Um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, erhalten Sie Blindnieten, die flach aufliegen, nachdem sie verarbeitet worden sind, was bei anderen Anwendungen weniger von Bedeutung ist. Auch bei den Materialien können Sie zwischen unterschiedlichen Varianten wählen.
2.1. Blindnieten nach Art des Materials vorgestellt
Die nachfolgend gelisteten Typen zählen zu den gängigen. Es gibt noch weitere Varianten, bei denen die Blindnieten mit Kunststoff beschichtet sind.
Material-Kategorie | Eigenschaften |
Blindnieten aus Edelstahl | - sind deutlich härter als die nachfolgend beschriebenen Materialien und zugleich hitzebeständig
- kommen überall dort zum Einsatz, wo neben der Korrosions- auch eine Säurebeständigkeit gefragt ist
- beim Anziehen muss deutlich mehr Kraft aufgewendet werden
|
Blindnieten aus Alu | - das Material zeichnet sich durch seine leichte Verformbarkeit und zugleich hohe Festigkeit aus
- Aluminium ist von Haus aus korrosionsbeständig, was zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten eröffnet
- lassen sich mit einem vergleichbar geringen Kraftaufwand verarbeiten
|
Blindnieten aus Kupfer | - werden verwendet um Kupferbleche miteinander zu verbinden
- das Material ist korrosionsbeständig und eignet sich für Verbindungen, die elektrisch leitfähig sein müssen
- stehen als Blindnieten mit 4 mm und weiteren Durchmessern zur Verfügung
|
2.2. Blindnieten und vergleichbare Typen vorgestellt
Um Ihren Handlungsspielraum zu erweitern, gibt es weitere Varianten mit ihren jeweils spezifischen Charakteristika:
Kategorie | Eigenschaften |
Hammerschlagnieten | - wie der Name besagt, wird diese Form Blindniete mit dem Hammer eingetrieben
- der Nietdorn sorgt dafür, dass der Niet gespreizt wird, um eine feste Verbindung herzustellen
- werden häufig auch aus Kunststoff für anderweitige Einsatzmöglichkeiten gefertigt
|
Blindnietmuttern | - es handelt sich um Hülsen, die an einem Ende im Inneren mit einem Gewinde ausgestattet sind
- gegenüberliegend befindet sich ein Kragen, wobei die Befestigung durch eine Schraube oder einen Gewindebolzen erfolgt
- wird häufig im Bereich der Feinmechanik sowie in der Elektronik verwendet
|
Blindnietschrauben | - im Prinzip handelt es sich um eine Kombination aus Blindnietmutter und Schraube
- die Verarbeitung erfolgt mit einer handelsüblichen Blindnietzange
- sie kommen sowohl als Positionierhilfe wie auch bei der Befestigung mit einer hohen Vibrationsbeständigkeit zum Einsatz
|
Die einzelnen Verfahren unterscheiden sich laut Blindnieten-Tests im Internet in Details, erfüllen aber den gleichen Zweck. Es kann daher sinnvoll sein, Ihr Blindnieten-Set um diese Varianten zu ergänzen.
2.3. Die generellen Vor- und Nachteile des Nietens
Nachfolgend werden nochmals alle Eigenschaften dieser Verbindungsmöglichkeit zweier oder mehrerer Werkstücke komprimiert zusammengefasst:
Vorteile- Vollnieten sind ebenso wie Blindnieten günstig in Bezug auf die Anschaffung
- relativ leicht verarbeitbar, vor allem bei einer einseitigen Erreichbarkeit
- es können unterschiedliche Werkstoffe miteinander verbunden werden
Nachteile- es müssen zuvor Löcher zum Einsetzen der Nieten gebohrt werden
- im Gegensatz zu Schrauben ist keine zerstörungsfreie Entfernung möglich