Natürlich könnten Sie einfach irgendeinen Basketball kaufen, zum Beispiel wenn dieser bei Aldi oder Lidl im Angebot ist, was immer mal wieder der Fall sein kann. Wenn Sie aber sicher gehen wollen, dass es der beste Basketball für Ihre Zwecke ist, dann sollten Sie auf die nachfolgenden Kriterien achten – unabhängig davon, wo Sie Ihren neuen Ball zum Basketballspielen erwerben. Möglich ist dies unter anderem in Sportfachgeschäften sowie zahlreichen Online-Shops.
2.1. Einsatzbereich und Material: Leder, Kunstleder oder Gummi

Griffigkeit ist eine der zentralen Eigenschaften.
Erhältlich ist der Basketball aus Kunstleder (auch Composite-Leder genannt) bzw. echtem Leder sowie aus Gummi. Das Material hat unter anderem Einfluss auf die Griffigkeit des Spielgerätes. Ein Basketball mit Gummioberfläche ist z. B. für draußen ideal, da er robuster ist. Ein genoppter Basketball aus Leder oder Kunstleder bietet dafür bei feuchten Händen mehr Grip und Ballkontrolle, ist ideal für das Spielen in der Halle.
Bereits weiter oben sind wir auf die verschiedenen Einsatzbereiche (Indoor und Outdoor) sowie die unterschiedlichen Materialien eingegangen. Daher wollen wir die verschiedenen Vor- und Nachteile sowie Einsatzzwecke an dieser Stelle nicht erneut wiederholen, sondern verweisen auf Abschnitt 1 unserer Kaufberatung.
Überlegen Sie sich vor dem Kauf, wo Sie mit dem Ball spielen und Körbe werfen wollen. Entscheiden Sie sich dann für den passenden Ball aus dem geeigneten Material.
2.2. Drei Größen sind gängig
Welche Größe hat ein Basketball? Das hängt ganz davon ab, welche Größe Sie kaufen, denn es sind verschiedene Größen im Handel erhältlich. Der offizielle Ball der NBA hat die Größe 7. Ein Basketball der Größe 7 hat einen Umfang von 749 bis 780 mm. Dies ist die Standardgröße, in der nahezu alle Kandidaten aus unserem Basketball-Vergleich erhältlich sind.
Zudem gibt es noch zwei weitere gängige Größen. Die Größe 6 wird von Frauen sowie Jugendlichen verwendet und weist einen Umfang von 724 bis 737 mm auf. Als Basketball für Kinder (ca. 11 bis 13 Jahre) kommt meist die Größe 5 zum Einsatz, die mit 690 bis 71 mm noch etwas kleiner ausfällt. Zudem gibt es noch den Minibasketball (Größe 3), der einen Umfang von 550 bis 580 mm aufweist, aber nicht offiziell bei Wettbewerben eingesetzt wird.
Viele Modelle sind nicht nur als Basketball Größe 7 erhältlich, sondern können auch in kleineren Varianten ausgewählt werden. Somit haben Sie auch bei den kleineren Größen eine große Auswahl.
2.3. Das Gewicht beeinflusst das Spiel

Basketball ist auch bei Kindern beliebt.
Wie schwer ist ein Basketball? Auch dies ist abhängig von der Größe des Balls. Basketbälle der Größe 7 wiegen zwischen 567 bis 650 g. Die Modelle der Größe 6 sind mit 510 bis 567 g etwas leichter, die Bälle der Größe 5 wiegen noch einige Gramm weniger.
Warum das Gewicht des Balles so wichtig ist? Weil es einen maßgeblichen Einfluss auf das Spiel hat. Je leichter der Ball ist, desto weniger Kraft benötigen Sie, um diesen in Richtung Korb zu werfen. Das kommt gerade jüngeren und untrainierten Spielern zugute.
Allerdings ist ein leichterer Ball meist schwerer zu kontrollieren als ein schwerer Ball. Aber wird mit einem schwereren Ball wird auch das Dribbling kraftraubender, sodass es hier einen guten Mittelweg zu finden gilt.
Diesen geht z. B. der Molten GF5, unser Vergleichssieger, mit 600 g Gewicht. Mit 630 g etwas schwerer ist der Spalding NBA Grip Control, unser Preis-Leistungssieger im großen Basketball-Vergleich.
Womit pumpt man einen Basketball auf?

Eine Ballpumpe verhilft dem Wilson-Basketball zu seiner Größe.
Üblicherweise wird ein Basketball mit einer Handpumpe aufgepumpt. Dessen Spitze wird in das Ventil des Balles gesteckt und dann die Pumpe mit Muskelkraft bedient, bis der Ball den richtigen Druck hat.
Alternativ können Sie auch einen Kompressor bzw. eine elektrische Pumpe verwenden. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Sie den Ball nicht zu schwach und nicht zu stark aufpumpen. Der richtige Luftdruck liegt zwischen 0,49 und 0,63 bar.
2.4. Anzahl der Felder im Design
Nicht nur eine optische Frage ist die nach der Anzahl der Felder, aus denen ein Ball besteht. Während diese früher tatsächlich Nähte waren, haben diese heute eher optische Gründe.
Ganz unwichtig sind die Unterteilungen aber auch heutzutage nicht, wie verschiedene Basketball-Tests belegen. Denn sie bieten dem Spieler Grip, was für eine bessere Ballkontrolle sorgt.
Gängig sind Basketbälle mit 8 oder 12 Feldern. Bei Bällen mit 12 Feldern sind diese in der Regel nicht gleichmäßig groß, bei achtteiligen Bällen hingegen schon.
2.5. Der richtige Druck
Damit ein Basketball gut springt, ist der richtige Druck wichtig. Dieser wird durch das Aufpumpen des Balles erreicht. Damit der Ball beim Spielen nicht wieder seine Luft verliert, ist ein dichtes Ventil samt Drucksperre entscheidend.
Auch sonst muss die Verarbeitung natürlich auf hohem Niveau sein, damit dem Ball nicht im wahrsten Sinne des Wortes die Puste ausgeht.