Kaufberatung zum Eiswürfelmaschine-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Eiswürfelmaschine-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Eiswürfelmaschinen bereiten in kürzester Zeit Eiswürfel für Ihre Cocktails zu.
  • Kleine Eiswürfelmaschinen sind optimal für Ihr kühles Feierabendgetränk. Darf es etwas mehr sein, etwa bei einer Party, dann empfehlen wir Ihnen einen Eiswürfelbereiter mit einem größeren Fassungsvermögen.
  • Die meisten Geräte sind in der Lage, Eiswürfel in zwei bis drei verschiedenen Größen herzustellen. Damit zaubern Sie die passenden Eiswürfel für Cocktails, Longdrinks und Fruchtbowlen.

eiswuerfelmaschine-testEs gibt Getränke, denen ohne Eiswürfel etwas fehlt. Cocktails und das prickelnde Glas Cola brauchen gerade im Sommer einfach das kühlende Plus für die erfrischende Wirkung. Wer sich dabei auf Eiswürfelformen oder -beutel verlässt, muss oft sehr lange warten, bis aus Wasser Eis geworden ist. Im Gefrierfach dauert dies oft mehrere Stunden. Für einen spontanen Drink eignen sich diese Methoden nur, wenn Sie stets eine ausreichende Menge Eiswürfel auf Vorrat produzieren. Doch die Erfahrung sagt, dass dies eher selten gelingt. Die perfekte Alternative – auch für den spontanen Drink – ist eine Eiswürfelmaschine. Damit stellen Sie innerhalb weniger Minuten die Eiswürfel für Ihr Getränk her. Mit einem größeren Modell versorgen Sie sogar eine ganze Partygemeinde auf unkomplizierte Art.

Wir haben für Sie recherchiert und verschiedene Modelle verglichen. Die Ergebnisse präsentieren wir Ihnen in unserem Eiswürfelmaschinen-Vergleich 2023. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise von Eiswürfelbereitern und sagen Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt.

1. Wie können Sie mit einer Eiswürfelmaschine Eiswürfel in kurzer Zeit produzieren?

Was eine Eiswürfelform und Eiswürfelbeutel für das Gefrierfach nicht können, ermöglicht ein Eiswürfelbereiter mit Kompressor: das Herstellen von Eiswürfeln in kurzer Zeit. Sie füllen einfach Wasser in den Wassertank und den Rest erledigt die Maschine.

Der Eiswürfelbereiter von Kesser kann bis zu 12 kg Eiswürfel pro Tag produzieren.

Der Eiswürfelbereiter von Kesser kann bis zu 12 kg Eiswürfel pro Tag produzieren.

Innerhalb von nicht einmal einer Viertelstunde stellt der Eiswürfelzubereiter mit dem sogenannten Zapfenverfahren Eiswürfel her. Dabei wird das Wasser um speziell geformte Zapfen herum gefroren und dann mit einem kurzen Wärmestoß von diesen Zapfen abgestoßen.

Dadurch entstehen Eiswürfel mit einem kleinen Hohlraum, die sich besonders gut für Longdrinks eignen. Der Vorteil dieser Eiswürfel ist, dass sie nur langsam schmelzen. Das gekühlte Getränk wird also nicht so schnell mit Wasser vermischt und somit verdünnt.

Seltener sind Modelle, bei denen das Eis in Form einer Eisplatte gefriert. Fällt diese in den Auffangbehälter, zerbricht sie in viele kleine Eiswürfel. Eines beherrschen nur sehr wenige Eiswürfelmaschinen: eckige Eiswürfel.

Profi-Eiswürfelmaschinen zum Einbauen in Gastrosysteme können innerhalb kurzer Zeit sehr große Mengen Eiswürfel herstellen. Sie beherrschen meist sowohl Crushed Ice und Flockeneis als auch Hohlkegeleis und Vollwürfel. Geräte für gastronomische Betriebe können bis zu 10.000 Euro kosten.

Verschiedene Typen von Eiswürfelbereitern

Eiswürfelmaschinen in Tests lassen sich in zwei Typen unterteilen, die sich in der Art ihrer Kühlung unterscheiden: wassergekühlte Eiswürfelbereiter und luftgekühlte Eiswürfelbereiter. Einen Überblick über diese beiden Typen und ihre Eigenschaften gibt Ihnen die folgende Tabelle.

Eismaschinen-Typ Beschreibung
Die wassergekühlte Eiswürfelmaschine
eiswuerfelbereiter-test
Geräte dieser Kategorie eignen sich vor allem für Gastronomiebetriebe. Bei Profis werden die Eiswürfel häufig direkt im Tresen- oder Küchenbereich hergestellt. Dort herrschen oft hohe Temperaturen und eine starke Luftfeuchtigkeit. Wassergekühlte Eiswürfelbereiter arbeiten auch in diesem Klima zuverlässig. Zudem erlauben diese Eiswürfelmaschinen den Einbau in Theken- und Systemmöbel. Im Gegensatz zu vielen kleinen Geräten produzieren diese Eiswürfelmaschinen klare Eiswürfel.
Die luftgekühlte Eiswürfelmaschine
eiswuerfelmaschine-vergleich
Luftgekühlte Eiswürfelbereiter benötigen kein zusätzliches Wasser zur Kühlung. Sie arbeiten deshalb etwas kostengünstiger als wassergekühlte Modelle. Geräte dieser Kategorie eignen sich vor allem für den privaten Einsatz, können aber auch in der Gastronomie eingesetzt werden, wenn die Umgebungstemperatur nicht regelmäßig über 32 °C steigt. Zudem sollte die Luftzirkulation am Standort des Geräts gewährleistet sein.

Die Vor- und Nachteile einer luftgekühlten Eiswürfelmaschine:

    Vorteile
  • geräuscharm
  • kostengünstig
  • optimal für den privaten Einsatz
  • auch als Gastro-Eiswürfelmaschine geeignet
    Nachteile
  • recht hoher Wasserverbrauch

2. Auf welche Kriterien aus unserer Kaufberatung kommt es an?

Wir haben einige Kaufkriterien für Sie zusammengestellt, die Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern sollen. Wir orientieren uns dabei an den Kriterien, die auch in Eiswürfelbereiter-Tests von Bedeutung sind. Ehe Sie sich für eine besonders günstige Eiswürfelmaschine oder für ein Modell vom Format eines Testsiegers entscheiden, sollten Sie zum Beispiel über die notwendige Größe der Maschine nachdenken oder darüber, ob Sie etwa eine Eiswürfelmaschine mit einem Crusher ergänzen möchten.

2.1. Maße und Fassungsvermögen

Die empfohlene Größe Ihres Eiswürfelbereiters hängt davon ab, wie Sie ihn nutzen möchten. Wenn Sie lediglich Eis für Ihre eigenen Getränke benötigen, reicht ein Gerät mit einem kleineren Wassertank. Hier reicht ein Fassungsvermögen von rund einem Liter.

Wenn Sie allerdings gerne Partys schmeißen und Ihre Gäste mit eisgekühlten Getränken versorgen möchten, sollte eine Eiswürfelmaschine ohne Wasseranschluss einen größeren Wassertank haben. Das Volumen sollte bei zwei bis drei Litern liegen. Geräte dieser Größe können am Tag rund 12 bis 15 kg Eiswürfel herstellen. Damit produzieren Sie schon im Vorfeld großer Partys eine ausreichende Menge Eis.

2.2. Zubereitungszeit

Die meisten Eiswürfelmaschinen in Tests benötigen nicht einmal eine halbe Stunde, um aus Wasser kleine oder große Eiswürfel zu bereiten. Im Schnitt dauert die Produktion einer Portion Eiswürfel etwa eine Viertelstunde. Ein solches Gerät braucht also keine Vorlaufzeit. Selbst spontanen Besuchern können Sie eisgekühlte Drinks servieren.

2.3. Einstellbare Eiswürfelgrößen

Die verschiedenen Sorten von Eiswürfeln

Crushed Ice wird sehr klein gestoßen und eignet sich sowohl für Cocktails als auch zum Kühlen von Lebensmitteln und Getränkeflaschen. Flockeneis eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften vor allem für die längere Kühlung von Lebensmitteln. Hohleiswürfel schmelzen nur langsam und eignen sich vor allem für Longdrinks. Volleiswürfel sind ebenfalls lange haltbar. Sie eignen sich unter anderem für Bowlen.

Nicht jedes Getränk benötigt dieselbe Eiswürfelgröße. Während Sie eine Cola mit größeren Eiswürfeln genießen können, werden einige Cocktails mit Crushed Ice serviert. Um die passende Größe für möglichst viele Getränke zu liefern, verfügen die meisten Eiswürfelbereiter über die Möglichkeit, Eiswürfel in verschiedenen Größen zuzubereiten.

Doch auch wenn Sie sich für ein Gerät entscheiden, das über keine einstellbare Eiswürfelgröße verfügt und nur größere Eiswürfel herstellen kann, können Sie die Vielfalt an Ihrer Hausbar vergrößern: Ein zusätzlicher Eiscrusher zerstößt größere Eiswürfel. So werden Ice Cubes rasch zu Crushed Ice.

2.4. Weitere Funktionen und Zubehör

In der Küche nimmt die Eiswürfelmaschine nur einen geringen Platz ein.

In der Küche nimmt die Eiswürfelmaschine nur einen geringen Platz ein.

Die meisten Geräte, etwa die Eiswürfelmaschinen von Klarstein, verfügen über ein praktisches LCD-Display, das etwa die Uhrzeit sowie den Modus des Geräts anzeigt. Geräte mit automatischer Abschaltung gehen etwa dann aus, wenn der Behälter voll ist oder wenn das Programm beendet ist. Beachten Sie in diesem Fall, dass Sie die Eiswürfel aus dem Behälter entfernen und gegebenenfalls im Gefrierfach kühl halten. Verbleiben sie zu lange im Behälter, schmelzen sie und sind nicht weiter verwendbar.

Ein besonderes Highlight, über das nur wenige Geräte verfügen, ist ein automatisches Reinigungsprogramm. Dadurch gestaltet sich die Reinigung für Sie sehr unkompliziert.

Einige Geräte werden mit praktischem Zubehör geliefert, etwa einer Eiswürfelschaufel oder einem Messbecher. Eine spezielle Schaufel für Eiswürfel eignet sich besonders gut, um die Eiswürfel aus dem Behälter zu entnehmen und in die entsprechenden Longdrink- oder Cocktailgläser zu füllen. Ein Messbecher erleichtert zudem das Mixen von Drinks.

Viele Ice Maker haben ein Sichtfenster, das Ihnen einen schnellen Blick ins Innere erlaubt. So stellen Sie schnell fest, ob bereits eine ausreichende Menge Eiswürfel für die ersten Getränke fertig ist. Müssen Sie dazu erst das Gerät öffnen, riskieren Sie Wasserspritzer.

Tipp: Leeren Sie den vollen Eiswürfelbehälter aus und lagern Sie die Ice Cube gegebenenfalls im Gefrierfach. Anderenfalls kann es sein, dass das Gerät keine weiteren Eiswürfel mehr produziert oder dass der Behälter überläuft.

2.5. Design

Gerade wenn Sie eine Eiswürfelmaschine kaufen, die Sie in Ihrer Küche unterbringen, ist das Design nicht ganz unwichtig. Die Form der Geräte ist wenig vielseitig. Sie alle sind kastenförmig. Es gibt Eiswürfelmaschinen mit einem Gehäuse aus weißem, schwarzem oder auch rotem Kunststoff. Besonders schick kommen allerdings die Geräte aus Edelstahl daher.

Tipp: Wenn Sie einen Kühlschrank mit Eiswürfelbereiter haben und nur sehr selten eine größere Menge Eis benötigen, können Sie auch eine Eiswürfelmaschine mieten.

3. Wie reinigen und pflegen Sie Ihre Eiswürfelmaschine, damit sie hygienisch bleibt?

Haushaltsgeräte, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sollten besonders gut gereinigt und gepflegt werden. Glücklicherweise ist die Reinigung eines Eiswürfelbereiters keine komplizierte Angelegenheit.

Geräte mit entnehmbarem Eiswürfelbehälter lassen sich besonders einfach säubern. Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch, indem Sie es mit einem sauberen Tuch trocken wischen. Vermeiden Sie es, das Gerät längere Zeit ungenutzt mit gefülltem Wassertank stehen zu lassen.

eiswuerfelmaschinen-testsieger

Manche Eiswürfelmaschinen werden mit passendem Eisbehälter und -schaufeln angeboten.

Damit der Geschmack der Eiswürfel nicht beeinträchtigt wird, sollten Sie das Gerät nicht mit scharfen Reinigungsmitteln behandeln, wenn nötig reicht ein wenig Spülmittel. Nutzen Sie Essig, um die Eiswürfelmaschine zu desinfizieren. Bei guter Pflege direkt nach dem Gebrauch ist dies etwa zweimal im Jahr erforderlich.

Mischen Sie dazu ein wenig Essig mit Wasser und wischen Sie damit den Behälter und den Wassertank aus. Dies sollten Sie auch vor der ersten Inbetriebnahme machen, um produktionsbedingte Reste von Chemikalien oder Kunststoff zu entfernen, die den Geschmack beeinträchtigen könnten.

Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, das Gerät zu entkalken. Gerade in Gebieten mit hartem Leitungswasser setzt sich schnell Kalk in Haushaltsgeräten ab, die mit Wasser arbeiten.

Wenn Sie Ihre Eiswürfelmaschine entkalken, achten Sie unbedingt darauf, einen Entkalker zu benutzen, der lebensmittelecht ist. Dennoch sollten Sie die ersten beiden Eiswürfelportionen nach dem Entkalken nicht verwenden, sondern entsorgen. Nicht, weil es ungesund wäre, sondern weil der Geschmack beeinträchtigt sein könnte.

Sollten Sie das Gefühl haben, dass die Maschine nicht mehr ausreichend kühlt und Sie Kühlmittel nachfüllen sollten, werfen Sie am besten einen Blick in die Betriebsanleitung oder kontaktieren Sie den Kundendienst. Dieser kann Ihnen sagen, ob Sie diese Maßnahme selbst durchführen können.

4. Welche sind die wichtigen Marken und Hersteller von Eiswürfelmaschinen?

Viele Eiswürfelmaschinen verfügen über automatische Reinigungsprogramme.

Viele Eiswürfelmaschinen verfügen über automatische Reinigungsprogramme.

  • Bomann
  • Caso
  • Clatronic
  • Delonghi
  • Gino Gelati
  • Jago
  • Klarstein
  • König
  • Profi Cook
  • Tectake
  • Unold

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Eiswürfelmaschinen-Vergleich

5.1. Was kostet eine Eiswürfelmaschine?

Die Preise verschiedener Eiswürfelmaschinen in Tests liegen recht nah beieinander. Im Schnitt bezahlen Sie für eine gute Eiswürfelmaschine einen Preis zwischen 150 und 200 Euro. Es ist allerdings auch möglich, dass Sie von einem Sonderangebot profitieren und weniger bezahlen oder dass Sie für ein Gerät mit umfangreicher Ausstattung und speziellen Features bis zu 300 Euro bezahlen müssen.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann ich eine Eiswürfelmaschine kaufen?

Eiswürfelmaschinen erhalten Sie unter anderem in Elektro-Fachmärkten. Kleinere Fachhändler oder größere Ketten haben oft mehrere Geräte in ihrem Sortiment vor Ort. Schneller und unkomplizierter ist oft der Kauf in einem Online-Shop. Zwar haben Sie hier nicht den Vorteil einer persönlichen Beratung, doch die Auswahl ist meist deutlich größer als im stationären Handel.

beste-eiswuerfelmaschine

Mit einem Knopfdruck haben Sie schnell ein paar Eiswürfel.

Egal, ob Sie eine kleine Eiswürfelmaschine für Ihren Partykeller, eine Crushed-Ice-Maschine oder eine Eiswürfelmaschine mit Wasseranschluss für die Küche haben möchten, im Internet finden Sie sicher das richtige Gerät.

» Mehr Informationen

5.3. Wie kann ich Eiswürfel auf Vorrat lagern?

Ist der Behälter Ihrer Eiswürfelmaschine voll, müssen Sie ihn ausleeren, damit die Maschine nicht abschaltet oder in den Standby-Modus schaltet. Die Eiswürfel können Sie dann natürlich im Gefrierschrank lagern. Häufig kleben die Eiswürfel danach aneinander.

Aber keine Sorge, sie lassen sich recht einfach wieder voneinander trennen – ohne dabei kaputtzugehen. Wickeln Sie einfach ein Geschirrtuch um die verklumpten Eiswürfel und legen Sie das Paket auf ein Küchenbrett. Schlagen Sie dann mit einem Löffel wie mit einem Hammer auf das Eis. Dadurch lösen sich die Würfel problemlos voneinander.

» Mehr Informationen

5.4. Was sagt die Stiftung Warentest zu Eiswürfelmaschinen?

Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Eiswürfelmaschinen-Test durchgeführt. Entsprechend wurde auch kein Eiswürfelmaschinen-Testsieger gekürt. Damit Sie die beste Eiswürfelmaschine für Ihre Hausbar finden, haben wir recherchiert und stellen Ihnen einige Modelle in unserem Vergleich vor. Sie können sich an diesen und natürlich unserem Vergleichssieger orientieren.

» Mehr Informationen

5.5. Wie lange braucht die Eiswürfelmaschine, um Eiswürfel zu machen?

Eine Eiswürfelmaschine kann je Gerät binnen zehn Minuten in etwa neun Eiswürfel produzieren. Auf 24 Stunden hochgerechnet, schafft eine Eiswürfelmaschine circa zehn bis 15 kg Eiswürfel. Eiswürfelmaschinen sollten über eine Signalfunktion verfügen, sobald der Eiswürfelbehälter voll ist oder Wasser nachgefüllt werden muss.

» Mehr Informationen

5.6. Wie reinigt man eine Eiswürfelmaschine?

Die Reinigung der Eiswürfelmaschine ist wichtig, damit sich im Behälter kein Gammel absetzen kann. Für die Reinigung des Eiswürfelbehälters reichen Wasser und ein wenig Spülmittel aus. Den Wassertank sollte man mit einem Desinfektionsmittel reinigen.

» Mehr Informationen

5.7. Wie gut ist ein Eiswürfelbereiter im Kühlschrank?

Besitzt ein Kühlschrank einen Eiswürfelbereiter, kann man dort ebenfalls Eiswürfel produzieren. Die Kapazität ist aber deutlich geringer als bei einer echten Eiswürfelmaschine. Dementsprechend gut ist die integrierte Eiswürfelmaschine im Kühlschrank, wenn man nur geringe Mengen an Eiswürfeln benötigt.

» Mehr Informationen