Kaufberatung zum Hunderucksack-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Hunderucksack-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Mit einem Hunderucksack wird ein Vierbeiner getragen, wenn es aus diversen Gründen nicht mehr laufen kann oder will. Dadurch lassen sich auch gesundheitliche Probleme vermeiden.
  • Der Rucksack muss für den Hund bequem sein, aber auch von Ihnen ohne Probleme getragen werden können. Für zappelige Tiere empfiehlt sich ein Rucksack mit großem Korb, sodass die Beine nicht herunterhängen.
  • Ängstliche Tiere sollten Sie vorne tragen, damit Sie es im Notfall beruhigen können. Viele freuen sich darüber, wenn der Kopf frei ist und fühlen sich nicht eingesperrt.

hunderucksack-test

Über unsere ausführliche Kaufberatung 2023 erfahren Sie, welcher Hunderucksack für welche Tiergröße geeignet ist und für welche Situation er sich Hunderucksack-Tests zufolge eignet. So finden Sie immer Ihren Hunderucksack-Testsieger für Reisen, Wanderungen oder für den spontanen Einsatz. Für den zuletzt genannten Wunsch gibt es faltbare Typen.

Wir verraten Ihnen jedoch auch, weshalb es verschiedene Funktionsweisen gibt und warum auch Ihr Vierbeiner „mitreden“ sollte. Nur dann fühlen sich der Tierbesitzer und das Tier gleichermaßen wohl.

1. Wie funktioniert ein Hunderucksack?

Worin besteht der Unterschied zu einer Hundetasche?

Hundetaschen werden mit der Hand oder über der Schulter getragen, was bei schweren Hunden nicht empfehlenswert ist. Allerdings lässt eine Hundetasche stets einen Blick auf den Hund zu, was sich bei ängstlichen und jungen Tieren als sinnvoll erweist.

Bevor wir Ihnen die verschiedenen Arten vorstellen, verraten wir zuerst, wie ein Hunderucksack überhaupt funktioniert. Hieran erkennen Sie bereits, dass es für jede Situation ein entsprechendes Modell gibt.

  • Die meisten Varianten tragen Sie wie einen regulären Rucksack, und zwar hinten auf dem Rücken. Nachdem ein Hund nicht leicht ist, sollte sich der Rucksack Ihrem Rücken anpassen lassen. Deshalb gibt es verstellbare Gurte.
  • Alternativ hierzu besteht die Möglichkeit, den Hunderucksack vorne zu tragen. Das wird besonders bei ängstlicheren Tieren empfohlen, da Sie dieses immer im Blick haben.
  • Im Normalfall ist der Rucksack nicht blickdicht, damit der Hund oder die Katze die Umgebung betrachten kann. Bei einigen Modellen hat das Tier den Kopf frei und kann sich noch besser umsehen.
  • Viele Modelle besitzen Außentaschen, damit Leckerlis, Wasser und weitere wichtige Accessoires mitgenommen werden können.
  • Die meisten Hunderucksäcke bestehen aus einer Art Korb, in dem das Tier sitzt oder liegt. Es gibt jedoch auch Varianten, bei denen die Beine heraushängen. Letztere werden von Experten aufgrund der unnatürlichen Körperhaltung nicht empfohlen.
  • Möchten Sie den Hund nicht tragen, weil er zu schwer ist? In diesem Fall empfiehlt sich ein Trolley-Hunderucksack, der wie ein Koffer gezogen wird.
  • Hunderucksäcke sind besonders bei Fahrradtouren sinnvoll, da Sie so keinen Korb vorne am Lenker montieren müssen.
  • Ferner wird ein besonderes Geschirr als Hunderucksack bezeichnet, das der Hund selbst trägt.

Tipp: Jeder Hund oder Katze muss an den Rucksack gewöhnt werden: Hierzu das Tier selbst in den Rucksack laufen lassen. Erst wenn der Hunderucksack akzeptiert wird, sollten Sie Ihren geliebten Vierbeiner ein paar Minuten tragen und die Tragezeit nach und nach steigern.

2. In welche Kategorien werden Hunderucksäcke eingeteilt?

Tests über Hunderucksäcke geben klar wieder, dass sich nicht jede Variante für jedes Tier eignet. Hinzu kommen die gewünschten Unternehmungen wie Wandern, Fahrradfahren oder gar Motorradfahren. All das führt dazu, dass es mehrere Kategorien gibt.

hunderucksack fahrrad

Egal, ob bei Wander-, Trekking- oder Rad-Touren: Hunderucksäcke sind ideal zum Transport Ihres Vierbeiners.

2.1. Unterteilung bezüglich der Funktion und Handhabung

Wenn Sie mit den nachfolgenden Modellen einen Hunderucksack-Vergleich erstellen, halten Sie schnell Ihren Favoriten in den Händen:

Typ Hinweise zur Hunderucksack-Art
Hunderucksack zum Wandern Viele Hersteller verwenden diesen Begriff, wenn es sich um einen Rucksack handelt, den der Hund trägt. Dieser besitzt meistens zwei Taschen, damit sich das Gewicht gleichmäßig verteilt. Es gibt auch Hersteller, die dann einen Hunderucksack zum Wandern betiteln, wenn er einen hohen Tragekomfort bietet.
Rucksack mit geöffnetem Dach Diese Varianten lieben Hunde, da sie einen guten Rundumblick genießen. Solche Hunderucksäcke benötigen ein Geschirr, um das Tier anschnallen zu können. Sonst könnte der Hund oder die Katze ungewollt herausspringen.
Würfelform Ein Rucksack in Würfelform ist praktisch: Er bietet ausreichend Platz zum Sitzen, Liegen und Drehen. Meistens sind die Seiten mit einem Netz versehen, um für ausreichend Belüftung und Sicht zu sorgen.
Tragetasche für Welpen In der Regel ist ein Hunderucksack für Welpen zu groß. Jede Bewegung kommt direkt bei Ihnen an und verringert den Tragekomfort. Deshalb gibt es für Welpen Taschen, die um die Schulter und den Bauch gehängt werden.
Hunderucksack mit Rollen Solche Arten ähneln einem Trolley, weshalb sie auch als Trolley-Hunderucksack bezeichnet werden.
Hunderucksack für Dackel Spezielle Hunderucksäcke für Dackel sind länger als die Würfelform-Rucksäcke. Meistens statten die Hersteller diese Modelle mit mehreren Außentaschen aus.
Reise Hunderucksack Damit sich der Hund auf längeren Zugfahrten strecken kann, erhalten viele Modelle eine ausziehbare Verlängerung.
Hunderucksack für Fahrrad-Touren Hunderucksäcke fürs Fahrrad sind besonders stabil und bieten einen hohen Tragekomfort. Sie eignen sich auch als Hunderucksack auf dem Motorrad.

Tipp: In der Regel können Sie alle erwähnten Varianten entweder am Rücken oder vorne tragen. Mit viel Übung können Sie so den normalen Rucksack am Rücken und Ihren Hund vorne tragen.

hunderucksack wandern

Beim Kauf eines Hunderucksacks haben Sie die Wahl zwischen Trolleys und Rucksäcken.

2.2. Diese verschiedenen Größen gibt es

Generell zeigt jeder Test über Hunderucksäcke, dass die Größe und das Gewicht des Hundes ausschlaggebend sind. Nur dann hat der Hund ausreichend Platz. Deshalb stellen wir Ihnen nun eine Größentabelle vor:

Modell Gewicht des Hundes Abmessung des Rucksacks
Hunderucksack für kleine Hunde Bis 8 kg Bis zu 42 x 29 x 21 cm
Hunderucksack für mittelgroße Hunde Bis 16 kg ab 33 x 53 x 25 cm
Hunderucksack für große Hunde Ab 20 kg Ab 50 x 40 cm

Es gibt auch Hersteller, die ihre Modelle in die Größen S bis XL einteilen. Sollte dies der Fall sein, können Sie nachfolgende Maße als Orientierungspunkt nutzen:

Größe Brustumfang Rückenlänge Gewicht
S 48 – 56 cm 40 bis 5 kg
M bis 63 cm 48 4 – 9 kg
L bis 69 cm 54 8 – 16 kg
XL bis 79 cm 63 ab 16 kg

2.3. Die Vor- und Nachteile von Hunderucksäcken

Hunderucksack von Dogs Creek im Test: Rucksack liegt auf dem Boden.

Auch wenn ein Hunderucksack reizvoll ist, kann er im Alltag nachteilig sein. Allerdings überwiegen in der Regel die Vorteile:

    Vorteile
  • Wird Ihr Hund während einer Wanderung müde oder wird es zu anstrengend, können Sie ihn tragen.
  • Einen verletzten Hund können Sie darin ebenfalls transportieren.
  • Bei Zugfahrten sitzt er nicht direkt auf dem Sitz und andere Passagiere erschrecken nicht.
  • Welpen und junge Hunde haben eine geringere Ausdauer, weshalb sie sich über den Rucksack freuen.
  • Bei Fahrrad- und Motorradtouren ist der Hund sicher auf dem Rücken.
  • Ein Transport im Hunderucksack kann die Gelenke entlasten.
  • Ein Hunderucksack zum vorne tragen ist perfekt für ängstliche Tiere.
    Nachteile
  • Zu große und zu schwere Hunde können Ihrem Rücken schaden, vor allem bei bewegungsfreudigen Tieren.
  • Sie müssen Ihr Tier langsam an das Tragen per Rucksack gewöhnen.
  • Wenn Sie stolpern, kann sich Ihr Hund verletzen.

3. Welche Hunderucksack-Kaufkriterien sollten Sie beachten?

hunderucksack fuer kleine hunde

Gepolsterte Schulterriemen an einem Hunderucksack sorgen für mehr Komfort beim Tragen.

Stiftung Warentest hat keinen Test über Hunderucksäcke veröffentlicht (Stand: 2/23). Wenn Sie sich daher nach unseren Kaufkriterien richten, finden Sie mit Sicherheit das richtige Modell:

  • Größe: Alle Tragesysteme werden in Hunderucksäcke für kleine Hunde, Hunderucksäcke für mittlere Hunde und in Hunderucksäcke für große Hunde unterschieden. Bei der Einteilung stützen sich die Hersteller einerseits auf die Größe und andererseits auf das Gewicht des Hundes. Hierbei gilt: bis zu acht Kilogramm wird ein Hund als klein angesehen, bis 12/15 kg als mittelgroß und ab 20 Kilogramm als groß. Beachten Sie, dass dies lediglich Richtwerte sind.
  • Gewicht in kg: Ein Hunderucksack sollte nicht zu schwer ausfallen, da Sie dieses Gewicht ebenfalls tragen. Deshalb gibt es Modelle mit einem Gewicht von einem Kilogramm und Varianten von knapp drei Kilogramm.
  • Material: Nutzen Sie den Rucksack im Freien, sollte er wetterfest sein. Das trifft auf Nylon und Polyester zu. Integrierte Netze für die notwendige Belüftung bestehen meistens aus Mesh. Ebenfalls kann ein Oxford-Tuch zum Einsatz gelangen, das als unempfindlich gilt.
  • Tragekomfort: Es muss ein Tragekomfort für Sie und für den Hund vorhanden sein. Aus diesem Grund sollten die Trageriemen und der Innenraum gepolstert sein. Selbstverständlich müssen die Trageriemen verstellbar sein.
  • Ausstattung: Sind Sie länger unterwegs, lohnen sich Außentaschen oder eine Verlängerung, damit das Tier mehr Platz hat. Unruhige Vierbeiner sollten an einer Leine befestigt werden, damit sie nicht aus dem Rucksack springen.
  • Belüftung: Jeder Hunderucksack muss mehrere Belüftungen besitzen. Alternativ können einige oben geöffnet werden.
  • Farbe: Die meisten Modelle sind grau oder schwarz, nur einige Marken bieten auch rote Varianten.
  • Zubehör: Achten Sie darauf, ob der Hersteller Zubehör wie spezielle Leinen, Karabinerhaken oder sogar ein einstellbares Geschirr bietet.
  • Preis in €: Sicherheit ist wichtiger als der Preis, weshalb Sie keinen zu günstigsten Rucksack wählen sollten. Ist Ihnen ein Modell zu teuer, finden Sie diesen Hunderucksack eventuell gebraucht.

4. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Hunderucksack-Vergleich

Hunderucksack von Dogs Creek getestet: Rucksack ist schwarz.

Das umfangreiche Sortiment an Hunderucksäcken erschwert die Auswahl definitiv. Deshalb stellen Interessenten häufig nachfolgende Fragen, deren Antworten oft die Entscheidung erleichtern:

4.1. Welcher Hunderucksack ist der beste?

Damit Sie den für Ihre Ansprüche besten Hunderucksack finden, sollten Sie in erster Linie den Einsatz und den Charakter Ihres Hundes beachten. Deshalb kann es ein kleines Modell oder eines mit großem Raum werden. Zudem sollte er innen gepolstert sein und gepolsterte Trageriemen besitzen. Ebenso wichtig ist die Belüftung und ein robustes Material.

» Mehr Informationen

4.2. Wie viel kg darf ein Hund im Hunderucksack wiegen?

Die meisten Hunderucksäcke können bis zu 12 Kilogramm beladen werden. Ab einem Körpergewicht von 20 Kilogramm nimmt die Auswahl ab. Für sehr große Hunde ab 30 Kilogramm sind nur noch sehr wenige Modelle verfügbar.

» Mehr Informationen

4.3. Wann eignet sich ein Hunderucksack?

hunderucksack fuer grosse hunde

Dank eines Hunderucksacks kann Ihr Liebling Sie auf all Ihren Reisen begleiten.

Ein Hunderucksack ist in folgenden Situationen hilfreich:

  • Der Hund hat Angst vor Treppen oder Rolltreppen.
  • Es findet eine Zugfahrt statt.
  • Der Hund hat sich während des Spaziergangs verletzt.
  • Eine Wanderung in den Bergen wird teilweise für den Hund zu anstrengend.
  • Der Hund wird auf eine Shoppingtour oder auf ein Fest mitgenommen.
» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller und Marken produzieren sichere Hunderucksäcke?

Produkte der nachfolgenden Hersteller und Marken werden häufig als die besten Hunderucksäcke bezeichnet und bieten stets ein hohes Maß an Sicherheit:

  • TARIGS
  • Trixie
  • Ruffwear
  • Hunter
  • Fressnapf
  • pecute
  • hubertus
  • Legendog
» Mehr Informationen

4.5. Wo kann man Hunderucksäcke günstig kaufen?

Getesteter Hunderucksack von Dogs Creek liegt auf hellem Untergrund.

Möchten Sie einen Hunderucksack kaufen und hierbei noch sparen, sollten Sie sich in einem Online-Shop umsehen. Die dort veröffentlichten Bewertungen helfen zudem bei der Entscheidung, für welche Situation sich welches Produkt eignet. Eventuell finden Sie einen gebrauchten Hunderucksack, der zu verkaufen ist.

» Mehr Informationen