
Säubern Sie Ihren Grill nach dem Essen mit einem Grillreiniger.
Ein Grillreiniger als Schaum oder Spray ist ein praktisches Hilfsmittel, das so ähnlich wie ein Backofenreiniger wirkt. Denn überall dort, wo hohe Temperaturen mit Lebensmitteln, Saucen, Marinaden und Fett aufeinandertreffen, sind hartnäckige Verkrustungen nicht weit. Wo auf dem Herd nur ein kleiner Fleck entsteht, sorgen die Temperaturen im Backofen oder auf dem Grill dafür, dass die Rückstände verbrennen und daher eine besonders hartnäckige Art der Verunreinigung darstellen.
Backofen- und Grillreiniger müssen daher sehr viel kräftiger die Verschmutzung lösen, damit Sie diese anschließend möglichst bequem entfernen können. Dazu muss der Grillreiniger von dm, Aldi oder Amazon in den meisten Fällen eine gewisse Zeit auf der Verschmutzung einwirken, damit die Inhaltsstoffe des Reinigers Fett und Kruste zersetzen können.
Backofen- und Grillreiniger sind nicht immer für beide Zwecke gleichermaßen gut geeignet. So darf ein Grillreiniger nie auf Lack, Kunststoff oder Alu verwendet werden, während der Backofenreiniger nicht unbedingt für Gusseisen geeignet ist.
Grillrost nach dem Servieren der letzten Speise ins Gras legen
Ein Hausmittel zur Reinigung des Grillrostes ist es, den Rost nach dem Grillen in Zeitungspapier einzuwickeln und ins Gras zu legen. Das Ganze wird dann mit Wasser besprüht und nach einer oder zwei Nächten kann die Zeitung inklusive Schmutz entfernt werden und Sie können mit etwas Spülmittel für Hygiene sorgen.
Viele Menschen versuchen sich die Reinigung vom Grillrost beispielsweise dadurch zu erleichtern, dass sie den Grillrost sofort nach dem Grillen in eine große Wanne mit Wasser und Spülmittel stellen. Dies sorgt dafür, dass die Verkrustungen nicht vollständig aushärten, was die Reinigung erleichtert. Eine aufmerksame und gründliche Reinigung ist vor dem nächsten BBQ dennoch nötig, denn auf dem alten Schmutz, verkohlten Rückständen und Lebensmittelresten sammeln sich sehr schnell Bakterien.
Achten Sie bei der Auswahl eines Grillreinigers neben der Anwendungsform immer auch auf das Material Ihres Grillrostes. Außerdem spielt es eine Rolle, mit welcher Art von Grill Sie arbeiten. Man unterscheidet dabei zwei Gruppen von Grills:
Ein Grillreiniger für Gasgrills muss sich nicht mit Rückständen von Kohle und offenen Flammen herumschlagen, während bei einem Holzkohlegrill mit Grillrost aus Edelstahl ganz andere Herausforderungen gemeistert werden müssen. Verwenden Sie einen Grillreiniger für Edelstahl oder Gusseisen immer passend zum Material Ihres Grillrostes.

Dieser Denk-mit-Grillreiniger überzeugt uns mit einem guten Ökotest-Ergebnis.