Während Stiftung Warentest im September 2022 bisher nur herkömmliche Wanderschuhe untersucht hat und zu dem Ergebnis kam, dass sowohl teurere als auch günstigere Modelle in Sachen Nachhaltigkeit, Wasserdichte und Trittsicherheit überzeugen (Stand: 01/23), möchten wir in unserer Kaufberatung aus dem Jahr 2023 im Folgenden speziell auf die Kaufkriterien von Bergschuhen eingehen.
6.1. Passform geht vor Optik

Gute Bergschuhe für Herren sollten atmungsaktiv und wasserabweisend sein.
Auch wenn zwiegenähte Herren-Bergschuhe äußerst schön anzusehen sind und perfekt zu einer Tracht passen, sind sie für harte Touren ungeeignet. Bei der Auswahl eines perfekten Bergschuhs sollte die Optik daher hinten anstehen.
Achten Sie auf die bereits oben genannten Tipps und probieren Sie stets mehrere Modelle von unterschiedlichen Marken in verschiedenen Größen an.
In einem Herren-Bergschuhe-Vergleich fielen die Modelle einiger Hersteller kleiner aus als die eigentliche Schuhgröße der Testpersonen und andere Hersteller setzten eher auf die Fertigung breiter Herren-Bergschuhe.
6.2. Gewicht, Wasserdichte und Steigeisenfestigkeit
Weiter können Sie Ihre Herren-Bergschuhe auf die geplanten Touren und Ihre persönlichen Bedürfnisse hin anpassen. Sofern Sie beispielsweise einen Gletscher besteigen möchten, ist eine absolute Steigeisenfestigkeit essenziell. Wer viel schwitzt, achtet darüber hinaus mehr auf die Qualität der integrierten Membran im Schaft und die Qualität des Innenfutters. Wer Probleme mit schwerem Schuhwerk hat, für den bieten sich leichte Herren-Bergschuhe aus modernen Kunststofffasern an. Einen eindeutigen Herren-Bergschuhe-Testsieger für alle kann an dieser Stelle daher nicht pauschal festgelegt werden.

Wir finden die Schutzkappen aus Gummi bei diesem Lederwanderschuh QUECHUA MH500 sehr überzeugend.