In diesem Kapitel erfahren Sie von uns alle wichtigen Faktoren, die Sie beachten sollten, um das bestmögliche Bügeleisen zu kaufen.
3.1. Eine einfache Handhabung ist das A und O
3.1.1. Das Bügelergebnis muss überzeugen
Natürlich ist das Ergebnis beim Bügeln entscheidend. Ist der Stoff nach dem Bügeln faltenfrei und fühlt sich weich und geschmeidig an? Dann ist das Bügelergebnis sehr gut.
Wenn sich beispielsweise Ihr Hemd noch etwas steif anfühlt, sonst aber keine Falten aufweist, ist das Ergebnis sehr gut. Gute Bügelergebnisse werden erzielt, wenn sich das Hemd im Nachhinein etwas steif anfühlt und leichte Falten wirft.
In unserer Tabelle zum Bügeleisen-Vergleich finden Sie die Bügelergebnisse der von uns verglichenen Eisen auf einen Blick, mit Plus und Minus bewertet.
Nichts ist anstrengender beim Wäschebügeln als wenn sich das Eisen nur stockend über den Stoff bewegen lässt. Deswegen steht in den meisten Bügelmaschinen-Tests die Gleitfähigkeit des Bügeleisens an hoher Stelle. Auch die Ergebnisse dieses Teilbereiches können Sie in der Tabelle nachvollziehen.
3.1.2. Ein großer Wassertank muss seltener nachgefüllt werden.
Dampfbügeleisen funktionieren mit heißem Wasser, das elektronisch erhitzt wird und verdampft. Da Wäsche bügeln für viele Menschen nicht zu den angenehmsten Haushaltsbeschäftigungen gehört, ist es wünschenswert, dass diese Arbeit schnell erledigt ist, damit Sie sich wieder den wichtigen Dingen im Leben widmen können.
Um möglichst schnell zu bügeln, sollte der Wassertank Ihrer Bügelmaschine groß genug sein, damit Sie ihn während des Bügelns nicht erneut auffüllen müssen, weil das Wasser komplett verdampft ist, noch bevor Sie fertig sind.
In der Regel fassen Bügeleisen-Wassertanks ca. 200 bis 400 Milliliter. Für eine durchschnittliche Bügel-Einheit reicht das meist auch aus.
Tipp: Haben Sie große Mengen an Bügelwäsche, sollten Sie auch ein dementsprechend großes Bügeleisen haben, das einen Liter Wasser oder sogar mehr fassen kann. Nur so können Sie sicherstellen, den Wasservorrat nicht ständig neu auffüllen zu müssen. Für besonders viel Wäsche empfehlen wir den Kauf einer Dampfbügelstation.
3.2. Die Dampfleistung beeinflusst das Bügeln sehr
Unser Vergleich befasst sich neben herkömmlichen Bügeleisen auch mit Dampfbügeleisen und prüft die Ergebnisse verschiedener Dampfbügeleisen-Tests. In diesem Kapitel erläutern wir alle Faktoren, die für eine gute Dampfleistung bei Bügeleisen sprechen.
3.2.1. Eine hohe Dampfdauerleistung sorgt für gleichmäßige Bügelergebnisse
Wichtig beim Bügeln mit Dampf ist, dass der Dampf dauerhaft gleichstark ausgestoßen wird, um die Wäsche an jeder Stelle gleich zu glätten. Deswegen geben die meisten Hersteller von Bügeleisen an, wie hoch die sogenannte “Dampfdauerleistung” ist. Diese wird stets in Gramm Wasserdampf pro Minute angegeben.
Tipp: 50 Gramm Wasserdampf pro Minute gelten als optimal. Alles darunter kann zu wenig sein, um die Kleidung wirklich zu durchdringen. Eine höhere Dampfdauerleistung sorgt dafür, dass auch dickere Materialien perfekt gebügelt werden können.
3.2.2. Ein starker Dampfstoßeffekt entfernt jede Falte
Was ist “Vertikaldampf”?
Manche Bügeleisen besitzen eine Funktion namens “Vertikaldampf”, die für das Glätten von Gardinen gedacht ist. Sie stellen auf dem Bügeleisen “Vertikaldampf” ein und fahren mit etwas Abstand an der Gardine entlang, woraufhin diese geglättet wird.
Manchmal gibt es sie: Falten, die trotz hartnäckigen Bügelns einfach nicht verschwinden wollen. Sie lassen sich selbst mit kompletter Anstrengung nicht kleinkriegen. Das einzige, was dann noch hilft, ist ein Bügeleisen mit Dampfstoßeffekt.
Sie halten dazu das Bügeleisen über besagte Falte, drücken auf einen Knopf und das Bügeleisen schießt einen konzentrierten Dampfschwall heraus. Bügeln Sie danach noch einmal über die Stelle und sehen Sie der Falte dabei zu, wie sie verschwindet. Je stärker der Dampfstoßeffekt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Falte herausgeht.
3.3. Zusatz-Funktionen erleichtern das Bügeln

Hier sehen wir eine Saphir-Sohle bei einem Braun Prostyle Dampfbügeleisen.
In einem hochwertigen Bügeleisen können so manche Zusatz-Funktionen stecken. Wir stellen Ihnen diese kurz vor.
Eine Sicherheitsabschaltung sorgt dafür, dass das Bügeleisen automatisch abgeschaltet wird, wenn es umfällt oder nicht benutzt wird. Diese Funktion schaltet sich meist nach 30 Sekunden der Nichtbenutzung ein.
Ein sogenannter Tropf-Stopp ist nützlich, wenn Sie beim Bügeln nicht das komplette Wasser verbrauchen. Durch den Tropf-Stopp wird verhindert, dass Wassertropfen, die nicht verdampfen, aus der Spitze des Bügeleisens herausfließen.
Die Eco-Funktion macht Ihr Bügeleisen umweltfreundlicher, indem Sie den Dampf- und somit auch den Stromverbrauch deutlich reduziert.
Bügeleisen mit einer sogenannten Anti-Kalk-Funktion sind besonders nützlich. Da Sie für das Bügeln von Kleidung meistens Leitungswasser verwenden, kann es passieren, dass Ihr Bügeleisen Kalkablagerungen bildet. Diese Ablagerungen sorgen dafür, dass beim Bügeln weiße Kalkflecken auf Ihre Kleidung geraten können. Diese sind zwar herauswaschbar, lassen sich aber durch eine Anti-Kalk-Funktion von vorhinein vermeiden, ohne dass Sie das Bügeleisen aufwendig reinigen müssen.
Eine manuelle Anti-Kalk-Funktion beim Bügeleisen lässt das Bügeleisen per Knopfdruck entkalken, indem der Kalk mit einem Wasserdampfstoß aus dem Bügeleisen befördert wird, funktionieren also wie ein automatischer Bügeleisen-Reiniger.
Bügeleisen mit automatischer Anti-Kalk-Funktion besitzen spezielle Entkalkungspatronen, die den Kalk im Wassertank binden, damit er die Funktionen des Gerätes nicht einschränkt und nicht auf die gebügelte Kleidung gelangt. So lässt sich das Bügeleisen leicht reinigen.
3.4. Form und Bauweise sind wichtige Faktoren
3.4.1. Ein langes Kabel gewährt Ihnen höhere Mobilität

Für Extra-Dampf drückt man bei diesem Dampfbügeleisen Braun Prostyle wie bei vielen anderen auf eine Dampftaste, wie wir es hier erkennen.
Um beim Bügeln einen hohen Aktionsradius zu haben, braucht Ihr Bügeleisen ein möglichst langes Kabel. Jedes Bügeleisen-Kabel sollte mindestens 1,50 Meter lang sein.
Es schadet definitiv auch nicht, wenn das Kabel noch etwas länger ist, damit Sie zum Beispiel beim Fernsehen bügeln können, ohne direkt vor der Steckdose stehen zu müssen.
Für Unabhängigkeit sorgen übrigens kabellose Bügeleisen, die ohne Einschränkungen überall nutzbar sind. Oft sind diese Geräte sehr klein und fallen in die Kategorie der Mini-Bügeleisen oder Reise-Bügeleisen.
3.4.2. Je schwerer das Bügeleisen, desto größer der Kraftaufwand
In unserem Bügeleisen-Vergleich wiegen die meisten Bügeleisen zwischen 0,8 und ca. 1,5 Kilogramm. Dieses Gewicht ist ohne Wasser im Tank angegeben, wollen Sie das tatsächliche Gewicht des Bügeleisens während der Nutzung wissen, müssen Sie also den vollen Wassertank dazurechnen.
Besonders kleine, leichte Bügeleisen werden Mini-Bügeleisen genannt. Um zu erfahren, wie groß das Bügeleisen Ihrer Wahl ist, können Sie in unserer Vergleichstabelle nach den Maßen in cm schauen.
3.5. Die Temperaturverteilung sollte möglichst ausgeglichen sein
Normalerweise ist die Mitte eines Bügeleisens am heißesten. Die besten Bügeleisen haben allerdings eine gleichmäßige Temperaturverteilung, wodurch die ganze Fläche gleich heiß wird.
Überprüfen Sie in unserer Vergleichstabelle, wie gut die Temperaturverteilung der jeweiligen Bügelsohle ist. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Wäsche auch wirklich gleichmäßig gebügelt wird und kein allzu hoher Kraftaufwand vonnöten ist.
Die Leistung eines Bügeleisens entscheidet darüber, wie schnell es sich erhitzt und dementsprechend betriebsbereit ist. Je höher die Leistung (angegeben in Watt), desto kürzer müssen Sie aufs Bügeln warten.