Kaufberatung zum Bananenstecker-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Bananenstecker-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Bananenstecker sind vielseitig und lassen sich einfach einsetzen.
  • Besonders häufig werden Bananenstecker bei HiFi-Verstärkern und -Lautsprechern eingesetzt.
  • Da die Stecker auch in Steckdosen passen und so Stromunfälle verursachen können, sollten sie von Kindern ferngehalten werden.

stecker fuer musikanlageIm Jahr 1924 wurde der Bananenstecker mit 4 mm Durchmesser für den Einsatz in Laboren entwickelt. Im Laufe der Zeit fand der 4-mm-Stecker seinen Weg aus den Laboren in den Audio-Bereich. Auch 2023 zählt dieser Stecker zu den beliebtesten Verbindungssteckern zwischen Verstärkern und Lautsprechern. Bananenstecker können die feinen Einzeldrähte bändigen und beugen zudem Korrosion und Kurzschlüssen vor.

Mit unserem Bananenstecker-Vergleich möchten wir Ihnen eine erste Kaufberatung geben. Welcher Typ oder welche Art Bananenstecker ist für Ihren Zweck geeignet? Lassen sich Bananenstecker an Ihre Anlage anschließen? Welche Eigenschaften haben gute Modelle und welche Alternativen gibt es? Worauf kommt es bei einem Bananenstecker-Test an und wie schneiden die einzelnen Varianten ab? Wir möchten Ihnen helfen, Ihren persönlichen Bananenstecker-Testsieger für perfekten Hörgenuss zu finden.

1. Welche Eigenschaften zeichnen Bananenstecker aus?

Bananenstecker sind vielseitig einsetzbar. Sie können zwei elektrische Geräte einfach miteinander verbinden. Wurden diese Eigenschaften zunächst in Laboren genutzt, fand der Bananenstecker schnell seinen Weg in den Alltag. Heute zählt dieser 4-mm-Federstecker neben Klinkensteckern, HDMI-Kabeln und Cinch-Kabeln zu den häufigsten Steckerverbindungen im HiFi-Bereich.

Aus dem Labor in den Audio-Bereich

Entwickelt wurden Bananenstecker ursprünglich für den Einsatz in Laboren. Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften fanden sie dann ihren Weg in den Audio- und HiFi-Bereich.

Ein Merkmal von Bananensteckern im HiFi-Bereich ist die Möglichkeit, die feinen Einzeldrähte aus Kupfer auf einfache Weise zu verbinden, ohne Lötzinn einsetzen zu müssen.

Die einzelnen Drähte werden innerhalb des Steckers zu einer Einheit zusammengefügt. Dadurch ergibt sich ein weiterer Vorteil: Da keine Kabelenden frei liegen, sinkt die Gefahr eines Kurzschlusses. Zudem verhindert die Hülle des Steckers ein Oxidieren der metallischen Teile des Kabels. Sie können also keinen Rost ansetzen.

Die Stiftung Warentest hat leider noch keinen Bananenstecker-Test veröffentlicht. Dennoch lässt sich im Internet der eine oder andere 4-mm-Federstecker-Test finden, der Aufschluss über die Qualität der einzelnen Produkte gibt. Für unseren Bananenstecker-Vergleich haben wir verschiedene Tests und Kundenmeinungen herangezogen.

Aufgrund ihrer hervorragenden Kontakteigenschaften werden Bananenstecker häufig bei HiFi-Anlagen verwendet.

Die Vorteile von Bananensteckern im Überblick:

    Vorteile
  • keine freiliegenden Kabelenden – minimiert Kurzschlussgefahr
  • Montage ohne Werkzeug möglich
  • sehr gute Signalübertragung
    Nachteile
  • Hohlbananas wenig flexibel

1.1. Federstecker und Hohlbananas sind unterschiedlich

Wenn Sie sich bereits einen 4-mm-Federstecker-Test angesehen oder unsere Produkttabelle studiert haben, wissen Sie bereits, dass es zwei verschiedene Typen von Bananensteckern gibt: Federstecker und Hohlbananas. Was unterscheidet diese beiden Varianten voneinander?

  • 4-mm-Federstecker: Dieser Stecker bietet viel Flexibilität bei sicherem Halt. Der massive Stift verfügt über eine gefederte Lamelle. Diese sorgt für einen etwas größeren Durchmesser und hält den Stecker fest in der Buchse. Die Stecker sind besonders für eine häufigere Beanspruchung geeignet.
  • 4-mm-Hohl-Bananenstecker: Diese Stecker sind etwas weniger robust. Der signalführende Stift des Hohl-Bananensteckers ist hohl und kann daher bei hoher Belastung leicht brechen. Deshalb eignen sich Hohlbananas in erster Linie für den dauerhaften Anschluss eines Lautsprechers.
Steckerart Eigenschaften
4-mm-Federstecker
bananenstecker vier millimeter
flexibel und robust; geeignet für häufige Beanspruchung
4-mm-Hohl-Bananenstecker
hohler bananstecker
weniger robust; geeignet für dauerhaften Anschluss feststehender Boxen

1.2. Die richtige Größe finden

Der Bananenstecker sollte exakt zum Lautsprecherkabel passen. Es gibt Bananenstecker mit 3 mm², 4 mm² und 6 mm². Diese Größenangabe bezieht sich auf die Querschnitte der verwendeten Lautsprecherkabel. Hierbei gilt: Je dicker das Lautsprecher-Kabel ist, desto größer muss auch der Bananenstecker sein.

Ist die Einfassung des Steckers zu groß, liegen unter Umständen einzelne Kupferdrähte ohne Kontaktstelle im Stecker. Ist sie hingegen zu klein, passen gar nicht alle Drähte hinein. In beiden Fällen wirkt sich die unpassende Einfassung des Steckers negativ auf die Leiteigenschaften aus.

1.3. Nicht nur fürs Auge: vergoldete Stecker

Die hübschen vergoldeten Stecker und Buchsen sind natürlich besonders schön anzusehen. Doch die Optik ist nicht der Grund dafür, dass die meisten Hersteller von Bananensteckern Gold einsetzen. Es sind vielmehr seine Eigenschaften, die das Edelmetall für diesen Einsatz qualifizieren: Es korrodiert nicht und verringert den Übertragungswiderstand.

Sobald unterschiedliche Materialien eingesetzt werden, erhöht sich der Widerstand. Wird ein Kabel durch eine Kupplung verlängert, erhöht sich der elektrische Widerstand genauso wie, wenn es an einer Polklemme angeschlossen wird. Und auch die Korrosion des Kupfers wirkt sich negativ auf die Leitfähigkeit aus.

Verzichten Sie am besten auf die Kupplung von Kabeln und nutzen Sie stattdessen längere Einzelkabel. Deren Enden sollten optimalerweise mit 24-karätig vergoldeten Steckern ausgestattet sein.

2. Wieso dürfen Bananenstecker nicht in die Steckdose gesteckt werden?

bananenstecker fuer musikanlage

Bananenstecker werden vor allem für Musikanlagen verwendet, wobei sie den Klang nicht beeinflussen.

Es gibt einige wissenswerte Fakten über Bananenstecker, die vor allem die Sicherheit betreffen. Der Einsatz von Bananensteckern ist nicht unumstritten, denn sie passen perfekt in eine Steckdose. Zwar ist es nicht verboten, sie zu nutzen, allerdings ist es innerhalb Europas nicht erlaubt, HiFi-Geräte auf den Markt zu bringen, die über Bananenbuchsen verfügen.

Die Hersteller setzen diese Vorgabe um, indem sie die Buchsen mit einem kleinen Plastik-Pin versehen, der das Einstecken von Bananensteckern nicht verhindert, aber erschwert. Er kann vom Nutzer entfernt werden. Dies erfolgt allerdings auf eigene Gefahr.

Es ist wichtig, dass verantwortungsvoll mit der Technik umgegangen wird. Wird das Kabel am Lautsprecher angeschlossen und mit einer Steckdose verbunden, führen die Spannung von 230 Volt sowie die Stromstärke von bis zu 16 Ampere sofort zum Brand der Elektronik. Wenn es dann noch zum Kontakt des Nutzers mit dem Gerät kommt, ist ein starker Stromschlag möglich, der tödlich enden kann.

Um einen sauberen Klang zu garantieren, sollten Sie beim Anschluss des Bananensteckers auf die korrekte Polung achten. Die meisten Stecker verfügen über eine entsprechende Markierung, die das richtige Anschließen erleichtert.

3. Welche Hersteller bieten Bananenstecker an?

Wenn Sie einen oder mehrere Bananenstecker kaufen möchten, werden Sie schnell feststellen, dass eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt erhältlich ist. Bananenstecker bzw. 4-mm-Federstecker werden nämlich von zahlreichen Herstellern angeboten. Neben absoluten High-End-Modellen gibt es auch günstige Bananenstecker im Baumarkt.

Der für Sie beste Bananenstecker muss nicht unbedingt der teure Bananenstecker von Nakamichi sein. So erfüllen auch günstigere Modelle wie Bananenstecker von Conrad ihre Aufgabe. Ein Bananenstecker-Test kann bei der richtigen Wahl behilflich sein.

Zu den bekanntesten Marken, die Bananenstecker im Sortiment haben, gehören unter anderem die folgenden:

  • G&BL
  • HAMA
  • Inakustik
  • Monster
  • Nakamichi
  • Oehlbach
  • Vivanco

4. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bananenstecker-Vergleich

4.1. Was sind Bananenstecker?

Bananenstecker sind besondere Steckverbinder, die auch als Adapter für Lautsprecherkabel dienen. Sie sind für Niederspannung geeignet, also für Stromstärken bis maximal 16 Ampere. Diese 4-mm-Federstecker wurden für den Einsatz in technischen Laboren entwickelt. Dort ersetzten sie Steckverbindungen, die über weniger Flexibilität und Kontaktsicherheit verfügten.

Der Bananenstecker wurde im Jahr 1924 von der Firma Hirschmann GmbH im schwäbischen Neckartenzlingen entwickelt. Unter dem Namen Hirschmann wird auch heute noch Kommunikationstechnik hergestellt.

Achtung: Bananenstecker passen ganz genau in eine Steckdose. Hier drohen Stromunfälle. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie Bananenstecker von Kindern fernhalten!

» Mehr Informationen

4.2. Wie schließe ich einen Bananenstecker an?

Das Anbringen eines Bananensteckers an ein Lautsprecherkabel ist kein Hexenwerk. Die Experten etwa von ComputerBild erklären Ihnen im Tipp-Center, wie Sie ein Bananenstecker montieren können.

Ein typisches Lautsprecherkabel besteht aus zwei isolierten Kupferlitzen (häufig als Adern bezeichnet). Der erste Schritt ist das Abisolieren der Litzen. Im Anschluss sollten die Kupferdrähte mit den Fingern sauber zusammengedrillt werden.

An den beiden freiliegenden Enden können nun zwei Bananenstecker installiert werden. Dazu werden zunächst die Schutzkappe des Bananensteckers entfernt und die beiden Schräubchen gelockert. Dafür ist ein kleiner Schraubendreher notwendig. Das abisolierte Kabelende wird nun durch die Einfassung gesteckt. Danach werden die beiden Schräubchen wieder angezogen und die Schutzkappe wieder auf den Stecker geschoben. Dies erfolgt bei beiden Litzen separat.

» Mehr Informationen

4.3. Bananenstecker oder Klemmen: Was ist besser?

Bananenstecker sind aufgrund ihrer einfachen Handhabung sehr beliebt und werden häufig bei HiFi-Komponenten eingesetzt. Sie können auch bei Anschlussterminals eingesetzt werden, die mit Schraubklemmen ausgestattet sind.

spitze eines bananensteckers

Bananenstecker sind in Deutschland nicht per se verboten, aber sie bergen Gefahren. Denn sie passen leider auch in herkömmliche Steckdosen: Ein Kurzschluss und ein Stromschlag sind dann möglich.

Bei Anschlussterminals mit Druckklemmen können sie hingegen nicht angewendet werden. Diese eher preiswerten Terminals werden nicht bei höherpreisigen Anlagen verwendet. Grundsätzlich gibt es keine Unterschiede in der Übertragung und Wahrnehmung des Tons, die für den Normalverbraucher ins Gewicht fallen würden. Die Frage, ob Klemmen oder Bananenstecker genutzt werden, ist also durchaus auch eine Frage des Geschmacks.

Bananenstecker sind dort von Vorteil, wo Boxen nicht leicht zu erreichen sind. Das Einstecken ist nämlich mit erheblich weniger Aufwand verbunden als das etwas kompliziertere Einklemmen von abisolierten Kabelenden.

» Mehr Informationen

4.4. Sind Bananenstecker in Deutschland verboten?

Es ist keinesfalls so, dass Bananenstecker in Deutschland grundsätzlich verboten sind. Es gibt jedoch bestimmte Auflagen der EU in Bezug auf Bananenbuchsen. Da die 4-mm-Federstecker auch ganz genau in die Öffnung einer Steckdose passen, kann es zu Stromunfällen kommen. Dies gilt besonders für Haushalte, in denen Kinder leben, die den Stecker zweckentfremden und in eine Steckdose stecken könnten.

Daher werden Hersteller von HiFi-Komponenten angehalten, Lautsprecheranschlüsse so zu modifizieren, dass der Einsatz von Bananensteckern erschwert wird. Dies erfolgt etwa durch den Einsatz spezieller Kunststoff-Pins, die in die Buchsen gesteckt werden und die Verwendung von Bananensteckern behindern.

» Mehr Informationen

4.5. Warum heißt der Bananenstecker Bananenstecker?

Seinen exotisch anmutenden Namen verdankt der Bananenstecker seiner kleinen Blattfeder. Diese wird in der Bananenbuchse gestaucht und sorgt für den festen Sitz des Steckers in der Buchse. Er kann nur mit etwas Kraft wieder entfernt werden. Um diese Funktion erfüllen zu können, ist die Blattfeder nach außen gebogen – und erinnert in ihrer Form an eine Banane.

Moderne Stecker verfügen über drei bis fünf solcher Blattfedern. Neben diesen Steckern gibt es auch sogenannte Hohlbananas, die zwar auch zur Kategorie Bananenstecker gezählt werden, aber keine Blattfeder besitzen.

» Mehr Informationen

4.6. Wie sind Bananenstecker genormt?

Bananenstecker haben einen genormten Durchmesser, der 4 mm beträgt. Sie gelten dadurch als Allround-Stecker. Die Bananenstecker passen zum Beispiel in alle sogenannten Niederspannungsverbraucher.

» Mehr Informationen

4.7. Was sind Hohlbananas?

Ein Hohlbanana ist ein Bananenstecker, der nicht aus einem Vollmaterial, sondern aus gerolltem Blech besteht. Er kommt vor allem im Lautsprecherbereich zum Einsatz. Dies gilt unter anderem für leichtere Lautsprecher-Kabel. Meistens sind die Hohlbananas vergoldet oder versilbert.

» Mehr Informationen