- Heimtrainer ermöglichen Ihnen ein zeitlich und räumlich unabhängiges Training, mit dem Sie die Kosten für ein Fitnessstudio sparen.
- Viele klappbare Heimtrainer sind mit 120 kg belastbar. Es gibt jedoch auch Modelle, die ein höheres Benutzergewicht erlauben.
- Klappbare Heimtrainer gibt es in vielen Ausführungen wie Fahrrad und Rudergerät, sodass Sie Ihre bevorzugte Sportart ausüben können.
Eine gute Fitness fördert nicht nur die Gesundheit, sondern macht auch alltägliche Aufgaben leichter. Allerdings gibt es einige Hindernisse, die ein regelmäßiges Training erschweren. Etwa sind die Mitgliedschaften in Fitnessclubs meist teuer oder das Wetter macht Bewegung im Freien unangenehm.
Laut Tests sind klappbare Heimtrainer ideal, um auf eigene Faust Indoor zu sporteln. Die Geräte sparen im Vergleich mit herkömmlichen Heimtrainern Platz und passen so auch in kleine Wohnungen. Unsere Kaufberatung aus dem Jahr 2023 zeigt Ihnen, welche Gerätetypen es gibt, worauf Senioren achten sollten und welche Ausstattungsmerkmale nützlich sind.
1. Welche Typen von klappbaren Heimtrainern gibt es?
Heimtrainer mit Klappfunktion bekommen Sie in etlichen Varianten. Sie sind nahezu ebenso vielfältig wie herkömmliche Heimtrainer, sodass Sie Ihr Training nach Ihren Vorlieben gestalten können. Ein Klassiker ist das Fahrrad, mit dem Sie Ihre Ausdauer im Sport verbessern können. Unsere Tabelle stellt Ihnen weitere Arten vor:
Kategorie | Hinweise |
---|---|
klappbares Heimtrainer-Fahrrad |
|
klappbares Heimtrainer-Rudergerät |
|
klappbarer Laufband-Heimtrainer |
|
klappbarer Stepper-Heimtrainer |
|
Tipp: Damit Sie den klappbaren Heimtrainer mühelos verstauen können, sind Transportrollen nützlich. Prüfen Sie daher vor dem Kauf, ob das Gerät über entsprechende Rollen verfügt.

Klappbare Heimtrainer sind so konzipiert, dass sie nach dem Training problemlos und platzsparend verstaut werden können.
1.1. Klappbare Heimtrainer für Senioren
Für Senioren sollten klappbare Heimtrainer nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch in Bezug auf die Form angepasst sein. Empfehlenswert sind klappbare Heimtrainer mit Rückenlehne. Sie ermöglichen es Ihnen, sich beim Training anzulehnen und entlasten damit Ihren Rücken.
Ebenso wichtig ist bei Fahrrädern, dass der klappbare Heimtrainer einen tiefen Einstieg hat. Dieser erleichtert es Ihnen, die Sitzposition einzunehmen. Das Absteigen nach dem Training fällt mit einem tiefen Einstieg ebenfalls leichter. Nicht zuletzt sollte der klappbare Heimtrainer leicht sein. Falls Sie ihn an einen anderen Ort stellen müssen, beugt ein niedriges Gerätegewicht Rückenverletzungen vor.
1.2. Vor- und Nachteile von klappbaren Heimtrainern
Wenn Sie einen klappbaren Heimtrainer kaufen wollen, ist es hilfreich, wenn Sie die Vor- und Nachteile dieser Geräteart kennen. Sie helfen Ihnen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Unsere Liste mit positiven und negativen Eigenschaften hält fest, was Sie zu klappbaren Heimtrainern wissen sollten:
- Vorteile
- kleine klappbare Heimtrainer bieten eine platzsparende Trainingsmöglichkeit
- klappbare Mini-Heimtrainer sind optimal für Wohnungen aller Größen
- Kälte, Sonne und Regen können Sie nicht mehr vom Sport abhalten
- für viele Modelle gibt es Video-Aufbauanleitungen im Internet
- Nachteile
- der Klappmechanismus ist nicht immer perfekt umgesetzt
2. Wie viel Gewicht halten klappbare Heimtrainer aus?

Hochwertige klappbare Heimtrainer verfügen über verschiedene Widerstandsstufen, die Sie Ihrem Trainingsfortschritt anpassen können.
Für ein sicheres Training ist es unerlässlich, dass Ihr klappbarer Heimtrainer für Ihr Körpergewicht geeignet ist. Laut Tests von klappbaren Heimtrainern gibt es hier eine große Spannweite. Erhältlich sind beispielsweise:
- klappbare Heimtrainer bis 120 kg
- klappbare Heimtrainer bis 130 kg
- klappbare Heimtrainer bis 150 kg
Bedenken Sie dabei, dass das Gerät durch Ihre Bewegungen zusätzlich belastet wird. Wählen Sie daher im Zweifelsfall einen klappbaren Heimtrainer, der für ein höheres statt für ein niedrigeres Benutzergewicht konzipiert wurde.
2.1. Heimtrainertyp nach Trainingsziel und körperlichen Voraussetzungen
In der Tabelle haben Sie gesehen, dass klappbare Heimtrainer in mehreren Varianten erhältlich sind. Alle vier Gerätearten, die wir vorgestellt haben, eignen sich für ein Herz-Kreislauf-Training.
Sie können damit Ihre allgemeine Fitness verbessern, was sich im Alltag positiv auswirkt. Ihre Gesundheit profitiert ebenfalls davon, weil der Herzmuskel kräftiger wird und das Lungenvolumen zunimmt.
Dieser Tabelle können Sie entnehmen, für welches Ziel und bei welchen Vorbeschwerden sich welche Geräte eignen können:
Variante | Trainingsziel | geeignet bei |
---|---|---|
klappbares Ergometer | Beinmuskulatur, v. a. vordere Oberschenkel | Gelenkbeschwerden an Knien oder Hüfte |
klappbares Rudergerät | Ganzkörpermuskulatur, v. a. Rücken und Beine | Gelenkbeschwerden |
klappbares Laufband | Beinmuskulatur | niedriger Ausdauer |
klappbarer Stepper | schwachen Waden |
Allerdings gilt bei gesundheitlichen Problemen: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie das Training mit einem klappbaren Heimtrainer aufnehmen. Das ist ebenfalls ratsam, wenn Sie jahrelang keinen Sport getrieben haben und nicht sicher sind, wie stark Sie sich belasten können.
2.2. Klappbare Heimtrainer für große Menschen
Nicht nur das Körpergewicht, sondern auch die Körpergröße spielt beim Kauf eine entscheidende Rolle. Wenn Sie überdurchschnittlich groß sind (über 177 Zentimeter für Männer und über 164 Zentimeter für Frauen), sollte der klappbare Heimtrainer über entsprechende Einstellungsmöglichkeiten verfügen.
Dabei kann einerseits ein klappbarer Heimtrainer mit Rückenlehne hilfreich sein. Er erlaubt es Ihnen, den Sitz besser an Ihre Körpermaße anzupassen. Achten Sie jedoch darauf, dass sie höhenverstellbar ist.
Alternativ suchen Sie nach einem klappbaren Heimtrainer für 190 cm große Personen. Bei einem Gerät mit den entsprechenden Dimensionen können Sie die Pedale, Handgriffe und Ähnliches ergonomisch einstellen.
2.3. Trainingskontrolle mit klappbaren Heimtrainern

Einige klappbare Heimtrainer verfügen über Extras wie einen Flaschenhalter oder Herzfrequenzmesser.
Um Ihre Fitness mit dem klappbaren Heimtrainer zu steigern, ist laut Tests von klappbaren Heimtrainern ein integrierter Trainingscomputer sinnvoll. Dieser kann Ihnen über verschiedene Werte Aufschluss geben, etwa:
- Puls
- zurückgelegte Distanz
- Geschwindigkeit
- verbrannte Kilokalorien
Anhand dieser Angaben können Sie im Laufe der Zeit feststellen, wie sich Ihre Ausdauer verbessert. Das sorgt für mehr Motivation und ermöglicht es Ihnen, Ihr Training in verschiedene Phasen einzuteilen.
Ebenso ist es dank dieser Informationen möglich, verschiedene Ausdauerbereiche gezielt zu verbessern. Hier wird zwischen Folgendem unterschieden:
- Regenerationsbereich (R)
- Grundlagenausdauer 1 (GA1)
- Grundlagenausdauer 2 (GA2)
- Entwicklungsbereich (E)
In dieser Liste sehen Sie, welchem Anteil der maximalen Herzfrequenz die Trainingsphasen entsprechen:
- R = 60 %
- GA1 = 60 – 75 %
- GA2 = 75 – 85 %
- E = 85 – 95 %
3. Wodurch fällt die Auswahl eines klappbaren Heimtrainers leichter?
Wenn Sie es angesichts der Produktvielfalt schwierig finden, sich zu entscheiden, geht es Ihnen wie vielen Kunden. Unser Rat ist daher, sich Vergleiche von klappbaren Heimtrainern anzuschauen. Dadurch bekommen Sie ein Gespür dafür, was ein Gerät leisten muss, damit es für Sie persönlich der beste klappbare Heimtrainer ist.
In Tests werden klappbare Heimtrainer ebenfalls anhand mehrerer Kriterien eingestuft. Unsere Tabelle erklärt Ihnen, welche Parameter bei der Kaufentscheidung wichtig sind:
Kriterien | Erläuterungen |
---|---|
Belastbar bis |
|
Maße |
|
Heimtrainer-Typ |
|
Zubehör |
|
Funktionen |
|
Neben den vorgenannten Faktoren spielt das Design bei einem klappbaren Heimtrainer ebenfalls eine Rolle. Viele Geräte sind in unauffälligen Farbtönen wie schwarz und silberfarben gehalten. Zudem gibt es Modell mit farbigen Details, etwa in Blau oder Rot.
Tipp: Die Stiftung Warentest hat in den Jahren 2011 und 2013 klappbare Heimtrainer und herkömmliche Trainingsmaschinen getestet. Testsieger unter den klappbaren Heimtrainern wurde das Modell CXM 6 von Christopeit mit der Note 2,3. Manko bei diesem Crosstrainer ist, dass Sie den Widerstand nicht verstellen können (Stand: 6/23).

Manche klappbare Heimtrainer verfügen über einen integrierten Trainingscomputer, der Ihnen wichtige Trainingsdaten anzeigt.
4. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum klappbarer-Heimtrainer-Vergleich
Hier finden Sie die Antworten auf fünf Fragen, die zum Thema „klappbare Heimtrainer“ häufig auftauchen.
4.1. Ist Radfahren auf dem Heimtrainer gesund?
Sport auf einem klappbaren Heimtrainer-Ergometer ist für Ihre Gesundheit förderlich, wenn Sie regelmäßig trainieren. Zudem sollten Sie Ihren Puls überwachen. Ein Brustgurt erlaubt Ihnen eine besonders genaue Pulsmessung. Damit Sie von dem klappbaren Heimtrainer profitieren, muss er zu Ihren Körpermaßen passen. Das ist wichtig, weil andernfalls Beschwerden wie Knie- oder Rückenschmerzen auftreten können.
» Mehr Informationen4.2. Was kostet ein guter Heimtrainer?
Die Preise variieren je nach Hersteller, Gerätetyp und Händler stark. Daher können wir dazu keine Angaben machen. Nutzen Sie aber am besten unseren klappbarer-Heimtrainer-Vergleich über dieser Kaufberatung, um ein günstiges und vor allem gutes Gerät zu finden.
» Mehr Informationen4.3. Welche Marken haben klappbare Heimtrainer im Sortiment?
Die Vorteile verschiedener Widerstandsstufen:
Für ein effektives Training mit einem klappbaren Heimtrainer muss er Ihnen mehrere Schwierigkeitsstufen bieten. Dabei können Sie grundsätzlich zwischen zwei Varianten unterscheiden: stufenloser und stufengeregelter Widerstand. Die stufenlose Version hat den Vorteil, dass Sie die Schwierigkeit langsam erhöhen können. Bei der Regelung mit Stufen sollten Sie darauf achten, dass mehr als drei Einstellungsmöglichkeiten vorhanden sind.
Es gibt einige Hersteller, die sich auf dem deutschen Markt durchgesetzt haben. Als Beispiel ist der klappbare ISE-Laufband-Heimtrainer mit 750W zu nennen. Weitere bekannte Unternehmen sind:
- Skandika
- Sportstech
- INTERSPORT
- Merax
- Decathlon
- Songmics
Sie finden günstige klappbare Heimtrainer in Online-Shops. Dort gibt es immer wieder Sonderangebote, denen der stationäre Handel nichts entgegenzusetzen hat.
» Mehr Informationen4.4. Wie lange sollte ein Heimtrainer am Tag genutzt werden?
Für den Anfang genügt es, wenn Sie 15 bis 20 Minuten am Tag trainieren und dies dreimal wöchentlich wiederholen. Sie werden es merken, wenn sich Ihre Fitness genug verbessert hat, um die Dauer der Trainingseinheiten zu steigern.
» Mehr Informationen4.5. Welche klappbaren Heimtrainer sind leise?
Allgemein gelten klappbare Fahrrad-Heimtrainer und Laufbänder, etwa das klappbare ISE-Laufband-Heimtrainer mit 750W, als leise. Zum Schutz vor Geräuschen können Sie eine stoßhemmende Matte unter das Gerät legen. Diese bekommen Sie ebenfalls online.
» Mehr Informationen