Wichtiger Hinweis
In der Kaufberatung gehen wir nicht noch einmal genauer auf die beiden unterschiedlichen Typen ein, da wir Ihnen diese bereits zuvor vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile dargelegt haben.
Auch wenn eine Sattelstütze in gefederter Ausstattung bei vielen Fahrrädern kein Standard ist, gibt es dennoch eine große Auswahl. Beim Kauf die richtige Wahl zu treffen, ist da gar nicht so einfach. Vor allem da eine gefederte Sattelstütze nur dann sinnvoll und sicher ist, wenn diese auch zu Ihnen und Ihrem Fahrrad passt.
Unsere Kaufberatung auf COMPUTER BILD gibt Ihnen die wichtigsten Kriterien an die Hand, auf die Sie beim gefederte Sattelstützen-kaufen unbedingt achten sollten.
3.1. Der Federungskomfort sollte möglichst hoch sein

Gefederte Sattelstützen bieten ein komfortables Sitzgefühl.
Der Sinn und Zweck von gefederten Fahrradstützen für den Sattel ist die Federung für ein höheres Maß an Komfort. Daher kommt der Feder auch ein besonderes Augenmerk zugute.
Der Federweg in mm gibt an, wie viel Bewegungsspielraum die Feder hat und wie viel sie also maximal federn kann. Die meisten Modelle weisen einen Federweg von rund 40 bis 50 mm auf. Allerdings ist nicht nur die Länge des Federweges entscheidend, sondern auch die Federqualität des Federmediums. Hier kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Stahlfedern sind generell langlebiger, allerdings anfällig für Rost. Kunststoff-Federn sind hingegen leichter, aber je nach Qualität eventuell nicht so robust.
3.2. Die Abmessungen müssen passen

Sattelstützen mit Federung gibt es für viele Fahrrad-Typen.
Einige Maße sind beim Kauf entscheidend. Hierzu zählt neben dem Durchmesser auch die Länge in mm. Auf beide Punkte gehen wir nachfolgend genauer ein.
Die Länge der Sattelstütze muss zum Fahrrad und Ihrer Körpergröße passen. Üblich sind 350 oder 400 mm Länge. Da es sich in der Regel um absenkbare Sattelstützen handelt, können Sie die Länge und damit die Sattelhöhe natürlich noch innerhalb eines gewissen Rahmens einstellen. Kaufen Sie aber per se eine zu kurze oder zu lange Sattelstütze, ist die gewünschte Position eventuell nicht einstellbar.
Ebenfalls ein wichtiges Kriterium ist der Durchmesser (in mm) des Sattelrohres. Wer sich zum Thema informiert, wird feststellen, dass es gefederte Sattelstützen mit 27,2 mm, gefederte Sattelstützen mit 30,9 mm, gefederte Sattelstützen mit 31,6 mm und einige weitere Durchmesser gibt. Welcher ist da der richtige?
Dies können Sie am besten durch das Nachmessen an Ihrem Fahrrad herausfinden. Alternativ können Sie auch in der beiliegenden Anleitung nachschauen. Als Anhaltspunkt geben wir Ihnen auf COMPUTER BILD folgende typischen Einstufungen an die Hand:
- City-Bikes benötigen meist gefederte Sattelstützen mit 25,4 mm
- für Renn- und Treckingräder passen meist gefederte Sattelstützen mit 27,2 mm Durchmesser
- bei Mountain Bikes kommen meist gefederte Sattelstützen mit 30,9 mm oder 31,6 mm zum Einsatz
Meistens gibt es die gefederten Sattelstützen von Airwings und Co in unterschiedlichen Ausführungen, sodass ein Modell für mehrere Fahrrad-Typen passend erhältlich ist.
Zudem sollten Sie einen Blick auf die Befestigungsart werfen, damit die Sattelstütze auch an Ihrem Fahrrad montiert werden kann. Wenn dann auch noch die Farbe zum Fahrrad passt, ist alles perfekt. Am unauffälligsten sind meist schwarze Sattelstützen.
3.3. Gewicht ist vor allem bei Wettkampfrädern wichtig
Gerade bei gefederten Sattelstützen für MTB-Sattel und Rennräder ist auch das Gewicht ein entscheidendes Kriterium. Diese Fahrräder werden gerade für Wettkämpfe in der Regel so leicht wie möglich gebaut.
Aber auch bei einem einfachen City-Fahrrad ist es natürlich von Vorteil, je weniger Gewicht Sie bewegen müssen. Daher sollte auch die Sattelstütze mit Federung möglichst leicht sein. Je weniger Gramm sie aufweist, desto besser. Allerdings darf hierbei die Stabilität nicht leiden, weshalb leichte, aber stabile Materialien zum Einsatz kommen sollten.
Aber nicht nur das Gewicht des Produktes sollten Sie beachten, sondern auch das eigene. Denn die gefederten Sattelstützen weisen allesamt eine max. Belastbarkeit in kg auf. Diese sollten Sie nicht übersteigen, da die Stütze sonst Schaden nehmen und die Sicherheit gefährdet sein kann, wie verschiedene Tests von gefederten Sattelstützen zeigen.