstarker Generator
14 Rezension, 4,7 Sterne » Für 749,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
5 Könner&Söhnen KS 2000i S
  • Leistungsstarker Generator
  • Ölmangelanzeige
50 Rezension, 4,4 Sterne » Für 689,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
6 Champion Power Equipment 92001I-EU
  • Mit Rollen
  • Sehr leise
141 Rezension, 4,4 Sterne » Für 589,98 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
7 Denqbar Inverter Stromerzeuger DQ-4200
  • Räder und Tragegriff
  • Ölmangelanzeige
108 Rezension, 4,6 Sterne » Für 899,95 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
8 Briggs und Stratton Powersmart P240
  • Inverter-Technologie liefert gleichmäßigeren Strom
  • Zwei 5-V-USB-Anschlüsse
239 Rezension, 4,6 Sterne » Für 1.443,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
9 Einhell TC-IG 2000
  • Integrierter Ölmangelschutz
  • Gummierte Standfüße
400 Rezension, 4,2 Sterne » Für 629,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
10 Aivolt SC2300i-O
  • Geräuschdämpfendes Gehäuse
  • Inverter-Technologie liefert gleichmäßigeren Strom
220 Rezension, 4,2 Sterne » Für 449,08 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
11 Maxpeedingrods FBNM1
  • Leistungsstarker Motor
  • Einfacher Transport
344 Rezension, 4,5 Sterne » Für 479,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
12 Hyundai HY2000Si D
  • Geringes Gewicht
  • Mit ECO-Modus
76 Rezension, 4,7 Sterne » Für 499,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
13 Denqbar DQ-0273
  • Besonders energiesparend
  • Integrierte Füllstandsanzeige
313 Rezension, 4,7 Sterne » Für 399,95 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
14 Hyundai BG55052
  • Einfache Handhabung
  • Hochwertiger 4-Takt Motor für lange Lebensdauer
27 Rezension, 4,5 Sterne » Für 549,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
15 Stier Premium SNS 190
  • Leistungsstarker Generator
  • Ölmangelanzeige
207 Rezension, 4,5 Sterne » Für 449,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
16 Matrix PG 2000i
  • übersichtliches Bedienfeld
  • Mit 4-Liter-Tank
730 Rezension, 4,6 Sterne » Für 448,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
17 Erayak EYG2400P
  • Einfache Handhabung
  • Eco-Modus
109 Rezension, 4,1 Sterne » Für 399,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
18 NTG GNR.2050
  • Besonders geräuscharmer Betrieb
  • Wartungsarmer 4-Takt-Motor
165 Rezension, 4,7 Sterne » Für 379,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
19 DeTec. Inverter Stromerzeuger
  • Inverter-Technologie liefert gleichmäßigeren Strom
  • Einfach zu benutzen
86 Rezension, 4,4 Sterne » Für 425,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
20 Güde Inverter Stromerzeuger ISG 2000-2
  • Mit ECO-Modus-Ausgang
  • Automatische Stromabschaltung
67 Rezension, 4,4 Sterne » Für 414,11 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
21 Scheppach SG2500i
  • Ölwarnanziege
  • ECO Mode
677 Rezension, 4,2 Sterne » Für 369,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
22 Revolt ZX8102-944
  • Nach IP23 geschützt
  • Inkl. Überbrückungskabel
35 Rezension, 4,2 Sterne » Für 419,99 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
23 Matrix Inverter Stromgenerator PG 2000i-2
  • Mit ECO-Modus
76 Rezension, 4,7 Sterne » Für 398,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
24 Tecnoware FGEINV2200M
  • Eco Speed Control
  • Elektro und Seilzugstarter
145 Rezension, 3,9 Sterne » Für 399,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
25 Itcpower IT-GG9I
  • Extrem leichtes Gewicht - ideal für unterwegs
  • USB-Anschluss
48 Rezension, 4,0 Sterne » Für 392,20 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
26 Aivolt ‎VS1400101
  • Besonders leise
  • Mit ECO Mode
223 Rezension, 4,2 Sterne » Für 331,49 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
27 Stier SNS-200
  • Integrierte Luftkühlung
  • Robuster Metallrahmen
100 Rezension, 4,3 Sterne » Für 348,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
28 Scheppach SG1600i
  • Mit Handgriff für besseren Transport
  • Niedriges Betriebsgeräusch von 71 db
677 Rezension, 4,2 Sterne » Für 279,90 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
29 Scheppach IGT2500
  • Geräuschdämpfendes Gehäuse
  • Inverter-Technologie liefert gleichmäßigeren Strom
30 Rezension, 4,8 Sterne » Für 329,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
30 Güde ISG 1200-1
  • Überlastungsschutz
  • Ölmangelschutz
113 Rezension, 4,4 Sterne » Für 291,94 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen
31 Matrix ?160100475
  • Einfache Handhabung
  • Geräuscharmer Betrieb
78 Rezension, 4,1 Sterne » Für 298,00 € bei Amazon kaufen
» Preis bei eBay prüfen