Kaufberatung zum Eierlikör-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Eierlikör-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Eierlikör besteht vorwiegend aus Eiern, Alkohol und Zucker beziehungsweise Honig. Seit 2019 darf Eierlikör zudem offiziell auch Sahne oder ähnliche Milcherzeugnisse enthalten, die dem Likör eine stärkere Cremigkeit verleihen.
  • Eierlikör wird nicht nur gerne als Digestif genossen, sondern kommt auch beim Backen von Eierlikör-Torten oder -Kuchen zum Einsatz. Ebenso eignet er sich hervorragend als Sauce auf Eiscreme und als aromatisierende Zutat in Cremes und Puddings.
  • Insbesondere dann, wenn Sie Eierlikör selber machen, sollten Sie auf eine korrekte Lagerung und die begrenzte Haltbarkeit des Likörs achten. Doch auch gekaufter und professionell hergestellter Eierlikör sollte nach dem Öffnen entsprechend der Herstellervorgaben verbraucht und gelagert werden.

eierlikoer test

Suchen Sie nach einer guten Flasche Eierlikör für die Feierlichkeiten zu Ostern und Weihnachten, nach einem Präsent oder einfach nach einer leckeren Flasche Likör, die Sie mit Freunden und Familie beim gemütlichen Beisammensein genießen können?

Dann hilft Ihnen unser Eierlikör-Vergleich 2023 dabei, die perfekte Flasche für sich zu finden. Bei COMPUTER BILD verraten wir Ihnen, welche Typen von Eierlikör unterschieden werden, worauf bei der Auswahl der Zutaten geachtet werden sollte und welche weiteren Kriterien Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unbedingt einbeziehen sollten.

1. Was ist Eierlikör und wie wird er hergestellt?

Ist Eierlikör für Hunde giftig?

Ganz grundsätzlich sollte Hunden natürlich kein Alkohol verabreicht werden. Vor allem größere Mengen können tatsächlich zu einer Alkoholvergiftung und schließlich zum Tod Ihres Vierbeiners führen. Einige Tierärzte und Hundeexperten empfehlen jedoch, Eierlikör als Angstlöser zu Silvester zu geben – in extrem niedrigen Dosierungen, die unbedingt auf Ihren Hund angepasst sein sollten. Laut Aussagen diverser Tierärzte kann das eine sinnvolle Methode sein, um die Angst Ihres Schützlings auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, insofern sich strikt an die Dosiervorgaben gehalten wird. Die verabreichte Menge liegt dann etwa bei einem Zehntel einer potenziell kritischen Dosis. An allen anderen Tagen im Jahr gilt: Alkohol ist keinesfalls zur Gabe an Hunde bestimmt und kann potenziell schädigend, sogar tödlich sein.

Eierlikör basiert auf einem Getränk, das tatsächlich eher wenig mit dem heute bekannten und beliebten cremig-gelben Likör zu tun hat. Einige Ureinwohner Brasiliens, nahe des Amazonas, genossen gerne ein Getränk, welches sie „Abacate“ nannten. Es bestand vorwiegend aus zerquetschtem Avocado-Fruchtfleisch.

Im 17. Jahrhundert wurde das Rezept durch niederländische Seefahrer entdeckt, durch Rohrzucker und Rum ergänzt und mit nach Europa gebracht. Da in der damaligen Zeit keine Avocados in Europa erhältlich waren, ersetzte man die grünen Früchte schließlich durch Eier und der Eierlikör war geboren.

eierlikoer mit Glas

Wir bemerken, dass bei einigen Eierlikör-Sorten Vanille eine wichtige Rolle spielt, wie auch hier beim Eierlikör von Nork.

Eierlikör, der aufgrund seiner Geschichte auch als Advokat, Advocaat oder Avocat bezeichnet wird, besteht heute vor allem aus mindestens 140 Gramm Eigelb pro Liter, mindestens 150 Gramm Zucker oder Honig sowie aus Ethylalkohol. Bei letzterem handelt es sich häufig um aus Getreide gewonnenem oder aber um Obst-Brand.

Eierlikör darf außerdem mit gesetzlich festgelegten Aromen verfeinert werden und muss einen Mindestalkoholgehalt von 14 Prozent aufweisen. Seit 2019 dürfen zudem Milcherzeugnisse, wie zum Beispiel Sahne, dem Likör zugefügt werden.

Getrunken werden sollte Eierlikör im Übrigen bei einer Temperatur von etwa 10 Grad, also etwa eine bis zwei Stunden nachdem er aus dem Kühlschrank entnommen wurde. Dann lässt er sich gut aus einem herkömmlichen Schnapsglas, einer Digestif-Schale oder aber aus einem Waffel- beziehungsweise Schokobecher genießen.

Um den Eierlikör haltbar zu machen und die Gefahr einer Salmonellenbildung zu bannen, sorgt bereits der hochprozentige, zugefügte Alkohol für eine Neutralisierung potenzieller Bakterien.

Eierlikör in einem Waffelbecher

Traditionell wird Eierlikör in einem Waffel- oder Schokobecher serviert.

Wer möchte, kann seinen Eierlikör auch selbst herstellen. Dazu müssen Sie lediglich etwa 400 Milliliter Sahne, 250 Gramm Puderzucker und das Mark einer Vanilleschote verrühren. Geben Sie einen Viertelliter Kornbrand, weißen Rum oder Wodka sowie 6 Eigelbe hinzu. Verwenden Sie das Eiweiß anderweitig, denn in der Regel wird Eierlikör nicht mit ganzen Eiern hergestellt.

Erwärmen Sie die Masse unter ständigem Rühren etwa 10 Minuten über einem Wasserbad. Die Mischung darf keinesfalls kochen oder stocken. Geben Sie den Likör noch warm in sterilisierte Flaschen und verschließen Sie diese sofort.

Zwar ist selbstgemachter Eierlikör sehr lecker, doch weist auch gekaufter Eierlikör durchaus Vorteile auf. Diese sowie eventuelle Nachteile möchten wir Ihnen hier vorstellen.

    Vorteile
  • kein Zubereitungsaufwand
  • sicher gesundheitlich unbedenklich
  • potenziell länger haltbar
    Nachteile
  • Zutaten können nicht selbst ausgewählt und überwacht werden
  • häufig teurer

2. Welche verschiedenen Arten von Eierlikör können Sie kaufen?

Eierlikör wird hauptsächlich anhand der zugegebenen Eier unterschieden. Im Folgenden fassen wir für Sie die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale kurz zusammen:

Eierlikör-Kategorie Eigenschaften
Klassischer Eierlikör
  • mindestens Eier aus Bodenhaltung verarbeitet
  • zum Teil auch Eier aus Freilandhaltung genutzt
  • eher günstiger Eierlikör
  • sehr großes Angebot
Bio-Eierlikör
  • ausschließlich Eier aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft verwendet
  • eher hochwertige Sorten
  • meist auch hochwertigere Brände statt Industriealkohol genutzt
  • teurere Eierlikör-Sorten; zum Beispiel als Geschenk geeignet
  • etwas kleineres Angebot

3. Eierlikör im Test: Welchen Eierlikör sollten Sie wählen?

Eiscreme, die mit Eierlikör garniert ist

Eierlikör ist außerdem eine leckere Ergänzung für Desserts und Süßspeisen.

Bevor Sie eine Flasche Eierlikör kaufen, gibt es einige Kriterien, die es zu beachten gilt. Dazu gehören mitunter:

  • abgefüllte Menge in ml
  • Alkoholgehalt
  • Herkunftsland
  • Inhaltsstoffe
  • Zubehör

Häufig wird Eierlikör in 0,7 Liter-Flaschen abgefüllt. Diese Größe eignet sich besonders, wenn Sie den Likör im Rahmen einer Feierlichkeit ausschenken möchten. Es werden jedoch auch kleinere 0,5 Liter-Abfüllungen angeboten, die eher für ein gemütliches Beisammensein mit wenigen Freunden geeignet sind. Schließlich schmeckt der Likör ganz frisch immer noch am besten.

Wer sich langsam an eine neue Sorte herantasten möchte, findet hin und wieder auch Probiergrößen von nur 200 Millilitern. So können Sie etwa Eierlikör von Verpoorten in diesen Formaten erwerben.

Möchten Sie den Likör als Geschenk kaufen, halten Sie nach entsprechenden Sets Ausschau, die häufig online zu finden sind und neben der Spirituose selbst gegebenenfalls auch Eierlikör-Gläser enthalten.

Achtung: Der Alkoholgehalt entscheidet nicht nur über den Geschmack des Eierlikörs, sondern auch über dessen Lebensmittelsicherheit. Mindestens 14 Volumenprozent muss der Likör enthalten. Viele Sorten liegen zwischen 14 und 20 Volumenprozent.

Torte mit Eierlikör-Creme

Auch Kuchen und Torten werden gerne auf Eierlikör-Basis hergestellt.

Die Haupt-Produzenten von Eierlikör sind in Deutschland, Italien und den Niederlanden angesiedelt, wobei sich die grundlegenden Vorgaben für die Spirituose aufgrund einheitlicher EU-Vorgaben gleichen. Allerdings werden vor allem italienische Sorten häufig auf Basis von Grappa oder Rum gefertigt.

Insbesondere ersterer verleiht dem Eierlikör, diversen Tests zufolge, eine leicht fruchtige Note. Präferenzen sind dabei stark von Ihrem ganz persönlichen Geschmack abhängig.

Sind Sie auf der Suche nach einem Eierlikör, der vegan ist, werden Sie sich einem sehr kleinen Angebot gegenübersehen. Allerdings lässt sich veganer Eierlikör wunderbar selbst herstellen.

Mischen Sie dazu veganen Vanillepudding mit Wodka oder weißem Rum und verfeinern Sie die Mixtur mit Puderzucker und Vanillemark. Auch für das Backen veganer Eierlikörkuchen und Eierlikör-Torten eignet sich diese Variante hervorragend.

4. Welche Marken bieten Eierlikör an?

eierlikoer von nork

Wir finden in unserem Vergleich sowohl Dreh- als auch Korkverschlüsse, wie hier im Bild.

Eierlikör können Sie günstig in diversen Discountern und Supermärkten erwerben. Vor allem hochwertige Bio-Eierliköre und spezielle Sorten finden Sie zudem in vielen gut sortierten Feinkostläden.

Wünschen Sie sich eine ganz spezielle Sorte oder möchten Sie aus einem besonders umfangreichen Angebot wählen, empfiehlt es sich zudem, online nach der perfekten Flasche Likör zu suchen. Zu den beliebtesten Eierlikör-Marken gehören:

  • Liebelei
  • Dolomiti
  • Verpoorten
  • Hula Hoop
  • Gold-Advocaat
  • Stettner
  • Poli

5. Häufig gestellte Fragen zu Eierlikör

eierlikoer

Bei unserer Recherche bemerken wir sehr durchaus einen unterschiedlichen Alkoholgehalt zwischen 14 und 22 %. Beim Nork-Eierlikör hier sind es 16 %.

Sie möchten mehr über die Lagerung und Haltbarkeit von Eierlikör erfahren oder sind auf der Suche nach leckeren Rezepten? Um unsere Kaufberatung abzurunden, möchten wir Ihnen bei COMPUTER BILD einige sehr häufig aufgetretene Fragen zu diesen Themen beantworten.

5.1. Wie lagert man Eierlikör?

Eierlikör sollte, insbesondere nach dem Öffnen, möglichst kühl und dunkel gelagert werden. Dazu bietet sich selbstverständlich der Kühlschrank optimal an. Sind die Flaschen noch ungeöffnet, können Sie Eierlikör auch in einem kühlen Keller oder Vorratsraum aufbewahren.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange ist Eierlikör nach dem Öffnen haltbar?

Noch nicht angebrochene Eierlikörflaschen können Sie bedenkenlos etwa ein Jahr an einem kühlen Ort lagern. Einige Hersteller werben sogar mit einer Haltbarkeit ihres Eierlikörs von bis zu zwei Jahren. Haben Sie eine Flasche bereits angebrochen, sollte diese nicht länger als sechs Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden, da ansonsten die Gefahr einer Salmonellenbildung besteht.

Sollte eine angebrochene Flasche bei einer Feierlichkeit nicht geleert werden und ist es nicht absehbar, dass sie im kommenden halben Jahr geleert wird, lassen sich mit den Resten auch leckere Eierlikörkuchen oder Torten mit Eierlikör-Creme zaubern.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Eierlikör-Cocktails gibt es?

Eierlikör in Eierpunsch mit Zimtstange

Insbesondere um die Weihnachtszeit wird Eierlikör gerne auch als Eierpunsch getrunken.

Ein beliebter, klassischer Eierlikör-Cocktail besteht aus 4 bis 5 cl Eierlikör, die über Crushed Ice gegeben und mit etwa 250 ml eiskaltem Orangensaft aufgegossen werden. Als klassischer Aperitif wird zudem gerne Eierlikör (ebenfalls etwa 4 cl) mit einem Schuss Sekt oder Prosecco gemischt – eine sowohl erfrischende als auch cremige Köstlichkeit.

Wer es eher fruchtig mag, kann Eierlikör zum Beispiel mit Erdbeeren kombinieren. Waschen und putzen Sie dazu etwa 80 Gramm Erdbeeren und geben Sie einen Teelöffel braunen Zucker oder Agavendicksaft hinzu. Pürieren Sie die Masse und geben Sie sie gemeinsam mit einer kleinen Hand voll Crushed Ice in einen Shaker.

Mixen Sie die Erdbeermischung gut durch und füllen Sie sie in ein großes oder zwei kleinere Gläser. Geben Sie je etwa 2 bis 3 cl Eierlikör pro Glas hinzu. Je nach Geschmack können Sie dieses Eierlikör-Rezept auch mit anderen Früchten, wie beispielsweise frischen Himbeeren, versuchen.

Lecker ist auch ein kleines Glas Eierlikör, in das ein winziger Schuss Kirschlikör gegeben wird. Dabei ergibt sich nicht nur ein interessantes Farbenspiel, sondern auch eine köstliche Kombination aus süßer Cremigkeit und fruchtiger Säure.

Eine besonders traditionelle Zubereitungsmethode ist natürlich der Eierlikör-Punsch. Geben Sie dazu etwa 500 ml Vollmilch oder Mandelmilch gemeinsam mit einer Zimtstange in einen Topf und bringen Sie die Mischung zum Kochen. Lassen Sie die Milch anschließend abkühlen.

Verrühren Sie dann einen Viertelliter Eierlikör mit 100 ml Schlagsahne. Schlagen Sie weitere 100 ml Sahne luftig auf und heben Sie diese unter, bis sich eine lockere Masse gebildet hat. Rühren Sie diese vorsichtig in die noch warme (nicht mehr heiße) Milch ein.

Nun können Sie den Eierlikör-Punsch in geeignete Gläser füllen und mit einer Zimtstange dekoriert oder aber mit etwas Zimt bestreut servieren – ein perfektes Eierlikör-Rezept für die Weihnachtszeit.

» Mehr Informationen

5.4. Wurden von Stiftung Warentest oder Öko-Test bereits offizielle Eierlikör-Tests durchgeführt ?

Bislang führten beide Verbraucherschutzinstitute keinen Eierlikör-Test durch, in welchem ein eindeutiger Testsieger unter den Eierlikören bestimmt worden wäre.

Um den besten Eierlikör für sich selbst sowie für Freunde und Familie oder als Geschenk zu finden, empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf unsere Produkt-Vergleichstabelle bei COMPUTER BILD zu werfen. Hier stellen wir verschiedene Liköre auf Ei-Basis einander gegenüber, sodass Sie schnell und unkompliziert erkennen können, welche Flasche Ihren Anforderungen bestmöglich entspricht.

» Mehr Informationen

5.5. Wie gesund ist Eierlikör?

Beim Eierlikör handelt es sich um ein alkoholisches Getränk mit 14 bis 20 Volumenprozent. Deshalb kann hier nicht von gesund gesprochen werden. Darüber hinaus sorgen Eier, Alkohol und teilweise auch Zucker für einen erhöhten Kalorienanteil. Deshalb sollten Sie Eierlikör, wie anderen Alkohol, in Maßen konsumieren.

» Mehr Informationen

5.6. Wann trinkt man Eierlikör?

Am besten genießen Sie Eierlikör pur bei Zimmertemperatur oder in der Punsch-Variante. Direkt aus dem Kühlschrank geholt, sollten Sie Eierlikör aber nicht trinken. Die Aromaentfaltung beginnt erst ab zehn bis zwölf Grad Celsius. Darüber hinaus ist Eierlikör als Topping bei Eis oder Waffeln sehr beliebt.

» Mehr Informationen