Ein Home Crosstrainer wird Ihre Fitness verbessern, so viel ist sicher! Sie können mit einem Crosstrainer abnehmen oder darüber hinaus mit dem Crosstrainer Muskelgruppen gezielt trainieren. Bevor Sie einen Crosstrainer kaufen, sollten Sie jedoch wissen, wie dies geschieht.
Außerdem sollten Sie sich kurz mit dem Aufbau und der Funktionsweise der Geräte vertraut machen, bevor Sie mit dem Crosstrainer-Training beginnen. Wir helfen Ihnen gerne dabei. Werfen wir deshalb also zunächst einen Blick auf den Aufbau.
1.1. Crosstrainer-Tests zeigen: Crosstrainer folgen alle ähnlichem Aufbau
Ein Crosstrainer wird auch Heimtrainer genannt. Er bezeichnet ein Sportgerät, welches zum Training der Ausdauer und zur Verbesserung der eigenen Fitness genutzt wird. Synonym dazu wird ein Crosstrainer manchmal auch Ellipsentrainer genannt. Beide unterscheiden sich nur in einigen Details voneinander. Dazu indessen später mehr.
Effektiv in Bewegung: Im Vergleich zu manch anderen Sportgeräten wie beispielsweise einem Ergometer oder einem Stepper beansprucht der Crosstrainer viele der wichtigsten Muskelgruppen und fördert den Fettstoffwechsel. Zudem schont ein Crosstrainer die Gelenke.
Im Kern besteht ein Crosstrainer aus einem Schwungrad und zwei waagerechten Pedalen, die mit senkrechten Armhebeln verbunden sind. Bei einem Crosstrainer befindet sich das Schwungrad üblicherweise hinten. Bei einem Ellipsentrainer ist dieses hingegen vorne gelagert.
Darüber hinaus ist ein Bedienungsmonitor so angebracht, dass man auch während des Sporttreibens Einstellungen daran vornehmen kann. Ferner lassen sich über das Display verschiedene Trainingsprogramme ansteuern. Dazu zählen auch die Erhöhung des Widerstands.
Zusammengehalten wird der Crosstrainer von einem Rahmen, der etwas an ein Damenfahrrad erinnert. Die Pedalen sind zwar fest mit Rahmen und Armstangen verbunden, jedoch lassen sich Pedalen wie auch Armstangen dynamisch vor und zurück sowie hoch und runter bewegen. Die im rotierenden Schwungrad verbaute Schwungmasse simuliert somit einen Fortbewegungsprozess, der schnellem Gehen gleicht.
1.2. Ein Ellipsentrainer ist die Weiterentwicklung eines Crosstrainers

Crosstrainer und Ellipsentrainer sind einfach aufgebaut. Beim Blick von der Seite lassen sich Pedale, Armhebel und Schwungrad gut erkennen.
Wie bereits erwähnt, werden die Begriffe Crosstrainer und Ellipsentrainer oft miteinander gleichgesetzt. Das ist per se nicht verkehrt, allerdings gibt es auch kleine Unterschiede. Man muss jedoch genauer hinschauen, denn Crosstrainer und Ellipsentrainer unterscheiden sich kaum. Vielmehr ist der Ellipsentrainer eine Art Weiterentwicklung des Crosstrainers.
Der Ellipsentrainer beschreibt einen eher elliptischen Bewegungsablauf, welcher die Bewegungen deshalb ergonomischer ablaufen lässt. Das bedeutet, dass die Füße in ihrer Bewegungsbahn eine Ellipse zeichnen. Das Ziel dieser Weiterentwicklung ist es, den Bewegungsablauf natürlicher und gelenkschonender zu gestalten. Infolgedessen ist das Training mit einem Ellipsentrainer gesünder für ihren Körper und effektiver in der Beanspruchung der Muskelgruppen.
Hinweis: In der Vergleichstabelle des Crosstrainer-Tests finden sich sowohl Crosstrainer als auch Ellipsentrainer. Der Kettler Crosstrainer ist somit eigentlich ein Ellipsentrainer, obwohl der Kettler Crosstrainer das Wort “Crosstrainer” bereits im Namen trägt. Der Christopeit Crosstrainer hingegen ist tatsächlich ein Crosstrainer. Verwirrend, nicht wahr? Jedoch sind Ellipsentrainer und Crosstrainer in Wirkung und Funktion nahezu gleich.
Hier nochmals eine kurze Übersicht einiger Unterschiede des Ellipsentrainers gegenüber dem Crosstrainer:
- Schwungrad befindet sich vorne
- größere Schrittlänge
- gelenkschonender durch flache Bewegungsellipse
- höherer Anschaffungspreis
1.3. Das Schwungrad ist ausschlaggebend für einen harmonischen Bewegungsablauf
Crosstrainer sind Sportgeräte zum Training der Ausdauer und zum Verbessern der Fitness. Folglich sollte ein Crosstrainer viele Muskelgruppen beanspruchen, ohne jedoch Gelenke zu stark zu belasten. Der Crosstrainer verbindet diese Ansprüche indes sehr geschickt. Wir erklären Ihnen wie.
Durch das Hoch und Runter sowie Vor und Zurück der Pedalen entsteht ein elliptischer Bewegungsablauf. Im Idealfall sollte sich das Training wie ein natürlicher Spaziergang oder lockeres Joggen anfühlen. Da die Pedalen mitschwingen, wird die Stoßkraft auf die Gelenke reduziert.
Haltegriffe und Pedalen setzen zudem das Schwungrad in Bewegung. Deshalb sind die ersten Schritte auf einem Crosstrainer auch die anstrengendsten. Das Schwungrad benötigt also ein gewisses Gewicht, um die Bewegung effektiv zu unterstützen.
Achten Sie auf die Angaben zur Schwungmasse: Die Schwungmasse der Crosstrainer im Crosswalker-Test variiert von 5 kg bis nahezu 30 kg. Ein gewaltiger Unterschied! Schließlich sorgt die Schwungmasse für den gleichmäßigen Bewegungsablauf. Für ein effektives Training sollte die Schwungmasse daher idealerweise über 10 kg ausmachen.
Ein Crosstrainer fördert Muskelgruppen am ganzen Körper. Gerade für Anfänger ist indes meist der Einsatz der Arme und des Oberkörpers besonders kräftezehrend. Verfügen Sie bereits über eine ausgeprägte Oberkörpermuskulatur wird Ihnen das Training anfangs daher deutlich leichter fallen.
1.4. Das zulässige Körpergewicht kann ein Qualitätsmerkmal sein

Da Crosstrainer sehr gelenkschonend sind, eignen sie sich hervorragend zum Fitnesstraining und Sport im Alter.
Wir haben bereits die Bedeutung des Schwungrades für das Crosstrainer-Training herausgestellt. Je nach Modell unterscheiden sich die Geräte jedoch auch in Schrittlänge, maximal zulässigem Körpergewicht sowie Eigengewicht des Gerätes.
Ellipsentrainer bieten eine längere Schrittlänge an. Demzufolge kann die Gehbewegung länger durchgezogen werden. Zwar weicht sie damit etwas von der natürlichen Bewegung ab, ist jedoch auch effektiver im Training. Der Crosstrainer-Testsieger von Maxxus bietet mit 580 mm die längste Schrittlänge. Auch die Schrittlängen von Kettler (490 mm), dem Christopeit Crosstrainer (380 mm) und Ultrasport (400 mm) können sich sehen lassen.
Die Geräte sind zudem nur für ein bestimmtes maximales Körpergewicht zulässig. Mit einem Körpergewicht unter 110 kg haben Sie bei keinem der Geräte etwas zu befürchten. Mit einem zulässigen Körpergewicht von 160 kg ist der Vergleichssieger von Maxxus auch hier führend.
Hinweis: Das maximal zulässige Körpergewicht sagt indes auch indirekt etwas über die Qualität des Gerätes aus. Da das Gewicht üblicherweise vom TÜV geprüft wird, könne somit Rückschlüsse auf die verarbeiteten Materialien gezogen werden. Ein hohes zulässiges Körpergewicht spricht demzufolge für mehr Stabilität und hochwertige Verarbeitung.
Selbstverständlich kann ein kleines Gerät nicht so stabil wie ein massiver Crosstrainer sein. Sehr wohl ist ein praktischer Crosstrainer jedoch ein Verkaufsargument. Der Crosstrainer von Hansson.Sports hat die Maße 100 cm x 51 cm x 164 cm und ist damit der kleinste Crosstrainer im Crosstrainer-Vergleich.
Ist ein Crosstrainer klappbar, lässt er sich auch in kleinere Wohnungen integrieren. Crosstrainer die klappbar sind, verschwinden im Handumdrehen in einer Abstellkammer und stören nicht im Wohnzimmer.