Kaufberatung zum Eisportionierer-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Eisportionierer-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Eisportionierer machen es einfach, gleichmäßig große Kugeln aus Eiscreme zu schöpfen.
  • Die Küchenhelfer gibt es in vielen verschiedenen Farben und aus mehreren Materialien, etwa Edelstahl oder Plastik.
  • Aufgrund ihrer schmalen Form nehmen sie wenig Platz weg und sind einfach zu verstauen.

eisloeffel-test

Eis ist bei Groß und Klein beliebt. Da das Dessert mit einer ansprechenden Präsentation gleich noch besser schmeckt, sollten die Kugeln gleichmäßig geformt sein. Deswegen verwenden Profis Eisportionierer, die Sie jedoch auch zu Hause einsetzen und damit laut Eisportionierer-Tests perfekte Eiscreme-Kugeln genießen können.

Diese Kaufberatung über Eisportionierer haben wir im Jahr 2023 erstellt. Wir zeigen Ihnen hier, welche Grundtypen es gibt, welche Größen die Utensilien haben können und wie Eis in Japan serviert wird.

1. Welche Arten von Eisportionierern gibt es?

Wenn Sie sich zu Hause gern ein Eis gönnen, sollten Sie nicht auf einen Eisportionierer verzichten. Sie sorgen so dafür, dass alle Kugeln die gleiche Größe und eine glatte Oberfläche haben. Grundsätzlich können Sie zwischen fünf verschiedenen Typen wählen:

Art Eigenschaften
Eisportionierer ohne Hebelmechanismus
  • dieser Typ von Eisportionierer ist im Gastro-Bereich Standard
  • sie bestehen aus einem Griff und einer offenen Halbkugel, die die Eiscreme portioniert
  • er ist besonders einfach zu reinigen, weil keine Reste unter der Laffe verbleiben können
  • wird auch „Eisdipper“ genannt
zangenförmige Eisportionierer
  • alternativ kommt dieser Eisportionierer in einer Eisdiele zum Einsatz
  • er verfügt über einen Mechanismus, den Sie über Zangenbacken beidseits des Griffs auslösen und der die Eiskugel aus dem Löffel drückt
Eisportionierer mit Release-System
  • diese Eisportionierer sind bei Profis weniger verbreitet, da der Hebelmechanismus lediglich mit dem Daumen bedient wird und den Finger damit überstrapazieren kann
  • wenn Sie keinen professionellen Eisportionierer benötigen, weil Sie nur einige Kugeln täglich aus der Packung entnehmen, erfüllt diese Geräteart dennoch ihren Zweck
beheizter Eisportionierer
  • der Löffel dieses Eisportionierers wird elektrisch erwärmt, sodass Sie damit auch sehr kalte Eiscreme herausschöpfen können
ovaler Eisportionierer
  • statt einer hohlen Halbkugel am Griffkopf sind diese Eislöffel oval geformt

Tipp: Mit einem Eisportionierer können Sie neben Eiscreme noch andere Lebensmittel anrichten, um sie ansprechend zu präsentieren. Beispiele sind Melone, Reis, Frischkäse, Kiwi und Drachenfrucht.

2. Wie groß ist ein Eisportionierer?

eisportionierer zwei cm

Während kleine Eisportionierer einen Durchmesser von 2 cm haben, können größere Modelle mehr als doppelt so breit sein.

Bei der Durchsicht von Eisportionierer-Tests werden Sie feststellen, dass es Eisportionierer in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Durchmessern gibt. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen kleinen Eisportionierern und großen Eisportionierern:

  • kleiner Eisportionierer: Ein Eisportionierer kann als klein bezeichnet werden, wenn er um die drei Zentimeter Durchmesser hat. Wenn Sie mehrere Eissorten genießen wollen, ist ein Löffel dieser Größe empfehlenswert.
  • großer Eisportionierer: Daneben gibt es auch große Eisportionierer, die sechs bis acht Zentimeter messen.

Die folgende Eisportionierer-Größentabelle zeigt Ihnen, welches Fassungsvermögen üblich ist:

Größe Hinweise
Mini-Eisportionierer
  • wenn der Löffel einen Durchmesser von rund zwei Zentimetern hat, handelt es sich um einen Mini-Eisportionierer
  • Sie können damit sehr gut kleine Bällchen aus dem Fleisch verschiedener Früchte formen
Eisportionierer mit 2 cm Durchmesser
  • ein Eisportionierer mit 2 cm erzeugt deutlich kleinere Kugeln als ein Standard-Eisportionierer
  • diese Art kleiner Eisportionierer eignet sich auch gut, um Plätzchenteig und Hackfleischmasse zu portionieren
Eisportionierer mit 3 cm Durchmesser
  • mit einem Eisportionierer von 3 cm Durchmesser werden die Kugeln etwas kleiner, als Sie es aus der Eisdiele gewohnt sein dürften
  • von Vorteil ist, dass sie sich bei dieser Größe leichter aus dem Löffel lösen lassen
Eisportionierer mit 4 cm Durchmesser
  • für zu Hause ist diese Größe ideal
  • die meisten Eisportionierer in der Gastronomie sind etwas größer und liegen bei 4,9 Zentimetern oder mehr
Eisportionierer 1/30
  • ein Eisportionierer dieser Größe hat einen Durchmesser von 4,9 Zentimetern

2.1. Aus diesen Materialien werden Eisportionierer hergestellt

eisportionierer drei cm

Edelstahl-Eisportionierer punkten mit ihrer großen Robustheit und einfachen Reinigung.

Eisportionierer werden aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt, die jeweils eigene Vor- und Nachteile aufweisen. In Eisportionierer-Tests und in Online-Shops werden Ihnen folgende Materialien häufig begegnen:

  • Edelstahl
  • Aluminium
  • Zink
  • Kunststoff

Eisportionierer aus Metall sind robust und hygienisch. Allerdings nimmt das Material schnell die Temperatur der Eiscreme an, sodass sie daran festfriert. Um dies zu vermeiden, werden metallene Eisportionierer in der Regel beschichtet, etwa mit Silikon. Eher selten sind Eisportionierer mit Gold überzogen.

Bei einem Eisportionierer aus Kunststoff müssen Sie sich keine Gedanken über ein festgefrorenes Dessert machen. Im Hinblick auf die Hygiene sind sie nicht unterlegen, allerdings ist ein Eisportionierer aus Plastik weniger widerstandsfähig. Das Material kann brechen oder sich verbiegen, wenn Sie zu viel Kraft aufwenden.

2.2. Die Vor- und Nachteile von Eisportionierern

In Eisportionierer-Tests können Sie lesen, dass einige Geräte nicht restlos überzeugen können, andere hingegen gut durchdacht und einfach zu handhaben sind. Hier sehen Sie, welche guten und ungünstigen Eigenschaften Eisportionierer haben können:

    Vorteile
  • exakte Portionierung ohne Zuhilfenahme einer Küchenwaage
  • wenig Kraftaufwand erforderlich
  • formschöne Kugeln
  • für verschiedene Lebensmittel einsetzbar
  • es gibt Eisportionierer für kleine Kugeln
    Nachteile
  • je nach Aufbau nicht immer leicht zu säubern

3. Wie gelingt die Entscheidung für den richtigen Eisportionierer?

eisportionierer profi

In der Regel haben Sie beim Kauf eines Eisportionierers die Wahl zwischen Modellen mit und ohne Hebelmechanismus.

Bei der Auswahl des besten Eisportionierers kommt es auf Ihre Vorstellungen und Qualitätsansprüche an. Es kann hilfreich sein, wenn Sie sich an einigen Faktoren orientieren und verschiedene Eisportionierer auf diese Weise vergleichen. Hier finden Sie Anregungen:

  • Länge des Portionierers in cm: Durchschnittliche Eisportionierer sind 18 bis 23 Zentimeter lang. Wenn Sie keinen Platz in einer Küchenschublade zur Verfügung haben, können Sie sich für ein Modell mit Öse oder Haken entscheiden, dass Sie aufhängen können.
  • Durchmesser der Kelle in mm: Die Laffe eines Eisportionierers kann zwischen 20 und 80 Millimeter messen.
  • Ablösemechanismus: Einige Eisportionierer besitzen eine mechanische Vorrichtung mit einer Feder, durch die Sie die Eiskugeln einfach herausdrücken können. Allerdings kann die Feder im Laufe der Zeit ermüden, wenn Sie das Gerät jeden Tag intensiv verwenden. Profis verwenden daher meistens Eisportionierer ohne Mechanik.
  • Farbe: Bei metallenen Eisportionieren ist die Laffe meist silberfarben. Die Griffe können jedoch viele verschiedene Farben haben. Bunte Eisportionierer bestehen häufig aus Kunststoff und sorgen für einen Farbtupfer in der Küche. Wenn Sie Wert auf eine edle Optik legen, könnte ein Eisportionierer in Gold Ihnen gefallen.
  • Anfälligkeit für Korrosion: Der Stahl, den Hersteller für Eisportionierer verwenden, wird nahezu immer veredelt. Dafür wird er mit anderen Elementen verbunden, etwa mit Chrom oder Molybdän. Das macht ihn gegenüber Rost unempfindlich und kann Säuren zu einem gewissen Grad abhalten. Eisportionierer aus Plastik sind hingegen völlig und dauerhaft rostfrei, auch wenn Sie sie ununterbrochen in Wasser liegen lassen.
  • Griff: Damit Ihnen bei der Benutzung die Hand nicht schmerzt, sollte der Griff ergonomisch sein und Ihnen damit eine gute Kraftübertragung erlauben. Manche Modelle verfügen über einen gummierten Griff, der rutschhemmend wirkt.
  • Lieferumfang: Manche Anbieter haben Sets im Sortiment, die beispielsweise aus Portionier- und Dessertlöffel bestehen.

Hinweis: Bisher gibt es von der Stiftung Warentest keinen Test zu Eisportionierern (Stand: 4/23). Wenn Sie einen Eisportionierer-Testsieger suchen, empfehlen wir Ihnen daher, mit den vorgenannten Kriterien Ihren eigenen Eisportionierer-Vergleich mithilfe unserer Produkttabelle über dieser Kaufberatung durchzuführen.

4. Portionierungstipps: Wie benutzt man einen Eislöffel?

Was ist ein japanischer Eisportionierer?

In Japan werden Schaber verwendet, um Eiscreme zu portionieren. Das Eis basiert auf Wasser statt auf Milch und erhält erst durch die Zugabe von Sirup, Früchten oder Kondensmilch seine Süße. Es wird „Kakigori“, zu Deutsch „geschabtes Eis“, genannt.

Allgemein gilt bei Speiseeis eine Menge von 75 bis 150 Gramm als eine Portion. Dies entspricht einer bis zwei Kugeln. Wenn Sie sich kalorienbewusst ernähren, sollten Sie zu Sorbet statt Sahneeis greifen, denn dieses liefert deutlich weniger Energie.

Wie Sie einen Eisportionierer richtig benutzen, hängt davon ab, um welchen der vorgenannten Typen es sich handelt. Bei der ersten Art ohne Mechanismus lassen Sie die Laffe mit leichtem Druck durch das Eis gleiten, damit sich eine Kugel im Löffel formt. Anschließend können Sie sie in das Essgeschirr gleiten lassen.

Haben Sie hingegen einen zangenförmigen Eisportionierer gewählt, so nehmen Sie das Eis mit der Laffe auf. Dann drehen Sie das Gerät um und drücken den Griff zusammen, sodass der Mechanismus aktiviert und das Eis aus dem Löffel gehoben wird. Bei einem Eisportionierer mit Release-System gibt es eine Taste am Griff, mit der Sie den Hebel nutzen und die Eiskugeln in Schale oder Waffel füllen können.

Hinweis: Es ist wichtig, dass Sie den Eisportionierer nach jeder Verwendung spülen. Zum einen können in einigen Eissorten, etwa Fruchteis, Säuren enthalten sein. Diese können das Material angreifen und zu Verfärbungen führen. Zum anderen stellen Zucker und Eiweiß einen Nährboden für Bakterien dar. Im Profi-Bereich sind spezielle Portioniererspülen und -duschen erhältlich. Zu Hause bekommen Sie den Eisportionierer mit heißem Wasser und Spülmittel sauber. Achten Sie bei Eisportionierern mit Mechanismus darauf, dass sich kein Speiseeis im Scharnier verfangen hat.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Eisportionierer-Vergleich

Hier bieten wir Ihnen weitere Informationen, die für die Anschaffung eines Eisportionierers interessant sind.

5.1. Darf ein Eisportionierer in die Geschirrspülmaschine?

Das hängt davon ab, aus welchem Material er besteht. Wenden Sie sich am besten an den Hersteller, wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Eisportionierer einen maschinellen Spülgang übersteht. In der Regel sind Eisportionierer aus Edelstahl allerdings spülmaschinengeeignet.

eisportionierer klein

Ist der Griff Ihres Eisportionierers gummiert oder geriffelt, lässt sich das Gerät deutlich komfortabler verwenden. Nach dem Versand beim Online-Kauf kann man mit einem mechanischen Auslöser am Portionierer auch ein seinen Kuchen mit einer Kugel Eis verzieren.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel wiegt eine Kugel Eis aus der Eisdiele?

Das ist unterschiedlich. Einige Eisdielen geben Kugeln mit einem Gewicht von 65 Gramm aus, bei anderen Gastronomen sind es 95 Gramm.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viele Kugeln ergibt ein Liter Eiscreme?

Es kommt darauf an, wie groß der Eisportionierer ist, den Sie verwenden. Bei einem Löffel mit einem Durchmesser von 49 Millimetern bekommen Sie etwa 15 Kugeln aus einem Liter. Fasst der Eisportionierer hingegen 70 Milliliter, sind es lediglich zwölf Kugeln.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Eisportionierer für Linkshänder?

Ja, einige Hersteller haben in dieser Kategorie Modelle speziell für die Verwendung mit der linken Hand entwickelt.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Temperatur hat ein beheizter Eisportionierer?

Je nach Modell sind es ungefähr 65 Grad Celsius.

» Mehr Informationen

5.6. Welche Hersteller haben gute Eisportionierer im Sortiment?

Einige Unternehmen haben sich auf die Entwicklung und Produktion von Eisportionierern spezialisiert oder sind ohnehin Profis für Küchenutensilien, sodass es naheliegt, Eislöffel ins Sortiment aufzunehmen. Folgende Marken bieten Eisportionierer für Profis und den Heimgebrauch an:

  • Midnight Scoop
  • JENNIMER
  • Love-KANKEI
  • Relaxdays
  • Bugucat
  • WMF
  • Tarnel
  • RÖSLE

Wollen Sie einen Eisportionierer kaufen, so lohnt es sich, die Preise zu vergleichen. Am leichtesten gelingt Ihnen das online, weil Sie durch die Angaben in verschiedenen Shops eine gute Übersicht bekommen. Mit ein wenig Geduld finden Sie so einen günstigen Eisportionierer, der Ihre Erwartungen erfüllen sollte.

» Mehr Informationen