Beim Einsatz von Chi-Maschinen sollten Sie langsam beginnen und sich Schritt für Schritt steigern. Gerade bei Muskeln, die schon lange verspannt sind, sollten Sie Ihrem Körper Zeit gönnen. Verwenden Sie die Maschinen zunächst nur wenige Minuten, wobei Ihr eigenes Gefühl der Maßstab sein muss.
Nicht für Schwangere
Während der Schwangerschaft muss auf die Verwendung von Chi-Maschinen verzichtet werden. Auch nach Operationen und Knochenbrüchen sollten Sie auf die Verwendung bis zu drei Monate verzichten und mit Ihrem behandelnden Arzt abklären, wann Sie die Geräte wieder nutzen dürfen.
Geben Sie den Muskeln Zeit, sich nach und nach zu lockern und in einen entspannten Zustand zu geraten. Nach einer individuellen Eingewöhnungsphase und einem verbesserten Zustand des Körpers können Sie die Maschinen regelmäßig bis zu fünfzehn Minuten nutzen.
In Chi-Maschinen-Tests hat sich gezeigt, dass gerade bei Einsteigern auch Nebenwirkungen auftreten können. Leichte Übelkeit und Schwindelgefühle treten gelegentlich auf, was auf die entschlackende Wirkung der Chi-Maschinen zurückgeführt. Die Giftstoffe werden vom Körper ausgeschwemmt, was kurzfristig die Symptome hervorruft.
Sie sollten keinesfalls Schmerzen während einer Trainingseinheit mit Chi-Geräten verspüren. Schalten Sie eine Stufe herunter und geben der Muskulatur die Gelegenheit, sich an den Druck der Massage zu gewöhnen.
Nutzen Sie Chi-Maschinen nicht direkt nach dem Essen, sondern warten mindestens dreißig Minuten ab. So kann der Körper sich zunächst mit der Verdauung beschäftigen, bevor das Chi zum Fließen gebracht wird.
Richten Sie sich regelmäßig Zeitfenster in Ihrem Alltag ein, in denen Sie die Chi-Maschinen zur Steigerung Ihres Wohlbefindens nutzen. Gönnen Sie sich obendrein ausreichend Schlaf, ernähren Sie sich gesund und lassen Beschwerden immer von einem Arzt begutachten.
Ergänzende Maßnahmen zu Chi-Maschinen sind folgende Techniken:
- Meditation
- Qigong oder Tai Chi
- Klassische Massagen
Viele Fitnessstudios und Sportvereine bieten immer wieder entsprechende Kurse an. Häufig kann Ihnen auch Ihre Krankenkasse Tipps geben, wo in Ihrer Region Meditations- oder Sportkurse mit Einflüssen aus der chinesischen Medizin angeboten werden.