Kaufberatung zum Bautrockner-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Bautrockner-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Bautrockner sind besonders starke Luftentfeuchter, die bei Neubauten oder nach Wasserschäden eingesetzt werden.
  • Man unterscheidet bei den Bautrocknungsgeräten zwischen Kondensationstrocknern und Adsorptionstrocknern. Maßgebend ist bei beiden, wie viel Wasser sie am Tag entfernen können.
  • Entscheidend für die Dauer des Einsatzes ist die Luftumwälzung. Je mehr Luft die Raumentfeuchtungsgeräte umwälzen können, desto schneller können sie einen Raum entfeuchten.

bautrockner-testDamit Wasser bei Neubauten oder nach dem Schimmel entfernen keinen (erneuten) Schaden anrichten kann, sollten Wände unbedingt richtig getrocknet werden. Feuchte Wände können verschiedene Ursachen haben, etwa undichte Rollladenkästen, fehlende Balkonabdichtung, fehlende Kellerabdichtung oder auch mangelnde Bautrocknung. Die Trocknung des Neubaus sollte unbedingt korrekt vorgenommen werden, um spätere Schäden durch Feuchtigkeit auszuschließen. Eine nachträgliche Trockenlegung des Mauerwerks ist mit erheblichen Umständen verbunden.

In unserem Bautrockner-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen verschiedene Bautrockner-Modelle vor und geben Ihnen eine Kaufberatung an die Hand, damit Sie den besten Bautrockner für Ihre Zwecke finden. Zudem finden Sie in unserem Ratgeber allerhand Wissenswertes über Bautrocknungsgeräte und Raumentfeuchtungsgeräte sowie Antworten auf die häufigsten Fragen.

1. Die Funktionsweise von Bautrocknungsgeräten

Bautrockner dienen der Entfeuchtung von Luft. Die Trocknungsgeräte sind auch als Bautrocknungsgeräte, Luftentfeuchter, Luftreiniger, Raumentfeuchter oder einfach Entfeuchter bekannt.

Sie kommen dann zum Einsatz, wenn feuchte Wände oder Wasserschäden die Feuchtigkeit in Räumen erhöhen und einfaches Lüften nicht ausreicht, um die Feuchtigkeit in den Griff zu kriegen. Auch bei einem Neubau werden die leistungsstarken Entfeuchter eingesetzt, um das Mauerwerk richtig zu trocknen.

Einsatzgebiete von Bautrocknungsgeräten
  • Keller-Trockenlegen nach Eindringen von Grundwasser
  • Wasserschadensbeseitigung
  • Feuchtigkeit im Mauerwerk
  • Schimmelbeseitigung
  • feuchte Böden und Mauern bei Neubauten

Bautrocknungsgeräte lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Kondensationstrockner und Adsorptionstrockner. Die klassischen Bautrockner arbeiten nach demselben Prinzip, das man vom Kondensationstrockner im Waschkeller kennt. Adsorptionstrockner hingegen arbeiten mit einem speziellen Trockenmittel.

1.1. So funktioniert ein Kondensationstrockner

Ein Kondensationstrockner funktioniert auf Basis der Tauwasserbildung: Auf einer kalten Oberfläche lagert sich das Wasser ab, das in der Raumluft enthalten ist. Bei einem Bautrockner geschieht dies mittels besonderer Lamellen oder Rippen innerhalb des Gerätes.

Diese werden während des Betriebs des Gerätes gekühlt. Zudem wird feuchte Umgebungsluft mittels eines Ventilators über einen Wärmeüberträger geleitet. Auf den kühleren Flächen kondensiert das Wasser und tropft in einen Behälter bzw. wird durch einen Schlauch direkt nach außen geleitet. Die getrocknete Luft wird wieder an die Umgebung abgegeben.

1.2. So funktioniert ein Adsorptionstrockner

Adsorptionstrockner arbeiten mit einem Trockenmittel, das der Raumluft Feuchtigkeit entzieht. Im Gegensatz zur Kondensationstrocknung kann eine Adsorptionstrocknung zu einer Art Übertrocknung führen, wie Bautrockner-Tests zeigen. Infolgedessen kann es zu einer Spannung kommen, die Risse im Mauerwerk verursacht.

Die Vor- und Nachteile von Kondensationstrocknern gegenüber Adsorptionstrocknern:

    Vorteile
  • kontinuierliche Senkung der Luftfeuchtigkeit schont die Bausubstanz
  • Abführen feuchter Luft nicht nötig
  • automatische Abschaltung verhindert Übertrocknung
  • preiswert
  • hohe Effizienz bei geringem Stromverbrauch
    Nachteile
  • Einsatz nur bei Temperaturen zwischen +6 und +33 °C möglich
  • Effizienz abhängig von Feuchtigkeit

2. Typische Einsatzgebiete von Bautrocknern

Raumtrocknungsgeräte, kurz Raumtrockner oder Lufttrockner, kommen dann zum Einsatz, wenn aufsteigende Feuchtigkeit die Bildung von Schimmel verursacht hat. Sie dienen dann sozusagen als Schimmelentferner. Auch wenn Wohnungen infolge von Wasserschäden saniert werden, finden Bautrockner Verwendung.

Daneben kommen die Geräte – in größerem Umfang – zum Einsatz bei Neubauten, damit das Fundament richtig austrocknen kann, ehe der Bau fertiggestellt wird. In Bautrocknungsgeräte-Tests erfahren Sie, dass die Neubautrocknung mittels spezieller Kondensations-Bautrockner erfolgt.

Die professionelle Bautrocknung kann Estrich und Putz in kurzer Zeit trocknen, sodass Sie zum Einzug trockene Böden und Wände erwarten. Diese ermöglichen die Erwärmung der Luft im Haus.

3. Klein und kompakt oder schwer und leistungsstark: die unterschiedlichen Bautrockner-Typen

Es gibt verschiedene Typen von Bautrocknern: Während die Profi-Bautrockner und Estrich-Bautrockner vor allem bei Neubauten zum Einsatz kommen, sorgen kleine und kompakte Geräte für die stetige Entfeuchtung von einzelnen Räumen.

Profi-Bautrockner
professioneller-raumentfeuchter
Raumentfeuchter
entfeuchter-fuer-kleine-raeume
Diese Bautrocknungsgeräte aus dem Profi-Bereich, sogenannte Industrietrockner, werden zum einen bei der Wasserschadensanierung eingesetzt. Zum anderen finden sie bei der Estrich-Trocknung Anwendung. 50l sind für diese Bautrockner kein Problem, denn Sie können sogar bis zu 80 Litern Wasser pro Tag aus der Luft entfernen. Beliebte Geräte aus diesem Bereich sind etwa Modelle der Trotec TTK-Serie, Atika-Bautrockner oder Trockner der Aktobis WDH-Serie. Die kleineren und kompakteren Geräte, wie etwa Luftentfeuchter von Comfee, schaffen deutlich weniger als die Profi-Geräte. Die Bautrockner können etwa 20 bis 30 Liter Wasser am Tag aus der Raumluft filtern. Sie eignen sich laut Raumentfeuchtungsgeräte-Tests vor allem zur Luftentfeuchtung in Kellern oder einzelnen Räumen.
Profi-Bautrockner und Industrietrockner sind relativ groß und schwer. Zudem arbeiten sie recht laut. Vorteilhaft ist die Leistungsstärke dieser Geräte, die in kurzer Zeit Estrich trocknen können. Die kompakten Raumentfeuchter eignen sich für den privaten Einsatz, etwa in feuchten Kellern oder für das regelmäßige Trocknen kleinerer Räume. Aufgrund ihrer Bauweise sind sie flexibler einsetzbar und transportierbar.

4. Darauf sollten Sie beim Kauf eines Bautrockners achten

Bautrocknungsgeräte-Tests zeigen, dass die Auswahl an verschiedenen Geräten zur Luftentfeuchtung und Bautrocknung groß ist. Je nach Einsatzzweck kann es reichen, sich nach einem relativ günstigen Bautrockner umzuschauen. Wenn Sie jedoch Größeres vorhaben, sollten Sie sich gut informieren, ehe Sie einen elektrischen Bautrockner kaufen oder einen Bautrockner mieten.

Ein Bautrockner-Test kann Ihnen dabei helfen, einen passenden Bautrockner-Heizlüfter zu finden. Wir stellen Ihnen an dieser Stelle einige Kaufkriterien vor, anhand derer Sie sich einen Überblick verschaffen können. Wir orientieren uns dabei an den Kriterien, die auch in einem Raumentfeuchtungsgeräte-Test maßgeblich sind.

4.1. Leistung und Luftumwälzung

Luftentfeuchter und Bautrockner benötigen Strom für den Betrieb. Die meisten Geräte haben eine Leistung zwischen 300 und 1.200 Watt. Daran lässt sich ungefähr der Stromverbrauch der Bautrockner ablesen.

Bautrocknungsgeräte, die feuchtes Mauerwerk trocknen sollen, sollten mindestens 900 Watt Leistung haben, um ausreichend Luft aufnehmen und ausstoßen zu können. Kleinere Geräte, etwa für die Raumentfeuchtung, kommen in der Regel mit einer Leistung um 300 Watt aus.

Tipp: In einem Luftentfeuchtungsgerät kommen Ventilatoren zur Luftumwälzung zum Einsatz. Je höher die Luftumwälzung, desto schneller erfolgt die Trocknung.

4.2. Arbeitsbereich: Temperaturen und Feuchte

Bei Luftentfeuchtungsgeräten und Bautrocknungsgeräten spielt der Arbeitsbereich eine wichtige Rolle. Dieser bezieht sich zum einen auf die herrschende Temperatur und zum anderen auf die bestehende Feuchte. Die meisten Raumentfeuchter etwa können bei Temperaturen von sechs bis 33 °C zuverlässig arbeiten.

Liegen die Temperaturen darunter, kann es zu einer Vereisung des Gerätes kommen. Liegen die Temperaturen über diesem Bereich, können Luftentfeuchter Probleme mit der Kühlung ihres Motors haben.

Was die Feuchte angeht, so werden Raumluftentfeuchter bei einer absoluten Luftfeuchte zwischen 35 % und 80 % eingesetzt. Ein gutes Gerät für den Einsatz an feuchten Wänden sollte den Bereich von 30 % bis 90 % abdecken. Hilfsmittel wie ein Hygrometer oder ein Feuchtigkeitsmessgerät helfen Ihnen, die Feuchtigkeit korrekt zu messen und ein entsprechendes Gerät auszuwählen.

4.3. Wasserbehälter

Achten Sie beim Kauf Ihres Bautrockners auch auf den Wasserbehälter. Je größer dieser ist, desto länger kann das Gerät laufen, ohne dass Sie eingreifen müssen. Sollten Sie ein größeres Projekt vor der Brust haben, wie zum Beispiel die Trocknung von Estrich oder feuchten Wänden, kann es erforderlich sein, das Trocknungsgerät im Dauerbetrieb laufen zu lassen. Hier empfiehlt sich ein Gerät, das über einen Anschluss für den Gartenschlauch verfügt. Denn mit einem Bautrockner mit Schlauch können Sie das Wasser gleich ableiten, statt regelmäßig einen Behälter leeren zu müssen.

4.4. Zubehör

Es gibt einige Features, die die Arbeit mit einem Trocknungsgerät erleichtern. Dazu zählen etwa ein digitales Bedienfeld, eine automatische Abschaltvorrichtung sowie Rollen zur Fortbewegung der mitunter sehr schweren Geräte.

Das digitale Bedienfeld erlaubt Ihnen die exakte Einstellung der gewünschten Luftfeuchtigkeit und zeigt in der Regel auch die herrschende Raumluftfeuchtigkeit an. Wenn das Gerät zudem noch über eine Abschaltautomatik verfügt, können Sie Energie sparen, da das Gerät abgeschaltet wird, sobald die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Achten Sie bei diesem Feature darauf, wie der Hersteller es interpretiert: Bei einigen Geräten erfolgt die automatische Abschaltung lediglich, wenn der Wasserbehälter voll ist.

Rollen sind bei den häufig sehr schweren und unhandlichen Geräten spätestens dann von Vorteil, wenn es um den Transport geht.

5. Tipps zur Schimmelentfernung von der Stiftung Warentest

Gibt es einen Bautrockner-Test der Stiftung Warentest? Das Testinstitut genießt einen guten Ruf und wird von vielen Verbrauchern konsultiert, ehe eine Kaufentscheidung getroffen wird. Leider haben die Experten von der Stiftung Warentest noch keinen Bautrockner-Test durchgeführt, sodass wir Ihnen keinen Bautrockner-Testsieger präsentieren können. Allerdings gibt es auf den Seiten der Stiftung Warentest einige hilfreiche Tipps zum Thema Schimmelentfernung.

6. Wichtige Hersteller und Marken

Leistungsstarke Bautrockner, wie Profis sie nutzen, erhalten Sie etwa bei Stahlmann oder Atika. Hersteller von kompakten Geräten sind AirMex, Heylo oder Timbertech.

Im Folgenden einige empfehlenswerte Hersteller und Marken im Überblick:

  • Aerial
  • AirMex
  • Aktobis
  • Atika
  • Altrad Lescha
  • Andrew Sykes
  • Climia
  • Dantherm
  • Dema
  • DST Seibu Giken
  • Heylo
  • Kaut
  • Kybernetik
  • Master
  • Nemaxx
  • Rotek
  • Rotfuchs
  • Stahlmann
  • Swegon
  • Timbertech
  • Trotec

7. FAQ

7.1. Wie lange soll ich den Bautrockner einsetzen?

Die Einsatzdauer des Bautrockners hängt natürlich davon ab, wofür Sie ihn einsetzen. Bei einem Neubau werden Bautrocknungsgeräte häufig drei bis vier Wochen im Dauerbetrieb eingesetzt, um wirklich alles zu trocknen.

Haben Sie jedoch beispielsweise einen Wasserschaden im Sanitärbereich, reicht ein Einsatz über ein bis zwei Wochen. Um sicher zu gehen, dass der Einsatz Erfolg hat, sollten Sie regelmäßig die Feuchtigkeit messen.

» Mehr Informationen

7.2. Wie funktioniert ein Bautrockner?

Es gibt unterschiedliche Bautrockner-Typen: Kondensationstrockner und Adsorptionstrockner. Bei einem Kondensationstrockner setzt sich kondensiertes Wasser auf einer kalten Oberfläche ab, etwa auf Kühlrippen oder -lamellen. Das Wasser wird dann in speziellen Behältern aufgefangen, sodass entfeuchtete Luft als erwärmte Trockenluft wieder an den Raum abgegeben wird.

Die Verfahrensweise eines Adsorptionstrockners ist anders. Hier wird ein Trockenmittel eingesetzt, das der Raumluft die Feuchtigkeit entzieht. Adsorptionstrockner arbeiten etwas aufwendiger und sind teurer als Kondensationstrockner. Sie sind jedoch auch leistungsfähiger und können auch bei Minusgraden zum Einsatz kommen.

Ein Kondensationstrockner kann keine Übertrocknung verursachen, da der Grad der Trocknung nicht den üblichen Grad überschreiten kann.

» Mehr Informationen

7.3. Wie viel Strom verbraucht ein Bautrockner?

Je nach Modell liegt der Stromverbrauch eines Bautrockners zwischen 300 und 1.200 Watt in der Stunde. Wenn Sie der Feuchtigkeit in Ihrem Haus oder einem feuchten Mauerwerk zu Leibe rücken möchten, sollten Sie ein Bautrocknungsgerät mit mindestens 900 Watt Leistung einsetzen. Für den Einsatz in feuchten Wohnungen oder einzelnen Räumen reichen in der Regel Entfeuchtungsgeräte mit rund 300 Watt Leistung.

» Mehr Informationen

7.4. Was kostet ein Bautrockner pro Tag?

Die Kosten für den Einsatz eines Bautrockners variieren je nach Modell. Ein Bautrockner verbraucht zwischen 300 und 1.200 Watt Strom pro Stunde. Bei einem 24-stündigen Einsatz entspricht das 7,2 bis 28,8 kWh.

Bei einem zugrunde gelegten Strompreis von etwa 28 Cent pro kWh kostet der Betrieb eines Bautrockners zwischen zwei und acht Euro am Tag. Gerade bei einem Neubau läuft ein Bautrockner häufig rund um die Uhr.

» Mehr Informationen

7.5. Wie teuer ist ein Bautrockner?

Bautrockner gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Günstige Bautrockner sind bereits ab rund 400 Euro erhältlich. Professionelle Geräte kosten hingegen mehr als 1.000 – 1.500 Euro. Spezialgeräte mit sehr hoher Leistung sogar deutlich mehr. Eine Alternative zum Kauf bietet die Mietung des Bautrockners. Hier muss man mit Kosten zwischen drei und 20 Euro pro Tag rechnen. Hinzu kommen die Stromkosten.

» Mehr Informationen

7.6. Wie lange ist ein Bautrockner beim Wasserschaden im Einsatz?

Beim Bautrockner beträgt die Einsatzdauer beim Wasserschaden mindestens vier Wochen. Je nach Struktur der Wände sowie dem Feuchtigkeitsgehalt im Material kann der Einsatz aber auch länger andauern. Weitere wichtige Faktoren sind die Raumgröße, Wasserstand und die generelle Temperatur, die im Raum besteht.

» Mehr Informationen

7.7. Wie laut sind Bautrockner?

Die Lautstärke liegt bei Bautrocknern je nach Gerät zwischen 64 und 70 Dezibel. Dies entspricht in etwa einem handelsüblichen Haartrockner.

» Mehr Informationen