1.1. Der Unterschied zwischen Gemüsemesser und herkömmlichen Messern
Ein Gemüsemesser erkennt man meist an seiner übersichtlichen Größe und der vergleichsweise kurzen Klinge. Die Länge der Klinge liegt vornehmlich bei maximal 90 mm. Der Griff eines Gemüsemessers ist ergonomisch geformt und orientiert sich an der Länge der Klänge.
Nachfolgend haben wir Ihnen die Vorteile eine speziellen Küchenmessers für Gemüse, aber auch die Nachteile dieser Messerform im Vergleich tabellarisch zusammengefasst:
Vorteile- Gemüsemesser sind vergleichsweise klein und liegen gut in der Hand
- nicht nur ein Messer zum Gemüse schneiden, sondern auch für Obst und ähnliche Zutaten
- breitere Gemüsemesser sind mit einem zusätzlichen Schälmesser ausgestattet
Nachteile- Klinge ist beansprucht durch Säuren aus einigen Obst- und Gemüsesorten
- hinterlässt durch seine Härte tiefe Furchen auf dem Holzschneidbrett
- Gemüsemesser verkommen häufig zu Alltagsmessern
1.2. Gemüse richtig bearbeiten

Dank eines Gemüsemessers mit besonders scharfer Klinge, lässt sich auch vergleichsweise hartes Gemüse gut schneiden.
Um Obst und Gemüse einwandfrei mit einem passenden Gemüsemesser bearbeiten zu können, ist eine scharfe Klinge unabdingbar. Für Gemüsesorten mit einer glatten Haut, wie beispielsweise Tomaten, empfiehlt sich eine überdurchschnittlich scharfe Klinge oder auch ein geriffeltes Gemüsemesser mit sogenanntem Wellenschliff.
Um feinere Zutaten wie beispielsweise Kräuter zu zerkleinern, empfiehlt sich ein für Gemüse geeignetes Hackmesser oder auch ein sogenanntes Kochmesser, welches zu den beliebtesten Messern in deutschen Küchen gehört.
Vor allem zum Schälen auch für eine Reihe von Gemüsesorten geeignet, sind gebogene Obstmesser. Diese spezielle Form der Gemüsemesser hat eine gebogene Klinge, die zum einen glatt, aber auch überaus scharf ist. So können Sie nicht nur gut Obst und Gemüse schälen, sondern auch optisch ansprechend zubereiten.
Tipp: Da die Klinge von Gemüsemessern auf Unterlagen aus Metall, Glas oder Porzellan sehr schnell stumpf wird, empfehlen Küchenprofis für die Arbeit mit dem Gemüsemesser ein Holzbrett als Schneidunterlage.
1.3. Passende Küchenmesser für Hobbyköche

Für Hobbyköche eignen sich kleine Gemüsemesser wie das Fakelmann-Modell. Damit lassen sich verschiedene Gemüsesorten präzise schneiden.
Auch wenn die überaus große Vielfalt an Messern dazu verlockt ein spezielles oder besonders hochwertiges Gemüsemesser zu kaufen, so ist es für Hobbyköche durchaus empfehlenswert mit einer übersichtlichen Grundausstattung zu starten und sich dann über die Zeit langsam zu steigern.
Der Kauf eines geschmiedeten Gemüsemessers oder eines Profi-Gemüsemessers mit Damastklinge erscheint hierbei zunächst weniger sinnvoll und führt häufig dazu, dass das teure Lieblingsmesser zu einem Allzweck-Schneidwerkzeug verkommt.
Für den Anfang ist ein Set aus drei vielseitig einsetzbaren Messern für die Ausstattung eines Hobbykochs völlig ausreichend. Profi-Köche empfehlen daher die folgenden drei Messertypen als Grundausstattung:

Kochen in Gesellschaft geht nicht nur leichter von der Hand, sondern macht auch Spass.
- ein universelles Kochmesser mit glatter Klinge, welches sich als Fleischmesser, aber auch Gemüsemesser gleichermaßen eignet
- ein Schälmesser mit gebogener Klinge als Gemüsemesser oder auch für Obst und andere Zutaten
- ein Brotmesser, welches sich durch den Wellenschliff ebenso als Gemüsemesser eignet