Kaufberatung zum Energiesparlampen-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Energiesparlampen-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Vermeiden Sie lange Wartezeiten bis das Licht angeht. Energiesparlampen wird immer wieder vorgeworfen, dass sie zu viel Zeit benötigen, bis der Raum erleuchtet wird. Finden Sie heraus, was es mit diesem Vorurteil wirklich auf sich hat.
  • Nutzen Sie die Ergebnisse aus Sparlampen-Tests, mit denen Sie jeden Tag bares Geld sparen können.
  • Die EU hat von 2009 bis 2012 dafür gesorgt, dass die herkömmliche Glühbirne durch moderne, energiesparende Sparlampen vom Markt verdrängt wurde. Wenn Ihre Restbestände sich dem Ende neigen, ist spätestens jetzt die Zeit zum Umstieg auf Energiesparleuchten gekommen.

energiesparlampe-test

Durch das Verbot herkömmlicher Glühbirnen hat sich der Absatz von Sparbirnen, Kompaktleuchtstofflampen und Energiesparlampen drastisch gesteigert. Dennoch haben bis heute viele Menschen Vorurteile gegenüber den Leuchten mit Einsparpotenzial. Sie würden lange brauchen bis es hell wird und das Licht sei unangenehm kühl.

Nutzen Sie unseren Energiesparlampen-Vergleich 2023 und die Ergebnisse von Kompaktleuchtstofflampen-Tests, um diese Vorurteile zu revidieren. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Sparbirne, die gleichzeitig bares Geld einspart und dabei für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgt.

1. Was sollten Sie zu Funktion und Aufbau moderner Energiesparbirnen wissen?

Energiesparlampe im Test: Eine Hand schraubt eine Glühbirne einWenn Sie auf der Suche nach einer energiesparenden Beleuchtung sind, werden Ihnen zahlreiche Begriffe begegnen. Was landläufig als „Energiesparlampe“ bezeichnet wird, müsste ganz korrekt Kompaktleuchtstofflampe betitelt werden, die zur großen Kategorie der Leuchtstofflampen gehören. Bevor wir in die detailliertere Betrachtung einsteigen, wollen wir einmal alle Leuchtmittel nach Art aufzählen:

  • Glühbirne
  • LED-Birne
  • Halogenlampe
  • Leuchtstoffröhre
  • Energiesparlampe

1.1. Die Glühbirne

Hierbei handelt es sich um das wohl älteste Leuchtmittel, das seit seiner Erfindung durch Edison im Jahr 1879 die Nacht zum Tag werden ließ. Die simple, aber geniale Funktion hat seit mehr als einem Jahrhundert den weltweiten Erfolg der Glühbirne gesichert. Ein Draht im Inneren wird durch elektrischen Strom zum Leuchten gebracht. Den Namen Glühbirne verdankt das Leuchtmittel dem Glas rundherum, das in seiner Form an das beliebte Obst erinnert.

1.2. Die LED-Lampe

led-kaufen

LED-Lampen gibt es in verschiedensten Ausführungen.

Der Begriff LED ist die Abkürzung für „light emitting diode“. Diese vergleichsweise neue Variante des Leuchtmittels nutzt die sogenannte Halbleitertechnologie. Im Inneren der LED-Lampe ist ein Kristall, der sowohl mit positiv als auch negativ geladenen Elektronen gefüllt ist. Wird der Strom eingeschaltet, zerfallen die Elektronen in eine Übergangsschicht, wobei sie ihre Energie als Licht abgeben. Im Gegensatz zur Glühbirne entsteht dabei keinerlei Hitze und LEDs sind gekennzeichnet durch ihre lange Lebensdauer. Diese Faktoren machen LED Birnen sehr energiesparend.

1.3. Die Halogenlampe

Dieses Leuchtmittel ist der Glühbirne in der Funktion recht ähnlich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sich innerhalb des Glases ein Gas befindet. Dieses Gas ist Halogen, das dem Leuchtmittel auch den Namen verliehen hat. Durch einen chemischen Prozess wird die Lebensdauer des Drahtes im Inneren verlängert. Halogenlampen lassen heißere Betriebstemperaturen zu, wodurch sie heller als Glühbirnen leuchten können. Die Haltbarkeit von Halogenlampen ist wesentlich höher als die einer Glühbirne, weil der Draht im Inneren länger durchhält.

1.4. Die Leuchtstoffröhre

Als Leuchtstoffröhre werden auch Kompaktleuchtstofflampen bezeichnet, was wiederum synonym mit dem Begriff Stromsparlampen verwendet wird. Anders als bei Halogenlampen und Glühbirnen sorgt hier kein glühender Draht für helles Licht. An beiden Seiten der Röhre sind Elektroden angebracht und innerhalb der Röhre befindet sich Gas. Ein komplexer Vorgang im Inneren sorgt dafür, dass nach dem Einschalten des Stroms ein sichtbares Licht erzeugt wird. Leuchtstoffröhren halten im Vergleich zu Halogen und Glühbirne deutlich länger und brauchen insgesamt weniger Energie zum Erzeugen der gleichen Helligkeit. Allerdings ist die Entsorgung aufgrund der giftigen Bestandteile etwas aufwendiger.

1.5. Die Energiesparlampe

Energiesparlampe im Test: Lampe liegt auf grauer OberflächeDie Bezeichnung Energiesparlampe ist eigentlich ein Sammelbegriff, hinter dem sich jede Art von Leuchtmittel befinden kann, das weniger Energie als eine echte Glühbirne verbraucht. Im Allgemeinen ist mit Energiesparlampe meist eine Kompaktleuchtstofflampe gemeint, bei der Gas oder ein Gemisch nach dem Einschalten des Stroms Licht abgibt. Da nur Licht und keine Wärme entsteht, wird der zugeführte elektrische Strom effizienter genutzt. Darüber hinaus lassen sich Energiesparlampen anfassen, was bei Glühbirnen durchaus unangenehm werden kann.

Insgesamt ergeben sich daraus folgende Vor- und Nachteile einer Sparlampe gegenüber der herkömmlichen Glühbirne:

    Vorteile
  • Längere Lebensdauer
  • Bessere Lichtstärke
  • Niedriger Energieverbrauch
    Nachteile
  • Anschaffungskosten höher
  • Größere Umweltbelastung

Die meisten modernen Energiesparleuchten bestehen aus einem Sockel und einer Fassung. Die Fassung ist der Teil eines Leuchtmittels, mit dem das Beleuchtungselement mit der Halterung in einer Lampe verbunden wird. Sie finden in jedem gut sortierten Onlinehandel oder Elektromarkt Energiesparlampen E14 und Energiesparlampen E27.

Beim Sockel wird die Typenbezeichnung mit G oder GU vorgenommen, was besonders bei Halogenlampen mit ihrem Stiftsockel eine Rolle spielt. In normalen Haushalten, wo Leuchtmittel mit 230 Volt Spannung betrieben werden, ist eine Halogen-Energiesparlampe GU 10 besonders weit verbreitet, ebenso Energiesparlampen mit G9 Stiftsockeln.

Achten Sie beim Kauf von Energiesparlampen darauf, dass die Fassung passend gewählt ist. Nehmen Sie im Zweifelsfall Ihre alte Glühbirne einfach mit in den Elektro- oder Supermarkt und vergleichen die beiden Gewinde miteinander. Überwiegend werden Fassungen mit der Bezeichnung E14 oder E27 verwendet.

Auf dem Sockel der Energiesparleuchte sehen Sie gewundene oder parallel verlaufende Röhren, in denen sich Quecksilberdampf befindet, wenn es sich um eine Kompaktleuchtstofflampe in Tests handelt. In Energiesparlampen sorgt Quecksilber durch Verdampfung dafür, das helles Licht erzeugt wird. Würden die Röhren nicht gewunden oder parallel verlaufen, wären die Leuchtstofflampen viel zu lang, um mit herkömmlichen Decken- und Stehlampen zu harmonieren.

Langsames Erhellen: Im Sockel befindet sich ein elektrisches Bauteil, das nach Einschalten des Stroms den Minuspol bzw. die Kathode erhitzt. Dieser Vorgang benötigt eine gewisse Zeit, weshalb viele Energiesparlampen im Test zunächst nur dezent und dann immer stärker leuchten.

Die bereits beschriebene Funktionsweise von Energiesparlampen als LED ist etwas anders, wobei sowohl Kompaktleuchtstofflampen als auch LEDs zu den Energiesparlampen gezählt werden können. Die beiden Sparbirnen im Vergleich:

Eigenschaft Kompaktleuchtstofflampe

energiesparlampe-kaufen

LED

led-guenstig

Lumen pro Watt 12 Watt bei 700 Lumen 8 Watt bei 700 Lumen
Wirkungsgrad 60 Lumen pro Watt 80 – 90 Lumen pro Watt
Anschaffungspreis 12 Watt Leuchte ca. 10,- Euro 8 Watt LED 35,- bis 65,- Euro

Auf die Zusammenhänge zwischen Energiesparlampen und Watt, Wirkungsgrad sowie Lichtausbeute von Energiesparlampen in Lumen gehen wir im Folgenden noch detaillierter ein, damit Sie die beste Energiesparlampe für Ihre Bedürfnisse wählen können.

2. Wie funktioniert die Umrechnung zwischen Energiesparlampen und normalen Glühbirnen?

Bei der guten alten Glühbirne haben wir alle eine erlernte Vorstellung davon, was eine Ikea-Birne mit 25 oder 60 Watt zu leisten vermag. Was jedoch nicht jedem geläufig ist, ist die Bewertung des Lichtstroms in Lumen. Lumen (lm) ist die Maßeinheit, mit der die Helligkeit eines Leuchtmittels angegeben wird.

Eine normale Glühbirne präsentiert sich mit folgenden Werten:

  • 25 Watt = 220 lm
  • 40 Watt = 415 lm
  • 100 Watt = 1.340 lm

Eine Halogenlampe mit 43 Watt erreicht im Vergleich zur 40 Watt-Birne stolze 700 Lumen. Diesen Wert erreicht eine Energiesparlampe laut Tabelle bereits mit nur 12 Watt. Den Einstiegswert von 220 Lumen, für den eine Glühbirne 25 Watt benötigt, erreicht eine LED-Leuchte mit nur 3,6 Watt, während sie die 700 Lumen mit nur 10 Watt erzeugen kann.

Energiesparlampe im Test: Verpackung liegt auf grauer OberflächeIm Internet finden Sie zahlreiche Tabellen, die für Energiesparlampen eine Watt-Umrechnung durchführen, nachdem Sie einfach die entsprechenden Werte eingefügt haben. Wie Sie aber bereits an unserem Beispiel erkennen, benötigen Energiesparlampen und LEDs weit weniger Watt, um die gleichen Beleuchtungsergebnisse zu erzielen.

Was allerdings in Energiesparbirnen-Tests immer wieder aus guten Gründen thematisiert wird, ist die Farbtemperatur. Wer nun denkt, dass das Licht eines Leuchtmittels auf der Haut keine bemerkbare Temperatur erzeugt, der liegt selbstverständlich richtig. Beim Oberbegriff Farbtemperatur geht es viel mehr darum, welche Lichtfarbe erzeugt wird. Gerade die ersten Halogen- und Energiesparlampen waren nicht sonderlich beliebt, da sie ein kaltes Licht erzeugt haben, von dem sich viele an Turnhallen oder Tiefkühltruhen erinnert fühlten.

Erzeugt eine Energiesparlampe Tageslicht-Weiß mit einer Farbtemperatur von mehr als 5.300 Kelvin, handelt es sich um ein sachliches, teilweise unangenehmes Licht. Als Neutralweiß wird das Licht mit einer Temperatur von 3.300 bis 5.300 Kelvin bezeichnet. Dies empfinden nur noch manche Personen als unangenehm. Warmweißes Licht hingegen, mit einer Temperatur von 1.000 bis 3.300 Kelvin, empfinden die Probanden sogar als gemütlich.

3. Wie können Sie mit dimmbaren Energiesparlampen Gemütlichkeit erzeugen?

Die richtige Lichttemperatur wählen

Für die gemütliche und stimmungsvolle Ausleuchtung der Wohnung sollten Sie warmweiße Energiesparleuchten wählen. Lediglich im Büro oder in der Werkstatt können neutralweiße Varianten durch ihr helleres Licht angenehm hell ihre Wirkung entfalten.

Auch Energiesparlampen gibt es in dimmbaren Varianten, sodass Sie in ganz unterschiedlichen Räumen jederzeit das gewünschte Licht genießen können. Wenn Sie Energiesparlampen kaufen, sollten Sie allerdings auf einen entsprechenden Zusatz achten. Es muss vom Hersteller vermerkt sein, dass sich dieses Leuchtmittel mit bereits installierten Dimmern am Lichtschalter nutzen lassen.

Viele Marken bieten Leuchten an, die sich sowohl sehr hell als auch vergleichsweise schummrig über den Dimmer einstellen lassen.

Häufig handelt es sich bei dimmbaren Modellen nicht unbedingt um besonders günstige Energiesparlampen.

4. Welche Einsparpotenzial ist mit Energieeffizienz möglich?

energiesparlampe-vergleich

Laut Energiesparlampen-Tests können Sie mit Energiesparlampen im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten bis zu 80% sparen.

Wie bereits erwähnt, stehen moderne und effiziente Energiesparbirnen in Tests der herkömmlichen Glühbirne in nichts mehr nach. Dies gilt vor allem in Sachen gemütlicher Beleuchtung in Wohnräumen, bei der Form, Größe und auch der Dimmbarkeit.

Der größte Vorteil von Energiesparlampen, egal, ob günstig als IKEA-Energiesparlampe oder Energiesparlampen-Testsieger, liegt in der effizienten Ausbeute der zugeführten Energie. Sie verbrauchen mit Sparbirnen wesentlich weniger Strom, was gleichzeitig den Geldbeutel und auch die Umwelt schont.

Gehen wir einmal davon aus, dass die Helligkeit 700 Lumen betragen soll. Dafür benötigt eine Glühbirne ganze 60 Watt. Eine Halogenlampe begnügt sich für die gleiche Helligkeit mit 43 Watt und spart gut 29 Prozent Energie ein. Mit einer Energiesparlampe sparen Sie 75 bis 80 Prozent Energie ein, wenn Sie eine 15 Watt-Variante wählen. LEDs begnügen sich mit 12 Watt, sodass sie zwischen 78 und 83 Prozent Energie sparen.

Im Rahmen unserer Kaufberatung können wir daher nur dringend empfehlen, auf Energiesparleuchten umzusteigen. Die Stiftung Warentest hat die unterschiedlichen aktuellen Energiesparbirnen in einem umfangreichen Energiesparlampen-Test verglichen, was Sie bei Ihrer Kaufentscheidung ebenfalls berücksichtigen können.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Energiesparlampen-Vergleich

energiesparlampen-wandleuchte

Hier haben wir uns angeschaut, was zu beachten ist, wenn eine Energiesparlampe zerbricht. Es ist wichtig, den Raum zu lüften und die Überreste sorgfältig zu entsorgen.

5.1. Was tun, wenn eine Energiesparlampe zerbricht?

Geht eine Energiesparlampe kaputt, müssen Sie nicht nur auf Scherben, sondern auch anderweitig auf Ihre Gesundheit achten: Da in Kompaktstoffleuchten Quecksilber enthalten ist, müssen Sie beim Entsorgen von Energiesparlampen sehr vorsichtig sein. Gelangt Quecksilber in den Organismus, kann dies zu Kopfschmerzen, Übelkeit und weiteren Krankheitserscheinungen führen. Vermeiden Sie unbedingt das Einatmen des Quecksilberdampfes, denn auch schwere Nervenstörungen können die Folge sein.

Ist die Energiesparlampe zerbrochen, sollten Sie sofort lüften und den Raum erst nach 30 Minuten wieder betreten. Mit Handfeger und Kehrblech können Sie die Überreste in einem festen Karton entsorgen und dabei keinesfalls etwas anfassen.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist sparsamer, LED oder Energiesparlampe?

Mit beiden Varianten werden Sie deutlich Energie einsparen können. LEDs sind allerdings noch etwas sparsamer, weil sie noch weniger Strom verbrauchen und etwas länger halten.

» Mehr Informationen

5.3. Was entspricht 60 Watt bei Energiesparlampen?

Es ist möglich, die Leistung von Glühlampen in diejenige einer Energiesparlampe umzurechnen. Dabei entspricht eine 60 Watt Glühlampe einer Energiesparlampe mit 11 Watt. Bei einer 100 Watt Glühbirne sind rund 20 Watt, die eine Energiesparlampe besitzt. Die jeweiligen Werte machen deutlich, dass Energiesparlampen bei gleicher Helligkeit deutlich weniger Strom verbrauchen als klassische Glühbirnen.

» Mehr Informationen

5.4. Was bringen Energiesparlampen wirklich?

Energiesparlampen können im Vergleich zu normalen Glühbirnen bis zu 75 Prozent an Strom sparen. Sie leuchten dabei genauso hell, wie ihr Glühbirnen-Pendant. Allerdings ist die Entsorgung von Energiesparlampen schwieriger. Sie zählen zum Sondermüll und können nicht einfach in der Reststofftonne entsorgt werden.

» Mehr Informationen

5.5. Was gibt es für Energiesparlampen?

Energiesparlampen unterscheiden sich unter anderem in ihrer Form voneinander. Es gibt unter anderem diese Varianten:

  • spiralförmige Energiesparlampe
  • stabförmige Energiesparlampe
  • kugelförmige Energiesparlampe
  • birnenförmige Energiesparlampe
  • kerzenförmige Energiesparlampe

Darüber hinaus bestehen Unterschiede, was die Lichtfarbe angeht. Sie erhalten zum Beispiel Energiesparlampen in den Lichtfarben warm-weiß, extra-warm-weiß, neutral-weiß oder tageslicht-weiß

» Mehr Informationen