- extrem proteinreich
- Diverse Geschmacksvarianten
- hervorragende Löslichkeit
- Schwierigkeiten beim Schließen der Verpackung
Für Kraftsportler ist Eiweißpulver zum Muskelaufbau ein ideales Nahrungsergänzungsmittel. Denn die Proteinzufuhr lässt sich so ganz ohne unnötige Kalorien regeln, die in proteinreichen Nahrungsmitteln häufig höher sind. Proteinpulver ohne Zucker und Fett ist daher die beste Lösung für eine kalorienarme Eiweißzufuhr während des Fitness-Trainings.
Daneben profitieren auch Veganer und Menschen mit Mangelerscheinungen von der regelmäßigen Anwendung des Pulvers. Hierfür gibt es spezielles veganes Eiweißpulver. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Eiweißpulver in der Ernährung stets wohl dosiert sein sollte. Zudem sind laut Eiweißpulver-Tests nicht alle Pulverformen gleichermaßen unbedenklich. Unsere Kaufberatung verrät Ihnen mehr zum Thema.
Für die Gewinnung von Eiweißpulver stehen verschiedene Proteinquellen zur Verfügung. Unterscheiden lassen sich diesbezüglich vier Herstellungsverfahren:
Art | Herstellung des Eiweißpulvers |
---|---|
Eiweißpulver aus Hühnereiweiß |
|
Eiweißpulver aus Milchprotein |
|
Eiweißpulver aus Molkenprotein |
|
pflanzliches Eiweißpulver |
|
Möchten Sie mit Eiweißpulver abnehmen, sollten Sie unbedingt auf die Zusammensetzung und Inhaltsstoffe achten.
Laut eines Testberichts von Öko-Test ist Eiweißpulver oftmals durch unerwünschte Zusätze verunreinigt.
Das gilt sogar für einige Pulver aus vermeintlich biologischer bzw. pflanzlicher Herstellung, in denen Schadstoffe und Rückstände von gentechnisch verändertem Soja gefunden wurden.
Ebenfalls wichtig ist, auf aspartamfreies Eiweißpulver zu setzen, steht das künstliche Süßungsmittel Aspartam doch im Verdacht, krebserregend zu sein. Weitere künstliche Geschmacksstoffe meidet man am besten, indem man sein Eiweißpulver geschmacksneutral wählt.
Weiter unterscheiden lassen sich bei Eiweißpulver drei verschiedene Typen von Pulverqualität. Gemäß Eiweißpulver-Tests entscheidet die Pulverart darüber, ob Eiweißpulver viele Kalorien enthält und wie hoch seine Bioverfügbarkeit für den menschlichen Stoffwechsel ist. Die drei Pulverformen lassen sich wie folgt kategorisieren:
Kategorie | Eigenschaften |
---|---|
Eiweißpulver-Konzentrat |
|
Eiweißpulver-Isolat |
|
Eiweißpulver-Hydrolysat |
|
Mögen Sie den neutralen Geschmack von Eiweißpulver nicht, könnte eine Variante mit Geschmack das Richtige für Sie sein.
Von Stoffwechselprozessen über die Bildung von
bis hin zur Entstehung von Antikörpern im Immunsystem sind Proteine an zahlreichen Körperfunktionen beteiligt. Regelmäßig proteinreiche Nahrung zu sich zu nehmen, ist für einen störungsfreien Ablauf der Funktionen im Körper also überlebensnotwendig.
Dabei kann Eiweißpulver als Nahrungsergänzungsmittel die tägliche Proteinzufuhr verbessern, etwa wenn durch körperliche Extrembetätigung, besondere Ernährungsgewohnheiten, alters- oder krankheitsbedingt ein höherer Proteinbedarf vorliegt.
Achtung: Proteinmangel kann zu schweren gesundheitlichen Beschwerden führen. Hierzu zählen unter anderem Wachstumsstörungen, Immunschwächen, Leberfunktionsstörungen und Muskelschwäche.
Der wichtigste Anwendungsbereich von Eiweißpulver ist sicherlich das Fitness-Training. Allerdings gibt es noch einige andere Gründe, weshalb Eiweißpulver außerhalb des Trainings sinnvoll sein kann. Zu medizinischen Zwecken findet man in diesem Zusammenhang auch manchmal gute Angebote für Eiweißpulver in der Apotheke. Insgesamt ergeben sich folgende Anwendungsmöglichkeiten:
Das beste Eiweißpulver für eine Abnehm-Diät ist eines, das besonders kalorienarm ist. Damit eignen sich Konzentrate, die noch vergleichsweise viel Milchzucker und Fett enthalten, eher weniger.
Besser ist zum Abnehmen ein Eiweißpulver ohne Kohlenhydrate, also entweder Isolat oder Hydrolysat. Darüber hinaus ist es wichtig, das Eiweißpulver beim Abnehmen nicht als Ergänzung zu bestehenden Mahlzeiten, sondern als Ersatz dafür zu nutzen. Wer also mittags einen Protein-Shake trinkt, muss dafür auf das Mittagessen verzichten.
Eiweißpulver eignet sich auch hervorragend zum Backen von Leckereien.
Rezepte mit Eiweißpulver gibt es inzwischen viele. Neben dem obligatorischen Protein-Shake hat sich insbesondere Eiweißpulver-Gebäck zu einem wahren Trend entwickelt.
In der Tat ist Eiweißpulver zum Backen auch wunderbar geeignet. Verwendet wird hierfür allerdings seltener Eiweißpulver, das neutral im Geschmack ist.
Wenngleich so mancher Eiweißpulver-Test darauf hinweist, dass neutrales Eiweißpulver und Eiweißpulver ohne Süßungsmittel gesundheitlich den aromatisierten Varianten vorzuziehen ist, haben Hobbybäcker doch eigene Vorlieben. Beliebt sind für Süßgebäck vor allem Varianten wie Eiweißpulver mit Vanille oder Schokolade.
Ein schönes und sogar fitnesstaugliches Rezeptbeispiel bietet der Low Carb Protein-Käsekuchen. Hier das Rezept:
Sie benötigen folgende Zutaten:
Hinweise zur Zubereitung:
Verrühren Sie in einer Schüssel zunächst den Magerquark mit Frischkäse und Ei. Anschließend geben Sie die übrigen Zutaten hinzu. Die Quark Creme wird nun in eine Springform gefüllt und darf im vorgeheizten Backofen bei ca. 160 °C für etwa 60 Minuten backen.
Wissenswertes: Der Clou an diesem Rezept für Protein-Käsekuchen ist, dass man ihn ohne Mürbeteigboden zubereitet. Gemeinsam mit Stevia oder Xylit als kalorienfreie Zuckeralternative gelingt der Käsekuchen so nicht nur schneller, sondern auch gesünder und kalorienärmer.
Leider versäumen es viele Hersteller von Eiweißpulver, auf der Verpackung darauf hinzuweisen, dass die Pulver vorrangig für konkrete Anwendungsbeispiele geeignet sind. Wer keinen Sport betreibt, sich nicht vegan ernährt und auch keine expliziten Gewichtsprobleme oder Mangelerscheinungen beklagt, sollte vom Gebrauch der Eiweißpulver absehen.
Ein ausführlicher Produktvergleich ist auch 2023 äußerst ratsam, bevor Sie Eiweißpulver kaufen. Auf sehr günstiges Eiweißpulver sollten Sie hierbei verzichten, denn ein allzu verlockender Preis signalisiert meist keine hochwertigen Produktionsbedingungen. Gespart wird dann entweder an ökologischer Vieh- oder Pflanzenzucht. Angemessene Preise für Eiweißpulver bewegen sich größtenteils zwischen 30 und 50 Euro pro kg. Je nach Marke beträgt die Füllmenge 150 bis 1.000 g. Achten Sie daher beim Kauf von Eiweißpulver immer auf das Verhältnis des Preises in € und der Menge in kg oder g.
Stiftung Warentest hat bereits 2020 verschiedene Eiweißpulver sorgfältig geprüft. Getestet wurde sowohl der Geschmack der Produkte als auch deren Proteinqualität und Schadstoffbelastung. Dabei fielen ausgerechnet drei Bio-Anbieter wegen hoher Schadstoffbelastung durch.
Eiweißpulver-Testsieger war damals das Muscle Protein 90 Vanille von Champ. Platz zwei und drei belegten der Sportness Eiweiß 90 Shake von dm und das Premium Grade Designer Whey-Eiweißpulver von ESN. Weitere gute Anbieter für Eiweißpulver sind Alpenpower, Brandl, Casein, Fit for Me, Foodspring, Fresubin, Jasper Caven, Protero, Raab, Rocka Nutrition und Vivo Life. Zum Schluss noch einmal alle wichtigen Vor- und Nachteile von Eiweißpulver auf einen Blick:
Ernähren Sie sich normalerweise vegan, müssen Sie auch bei Eiweißpulver keine Ausnahme machen.
Sie haben noch offene Fragen bezüglich Eiweißpulver? Dann helfen Ihnen vielleicht die nachstehenden Antworten weiter:
Anders als beim Abnehmen finden in Entwicklungsländern maßgeblich kohlenhydratreiche Eiweißpulver-Konzentrate Anwendung. Vor allem als proteinreicher Nahrungsbrei für unterernährte Kinder ist das Eiweißpulver sehr gesund. Laut einer Studie der Global Alliance for Improved Nutrition (GAIN) ist Eiweißpulver im Vergleich zu Fertignahrung sogar besser zur Versorgung von Kindern in Hungersnot geeignet.
Die Verzehrempfehlung für Eiweißpulver wird meist mit maximal 20 bis 30 g à drei Portionen pro Tag angegeben. Das gilt jedoch nur, wenn Eiweiß nicht durch andere Lebensmittel aufgenommen wird.
» Mehr InformationenIn Entwicklungsländern verabreichen Ärzte von Hilfsorganisationen standardmäßig Eiweißpulver an unterernährte Kinder. Dies ist jedoch ein Extremfall und bei gesunder Nährstoffversorgung von Kindern nicht notwendig.
» Mehr InformationenNein. Bei gesunden Menschen liefert eine ausgewogene Ernährung alle nötigen Nährstoffe, um den täglichen Bedarf zu decken. Inklusive Eiweiß.
» Mehr InformationenSehr beliebt ist Eiweißpulver in der sogenannten ketogenen Diät, um den Stoffwechsel zur Verwendung von Ketonkörpern anstelle von Kohlenhydraten als primäre Energiequelle umzugewöhnen. Dafür lässt man Kohlenhydrate gezielt weg und bietet dem Stoffwechsel stattdessen vermehrt proteinreiche Nahrung an. In Folge geht er dazu über, Ketonkörper aus Fettreserven herzustellen.
» Mehr InformationenJa. Normalerweise hält sich Eiweißpulver ein Jahr. Fängt es danach an, sonderlich zu riechen oder verursacht Übelkeit, ist das Eiweißpulver wahrscheinlich abgelaufen.
» Mehr InformationenProduktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.