Kaufberatung zum Fußwärmer-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Fußwärmer-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Elektrisch betriebene Fußwärmer sind mit Heizdrähten ausgestattet, die Ihre Füße abends auf dem Sofa oder tagsüber am Schreibtisch kuschelig warmhalten.
  • Die meisten Modelle erlauben Ihnen eine mehrstufige Temperaturregulierung: Eine niedrige Wärmeintensität hilft beim Entspannen nach einem langen Arbeitstag, während die höchste Heizstufe geeignet ist, Erkältungen in der kalten Jahreszeit aktiv vorzubeugen.
  • Einige Fußwärmer sind zusätzlich zu den Heizdrähten mit einer Massagefunktion ausgerüstet: Sie regt die Durchblutung der Füße an und sorgt so für einen natürlichen Wärmungseffekt.

Fußwärmer Test

Was viele Menschen aus eigener Erfahrung wissen, hat sich auch in einer wissenschaftlichen Untersuchung der Universität von Cardiff bestätigt: Wer unter kalten Füßen leidet, riskiert eine Erkältung.

Von 180 gesunden Studierenden wurde die Hälfte gebeten, ihre Füße einmalig für zwanzig Minuten in kaltes Wasser zu halten. Anschließend wurde das Befinden der Studierenden für mehrere Tage dokumentiert. In der Gruppe mit den kalten Füßen erkrankten dreizehn Personen, in der Kontrollgruppe ohne kalte Füße nur fünf.

Die Temperatur eines elektrischen Fußwärmers lässt sich nach Bedarf anpassen.

Die Temperatur eines elektrischen Fußwärmers lässt sich nach Bedarf einfach anpassen.

Das Warmhalten der Füße im Winter dient folglich nicht nur dem Wohlbefinden, sondern schützt Sie auch gezielt vor Erkältungen. Ein elektrischer Fußwärmer verbessert nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern kann Ihnen in der kalten Jahreszeit Husten und Schnupfen ersparen.

  • zum Heizdecken-Vergleich
  • zum Heizkissen-Vergleich
  • zum Fußbäder-Vergleich

Fußwärmer sorgen dafür, dass Sie auch im Home-Office während der Corona-Pandemie keine kalten Füße bekommen.

1. Wie funktioniert ein elektronischer Fußwärmer?

Batteriebetriebene Fußwärmer

Beheizbare Sohlen, die vor allem bei Wintersportarten zum Einsatz kommen, sind manchmal auch unter der Bezeichnung batteriebetriebene Fußwärmer erhältlich.

Ein Fußwärmer funktioniert ganz ähnlich wie eine Heizdecke: Im Inneren befinden sich Heizdrähte, die für eine angenehme Wärme sorgen, sobald der Netzstecker in der Dose ist. Ein Bedienelement erlaubt Ihnen die Regulierung der Temperatur. Meist ist die Heizintensität bei Fußwärmern wie auch bei Heizdecken mehrstufig einstellbar.

Erhältlich sind unter der Bezeichnung “Fußwärmer” häufig auch nicht-elektrische Produkte, mit denen sich die Füße wärmen lassen, darunter einfache Fußsäcke, mit Dinkel oder Kirschkernen gefüllte Kissen, die sich in der Mikrowelle erwärmen lassen oder auch Fußwärmer-Sohlen zum Einlegen in die Schuhe (z. B. Heatpaxx-Fußwärmer, häufig auch Fußwärmer-Pads genannt).

Wir beschränken uns in unserem Fußwärmer-Vergleich 2023 auf elektrisch betriebene Fußwärmer, mit denen Sie die größte Heizwirkung erzielen können.

2. Wie unterscheiden sich die Fußwärmer-Typen mit oder ohne Massagefunktion?

Das atmungsaktive Modell SWF 10 von Sanitas bietet einen kuscheligen Innenpelz.

Das atmungsaktive Modell SWF 10 von Sanitas bietet einen kuscheligen Innenpelz.

Fußwärmer bestehen aus einem formstabilen Außenfutter, in welches die elektrisch betriebenen Heizelemente eingenäht sind und aus einem dünneren, pflegeleichten Innenfutter, in welches die Füße hineingestellt werden.

Das Innenfutter besteht in der Regel aus Kunstfaser wie Polyester und ist meist bequem in der Maschine waschbar. Das Außenfutter muss dagegen nicht gewaschen werden. Es reicht aus, regelmäßig den Staub von der Oberfläche zu entfernen und Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch vorsichtig abzuwischen.

Doch unabhängig vom verarbeiteten Material sind bei Fußwärmern zwei verschiedene Geräte-Typen erhältlich:

Fußwärmer mit Massagefunktion Fußwärmer ohne Massagefunktion
Fußwärmer mit Massage-Funktion wärmen nicht nur, sondern regen die Durchblutung der Füße zusätzlich durch eine Massagewirkung an. Die Heizintensität fällt dafür oft geringer aus.

Anregung der Durchblutung

x geringere Wärmeleistung

Fußwärmer ohne Massagefunktion beschränken sich auf eine Hauptfunktion – das Wärmen. Eine zusätzliche Wellness-Massage für die Füße können sie hier nicht erwarten.

besonders ausgeprägte wärmende Wirkung

x keine Anregung der Durchblutung

3. Wie finden Sie mit unserer Kaufberatung den besten Fußwärmer?

socken

Wenn dicke Wollsocken und Heißgetränke nicht mehr ausreichen: Das Warmhalten der Füße mit einem Fußwärmer kann effektiv vor Erkältungen schützen.

Sie liebäugeln mit einem namhaften Beurer-Fußwärmer und fragen sich, ob Sie stattdessen genauso gut einen x-beliebigen elektrischen Fußwärmer von Tchibo kaufen können? Damit Sie in der unübersichtlichen Vielfalt der Angebote von Fußwärmern fürs Bett, Fußwärmern für Schuhe und Kinder-Fußwärmern das richtige Produkt für Ihren Bedarf finden, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien im folgenden Kapitel übersichtlich für Sie zusammengefasst.

3.1. Wärmestärke: Fußwärmer mit Massagefunktion erwärmen sich weniger stark

Das Teddyfutter des Modells SWF 10 von Sanitas ist pflegeleicht und waschmaschinengeeignet.

Das Teddyfutter des Modells SWF 10 von Sanitas ist pflegeleicht und waschmaschinengeeignet.

Die besten Fußwärmer ohne Massagefunktion bringen es auf eine maximale Leistung von 100 Watt: Damit ist gewährleistet, dass sich die Geräte sehr schnell aufheizen und eine starke Wärmewirkung erzielen.

Fußwärmer mit Massagefunktion erreichen meist nur Höchstwerte von 20 Watt. Sie brauchen häufig einige Minuten, um sich nach der Inbetriebnahme richtig aufzuheizen und wärmen tendenziell nicht ganz so intensiv wie Fußwärmer ohne Massagefunktion.

3.2. Material Innenfutter: Meist pflegeleichte Kunstfaser

Eine wichtige Voraussetzung für die Verwendung als Innenfutter ist die Hitzebeständigkeit und die pflegeleichte Qualität des Materials. Aus diesem Grund kommen vorwiegend Kunstfasern wie Polyester und Acryl zum Einsatz.

Naturmaterialien wie Baumwolle oder Lammfell als Fußwärmer-Innenfutter sind dagegen eher ohne elektrisch betriebene Heizelemente erhältlich. Solche einfachen Fußsäcke sind dank ihrer isolierenden Wirkung vor allem geeignet, die Füße warmzuhalten. Bereits kalt gewordene Füße wärmen Sie dagegen besser mit einem elektrischen Fußwärmer, einem heißen Fußbad oder einer Wärmflasche wieder auf.

3.3. Waschbarkeit Innenfutter: Hochwertige Modelle sind bei 30 °C maschinenwaschbar

Da das Innenfutter des Fußwärmers in Kontakt mit der nackten Haut Ihrer Füße kommt, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Aus diesem Grund sind alle Fußwärmer mit einem herausnehmbaren Innenfutter ausgestattet. Meist lässt sich das Innenfutter mit der Hand und einem Feinwaschmittel säubern. Einige Modelle mit maschinenwaschbarem Innenfutter machen Ihnen die Reinigung aber besonders leicht.

Tipp: Besonders gering halten Sie den Reinigungsaufwand für Ihren Fußwärmer, wenn Sie Ihren Füßen vor der Verwendung ein kurzes Fußbad gönnen, anstatt mit verschwitzten Füßen ins Innenfutter zu schlüpfen.

3.4. Wärmeregulation: Zwei- bis dreistufige Temperaturregulierung ist gängiger Standard

Damit es Ihnen auf dem Sofa weder zu kalt noch zu warm wird, verfügen fast alle Fußwärmer über eine mehrstufige Temperaturregulation. Haben Sie sich auf dem langen Nachhauseweg kalte Füße geholt, die Sie schleunigst aufwärmen möchten, bietet sich die höchste Wärmestufe an.

Wünschen Sie sich dagegen nur eine leichte, wohlige Wärme für Ihre müden Füße, dann sollten Sie den elektronischen Fußwärmer auf einer niedrigen Wärmestufe laufen lassen, während Sie sich einen entspannten Abend auf dem Sofa machen.

3.5. Abschaltautomatik: Viele Modelle schalten sich nach 90 Minuten selbst ab

Sorge vor einem Defekt oder einer versehentlichen Überhitzung Ihres Fußwärmers brauchen Sie in der Regel nicht zu haben. Hochwertige Modelle verfügen über eine automatische Abschaltung: Vergessen Sie das Gerät abzuschalten, geht es je nach Marke und Hersteller nach einer bestimmten Laufzeit selbstständig aus. Bei den Modellen Medisana FWS und Beurer FW 20 Cosy beträgt die maximale Heizdauer beispielsweise 1,5 Stunden.

Aufgepasst: Einige günstige Fußwärmer sind nicht mit einer automatischen Abschaltung ausgestattet, sodass Sie unbedingt selbst darauf achten sollten, die Geräte nach der Verwendung nicht versehentlich eingeschaltet zu lassen.

4. Gibt es Fußwärmer im Test bei der Stiftung Warentest?

Zwar hat die Stiftung Warentest bisher keinen Fußwärmer-Test vorgelegt, doch beantwortet sie einige Fragen zum Thema kalte Füße im Winter. Empfohlen werden unter anderem Schuhe, die den Füßen ausreichend Bewegungsspielraum lassen: Zum einen isoliert die zwischen Fuß und Leder eingeschlossene Luft, zum anderen helfen kleine Gymnastikübungen mit den Zehen, die Füße gut durchblutet zu halten.

Auch warme Fußbäder vor dem Schlafengehen sowie Wärmeflaschen und mit Kirschkernen gefüllte Wärmekissen sind sinnvoll, um die Füße in der Nacht warmzuhalten.

5. Fragen und Antworten zum Thema Fußwärmer

dinkelhausschuhe

Elektrische Fußwärmer können Sie zwar nicht selber nähen, aber Sie können schmale Dinkel- oder Kirschkernkissen in Ihre Hausschuhe einnähen, die sich in der Mikrowelle erwärmen lassen und sie so zu wiederverwendbaren Fußwärmern machen.

Sie haben Ihren persönlichen Fußwärmer-Testsieger bereits gekürt und denken jetzt über ergänzende Produkte nach, mit denen Sie gut durch den Winter kommen? Wir erklären im folgenden Abschnitt den Unterschied zwischen einer Heizdecke und einem Wärmeunterbett und geben Ihnen eine DIY-Idee für Dinkel-Hausschuhe mit auf den Weg.

5.1. Wie kann ich Fußwärmer selber nähen?

Da es sich bei Fußwärmern um elektrisch betriebene Geräte handelt, können wir Ihnen nicht empfehlen, sie zu Hause selber zu nähen. Elektrische Fußwärmer kaufen und reparieren lassen sollten Sie ausschließlich beim Hersteller bzw. bei einem ausgewiesenen Fachmann.

Möglich ist dagegen das Selbernähen von Hausschuhen mit Dinkelfüllung zum Aufwärmen in der Mikrowelle. Verwenden Sie dazu einfach ein herkömmliches Schnittmuster für Hausschuhe und nähen Sie Kammern für die Körnerfüllung mit ein.

Achtung: Die selbstgenähten Hausschuhe sollten mindestens zwei Nummern größer sein als Sie sonst brauchen, damit die Dinkelfüllung nicht drückt. Die fertigen Dinkelschuhe sollten Sie nur tragen, wenn Sie beispielsweise auf dem Sofa oder am Schreibtisch sitzen. Zum darin Laufen sind sie nicht geeignet.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Artikel neben Fußwärmern schützen im Winter außerdem vor Kälte?

  • Heizdecke: elektrisch beheizbare Decke fürs Sofa oder als zweite Decke über der normalen Bettdecke
  • Heizkissen: elektrisch beheizbares Kissen gegen Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich
  • Wärmepflaster: Pflaster für den Rücken, Nacken oder Schultern mit wärmenden Wirkstoffen, hilft gegen Verspannungen und Schmerzen
  • Hausschuhe: meist gefütterte Schuhe für zu Hause, die vor einem Auskühlen der Füße auf kalten Böden schützen
  • Fußbäder: Gerät zum Baden der Füße, häufig mit Massagefunktion, geeignet zur Vorbeugung von Erkältungen
  • Wärmeunterbett: elektrisch beheizbare Matratzenauflage mit stabilen Heizdrähten, die unempfindlich gegenüber dem Körpergewicht des Schlafenden sind
  • Handwärmer: handtellergroßer, mit einem Latentwärmespeicher und einem Metallplättchen gefüllter Beutel, dessen Wärmeabgabe durch festes Zusammendrücken mit der Hand aktiviert wird
  • Skisocken: Bieten eine gute Polsterung und gleichzeitig eine gute Wärmeisolierung bei sportlicher Aktivität im Freien
  • beheizbare Socken: batteriebetriebene, wärmende Socken für lange Touren im Freien, für Abfahrten und Skispringen wegen der fehlenden Polsterung aber weniger gut geeignet
» Mehr Informationen

5.3. Sind Fußwärmer auch für Kinder und Haustiere geeignet?

Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder leiden im Winter schnell mal unter kalten Füßen. Da Fußwärmer allerdings auf das Temperaturempfinden von Erwachsenen ausgerichtet sind, sollten Kinder Fußwärmer nur unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen verwenden. Vor allem Geräte ohne automatische Abschaltung und Überhitzungsschutz sind von Kindern fernzuhalten.

Zwar genießen auch Hund und Katze im Winter ein warmes Plätzchen am Ofen, doch für Haustiere kann der Gebrauch von Fußwärmern gefährlich werden. Vor allem alten und körperlich eingeschränkten Vierbeinern, die sich aus dem Fußwärmer aus eigener Kraft nicht befreien können, drohen im schlimmsten Fall Verbrennungen.

Unsere Empfehlung: Wärmen Sie Hund und Katze in der kalten Jahreszeit besser mithilfe von speziellen Schuhen oder Socken für Haustiere. Gefütterte Mäntel schützen vor einer Verkühlung beim Spaziergang im winterlichen Schnee. Zuhause sorgt eine kuschelige Hundedecke für ein behagliches Schlafklima.

» Mehr Informationen

5.4. Wie gefährlich sind elektrische Fußwärmer?

Fußwärmer sind bei richtiger Nutzung nicht gefährlich. Sie sollten aber die Fußwärmer vor dem Gebrauch auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüfen. Defekte Fußwärmer können unter anderem sehr heiß werden und im schlimmsten Fall sogar zu Verbrennungen führen.

» Mehr Informationen