Wie lange hält eine Felgenversiegelung?
Die Häufigkeit der Erneuerung einer Felgenversiegelung hängt davon ab, wie viel Sie mit dem Auto unterwegs sind. Ein Fahrzeug, das nur selten und ganz vorsichtig gefahren wird, braucht keine ganz so aufwendige Pflege wie ein Fahrzeug, das täglich unterwegs ist. Der Fachmann sagt, alle 15.000 bis 30.000 Kilometer sollte die Felgenversiegelung erneuert werden.
Sofern Sie Ihre Felgenversiegelung zum Schutz der Felgen schon gekauft haben, geht es an die Arbeit. Tatsächlich können Sie hier auch einiges falsch machen, weshalb hier Achtung geboten ist.
Das Ziel ist es, dass die Langzeit-Felgenversiegelung, die Liquid Glass Felgenversiegelung oder was immer Sie nutzen einen guten Schutz bietet. Tragen Sie die Felgenversiegelung niemals auf schmutzige Felgen auf, denn dadurch bekommen Sie den Schmutz nicht mehr ab.
Zudem kann Staub und Sand auf den Felgen Kratzer hinterlassen, wenn Sie die Felgenversiegelung mit einem Tuch auftragen. Deshalb ist die vorherige Reinigung das A und O.
2.1. Die Reinigung ist wichtig
Am Anfang steht immer die Reinigung, denn die Felgenversiegelung ist nur sinnvoll, wenn vorher der ganze Schmutz gründlich abgewaschen ist. Sofern Sie eine Felgenversiegelung mit langer Trockendauer gewählt haben, achten Sie darauf, dass das Auto an einem Ort steht, an dem es stehen bleiben kann. Es macht wenig Sinn, das Auto in der Wachsstraße zu säubern, dann die Felgenversiegelung mit einer Trockendauer von 2 Stunden aufzutragen und im Anschluss wieder nach Hause zu fahren. Der Schmutz der Straße würde in der noch feuchten Felgenversiegelung hängen bleiben.
Folgende Dinge brauchen Sie für vor der Felgenversiegelung gegen Salz und Bremsstaub:
Produkt | Anwendung |
Felgenreiniger | Besprühen Sie die Alufelgen erst mit dem Felgenreiniger und lassen Sie diesen nach Packungsangabe einwirken. |
Felgenbürste | Mit der Felgenbürste kommen Sie auch in schwer zugängliche Stellen. Versuchen Sie bei der Autopflege die Felgen möglichst komplett sauber zu putzen. |
Hochdruckreiniger | Mit dem Hochdruckreiniger entfernen Sie nun nicht nur den Felgenreiniger, sondern auch den ganzen Schmutz. Selbst hartnäckige Flecken gehen damit gut weg. |
Tipp: Vor der Felgenversiegelung sollten die Felgen unbedingt fettfrei sein.

Vor allem im Winter können Schmutz und Salz Schäden an den Felgen hinterlassen. Daher sind Felgenversiegelungen ein optimaler Schutz.
2.2. Einarbeiten der Felgenversiegelung
Nun behandeln Sie Ihre Felgen mit dem ausgewählten Produkt. Die Anwendung variiert je nach Art der Felgenversiegelung. Daher sollten Sie sich die Herstellerhinweise genau durchlesen. Im Internet gibt es zudem zu zahlreichen Produkten Anleitungen in Videoform.