- Integrierte Lupenfunktion im Schutzglas
- Eingebettete Arbeitslichter
- Einstellbare Radausgleicheigenschaft zur Vibrationssenkung
- Großes Eigengewicht
- Geschwindigkeitsänderung nicht möglich
Schleifen zählt zu den häufigsten Arbeiten, die in einer Werkstatt anfallen. Ein Schliff kann sich bei Holz, Metall oder Kunststoff notwendig machen. Dabei kommen Sie nicht mit einer einzelnen Schleifscheibe aus. Dem Grobschliff folgt in der Regel der Feinschliff und damit der Wechsel der Schleifscheiben. Doppelschleifer mit Drehzahlregelung räumen mit dieser lästigen Aufgabe auf.
Die Doppelschleifmaschine ermöglicht es Ihnen, gleichzeitig auf zwei Schleifsteine zuzugreifen. Sie können jederzeit zwischen den verschiedenen Körnungen wechseln und Ihre Werkstücke schneller und genauer bearbeiten. In unserer Kaufberatung mit Doppelschleifer-Vergleich 2023 erläutern wir Ihnen die Anwendung der Doppelschleifer. Sie erfahren, welche Schleifscheiben unterschieden werden und mit welchem Zubehör für Doppelschleifer Sie sich die Arbeit erleichtern können.
Ein Doppelschleifer mit Auflage ist im Prinzip einfach aufgebaut. Das Herzstück der Geräte stellt ein Elektromotor dar. Dieser ist beidseitig mit einer Welle gekoppelt. Dort werden die Schleifscheiben für den Doppelschleifer angebracht. Der Motor bringt die Scheiben in Bewegung. Die Schleifgeschwindigkeit sollte sich individuell einstellen lassen. Beste Doppelschleifer punkten mit einer hohen Motorleistung und kugelgelagerten Wellen für überzeugende Schleifergebnisse.
Dank der zwei Schleifscheiben sind Sie flexibler bei der Wahl der Körnung.
In Doppelschleifer-Tests wird immer wieder deutlich gemacht, dass den Schleifscheiben primäre Bedeutung bei der Leistung des Gerätes zukommt.
Beim Doppelschleifer für Drechseleisen oder Messerschliff werden unterschiedliche Körnungen verwendet. Folgende Körnungen sind bei einem Doppelschleifer mit Aufsatz üblich:
Wenn Sie einen Doppelschleifer kaufen, nutzen Sie dessen Potenzial am besten, wenn jeweils eine Schleifscheibe für grobes und feines Arbeiten zum Einsatz kommt.
Die Anschaffung passender Schleifscheiben kann Ihnen die folgende Übersicht erleichtern.
Material der Schleifscheibe | Größe in mm | Verwendungszweck |
---|---|---|
Normalkorund | 120 bis 300 | Werkzeugstahl |
Edelkorund | 150 bis 300 | HSS-Werkzeuge (Schnellarbeitsstahl) |
Siliziumcarbid | 120 bis 300 | Hartmetall, Keramik, Glas, Guss, Aluminium |
Nass-Schleifscheibe | 150 bis 300 | Messer, Scheren, Werkzeuge aus gehärtetem Stahl |
Es steht Ihnen frei, welche Schleifscheiben Sie am Doppelschleifer mit Absaugung befestigen. Damit Ihnen die Wahl leichter fällt, betrachten wir zunächst den Aufbau der Schleifscheiben. Dabei spielen folgende drei Komponenten eine Rolle:
Vorrangige Bedeutung kommt dem Schleifmittel zu. Damit möglichst viel Material mit einem Doppelschleifer beim Bohrer schärfen abgetragen werden kann, kommt es auf die Härte der Schleifkörner an. Daher werden Schleifscheiben aus Korund, Siliziumcarbid oder auch aus Diamant hergestellt.
Tipp: Schleifscheiben aus Korund sind extrem hart und besitzen eine entsprechend hohe Abtragungswirkung. Zudem sind diese Schleifscheiben günstig im Preis.
Beim Arbeiten mit einem Doppelschleifer werden Sie nicht mit einer Schleifscheibe auskommen. Es stehen Ihnen zwei Halterungen für Schleifsteine zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, Schleifscheiben mit grober und feiner Körnung zu kaufen und diese zu montieren. Dann lassen sich Grob- und Feinschliff durchführen, ohne die Arbeit unterbrechen zu müssen.
Bei Doppelschleifern handelt es sich um ein Werkzeug zum Schärfen von Gegenständen mit zwei Schleifscheiben.
Die meisten Schleifmaschinen schließen Sie vor dem Betrieb an das Stromnetz an. Alternativ werden Akku-Doppelschleifer angeboten. Dies ist nur ein Unterscheidungskriterium dieser Kategorie. In folgender Übersicht stellen wir Ihnen einige Geräte-Typen näher vor.
Doppelschleifer-Art | Merkmale und Verwendung |
---|---|
Nass- und Trockenschleifer |
|
Stand- und Bandschleifer |
|
Polierschleifer |
|
Wenn Sie häufig Schleifarbeiten durchführen, werden Sie die in einem Doppelschleifer-Test erwähnten Vorzüge der Geräte zu überzeugen wissen. Doppelschleifer sind eine Empfehlung für jeden Hobbyheimwerker, der sich nicht mehr damit abmühen möchte, fortlaufend die Schleifscheiben an der Schleifmaschine zu wechseln. Die Vor- und Nachteile von Doppelschleifern haben wir für Sie zusammengefasst:
Egal, ob Messer, Bohrer oder Gartengeräte: Mit einem Doppelschleifer können Sie zahlreiche Gegenstände schärfen.
Die Motorstärke steht in direktem Zusammenhang mit der Schleifgeschwindigkeit. Für den Einsatz in der Hobbywerkstatt dürfte ein Doppelschleifer mit Aufsatz mit einer Motorleistung von 300 Watt auskommen. Für die professionelle Anwendung und den täglichen Gebrauch kann eine höhere Motorleistung empfohlen werden. Schauen Sie sich nach einem Doppelschleifer mit Absaugung um, der mit 500 Watt arbeitet.
Sie möchten mit einem Doppelschleifer eine Axt schärfen oder benötigen den Doppelschleifer für Drechseleisen und anderes Werkzeug?
Wichtig ist in jedem Fall, dass die Qualität zu überzeugen weiß und der Doppelschleifer nicht eiert oder aufgrund geringer Leistung nicht ausreichend Material abträgt. Die Stiftung Warentest unterstützt Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung. Ein Doppelschleifer-Vergleich steht allerdings bislang noch aus [Stand: 05/2023].
Unsere nun folgenden Kriterien sollen Ihnen eine Hilfestellung bei der Auswahl eines passenden Doppelschleifer für Drechseleisen und andere Arbeiten bieten:
Tipp: Bevorzugen Sie Geräte mit Sicherheitsschaltern. Diese sind zweigeteilt und der Ausschaltknopf lässt sich einfacher bedienen.
Ein Doppelschleifer mit Akku oder Elektro-Antrieb kann Ihnen die Arbeit erleichtern und Sie sogar unabhängig vom Stromnetz machen. Weitere interessante Fakten und Informationen möchten wir Ihnen mit der Beantwortung folgender Fragen liefern.
Auch Sägeblätter können Sie mit einem Doppelschleifer bearbeiten.
Der klassische Verwendungszweck von Doppelschleifern ist die Metallbearbeitung. Wenn Sie einen Doppelschleifer am Arbeitstisch befestigen, lassen sich Werkstücke abschleifen, abrunden oder entgraten.
Häufig werden Doppelschleifer für das Schleifen und Schärfen folgender Werkzeuge benutzt:
Mit einem Bandschleifer-Aufsatz für Doppelschleifer bleiben Sie flexibel und können auch Werkstücke aus Holz bearbeiten. Achten Sie beim Kauf auch darauf, dass die Doppelschleifer die Drehrichtung ändern können und wählen die Durchmesser der Schleifscheiben passend zur Arbeitsaufgabe gezielt aus.
» Mehr InformationenDas Prinzip ist simpel erklärt: Jeder Doppelschleifer erlaubt die Anbringung unterschiedlicher Schleifscheiben. Diese sind durch das Motorgehäuse voneinander getrennt und lassen sich bei den meisten Geräten auch getrennt voneinander bedienen. Die Schleifscheiben besitzen eine unterschiedliche Körnung und Sie können weitere Schleifscheiben nachkaufen. Die Schleifgeschwindigkeit lässt sich individuell anpassen und auch die Drehrichtung der Doppelschleifer kann entsprechend der anstehenden Arbeiten verändert werden.
» Mehr InformationenSind die Geräte aufgestellt und an das Stromnetz angeschlossen, können Sie den Start-Knopf betätigen. Beim erstmaligen Gebrauch wird empfohlen, den Doppelschleifer zunächst etwa fünf Minuten im Leerlauf zu belassen.
Platzieren Sie das Werkstück auf der Auflage und führen es langsam an die Schleifscheibe. Dabei ist etwas Übung erforderlich. Keinesfalls darf das Werkstück spitzwinkelig und entgegen der Laufrichtung der Schleifscheibe platziert werden. Dabei können gefährliche Rückschläge entstehen und das Verletzungsrisiko ist hoch.
» Mehr InformationenZum Schutz Ihrer Gesundheit sollten Sie während der Arbeit mit einem Doppelschleifer Handschuhe und Schutzbrille tragen.
Die meisten Doppelschleifer sind mit einem Schutzkontaktstecker versehen. Diese sogenannten Schuko-Stecker können mit jeder herkömmlichen Haushaltssteckdose verbunden werden. Dabei ist von einer Spannung von maximal 230 Volt auszugehen.
Profi-Geräte können eine höhere Leistung besitzen und müssen an eine Starkstrom-Steckdose mit bis zu 400 Volt Spannung angeschlossen werden.
» Mehr InformationenViele Hersteller von Werkzeugen könnten an dieser Stelle genannt werden. Sind Sie noch auf der Suche nach der passenden Marke, können wir folgende Empfehlungen geben:
Verschiedene Schleifscheiben sind die wichtigsten Ersatzteile für den Doppelschleifer. Darüber hinaus sollte der Doppelschleifer mit einer Drahtbürste gereinigt werden. Schaffen Sie eine Bürste für den Doppelschleifer an, kann auch über einen Abrichter nachgedacht werden. Dieser hilft Ihnen, Schleifscheiben nach einer ungleichmäßigen Abnutzung wieder in Form zu bringen. Damit Sie genau arbeiten können, ist für eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsplatzes zu sorgen. Eine zusätzliche Arbeitslampe sorgt dafür, beim Schleifen von Bohrern oder Klingen den Überblick zu behalten.
» Mehr InformationenProduktinnovationen verfolgen wir ab Markteintritt und aktualisieren unsere Tabellen regelmäßig mit den interessantesten und besten Neuheiten.
Alle Produkte werden hinsichtlich der für sie wichtigsten Aspekte verglichen. Wir konzentrieren uns in den Tabellen auf das Wesentliche. Unsere Ratgeber runden unser Angebot mit weiterführenden Informationen ab.
Die erfahrenen Redaktionsmitglieder der verschiedensten Bereiche brennen für unsere Themen & legen versiert die passenden Test- & Vergleichskriterien fest. So sorgen wir für nachvollziehbare Ergebnisse.