Kaufberatung zum Alkoholfreies Bier-Test bzw. -Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Alkoholfreies Bier-Testsieger!

Zusammengefasst im Überblick:
  • Die Auswahl an alkoholfreien Bieren entspricht in etwa der bei Bieren mit Alkohol. Vom Pils bis zum Weizenbier ist alles dabei. Auch englisches Bier wie Stout oder IPA gibt es in einer alkoholfreien Variante.
  • Alkoholfreies Bier ist kalorienarm und mineralhaltig. Ist es sogar isotonisch, entspricht der Gehalt gelöster Stoffe dem in menschlichem Blut. Ideal für Höchstleistungen im Sport ist es damit aber noch nicht.
  • Gänzlich ohne Alkohol sind die wenigsten Biersorten. Es gibt eine generelle Obergrenze von 0,5 Volumenprozent, die ungefähr der Konzentration von Alkohol in Fruchtsäften entspricht.

Alkoholfreies-Bier-Test
Ist Wasser zu fade und alles andere zu süß, aber weder der Ort noch die Zeit für ein Bier, stellt die alkoholfreie Variante eine gute Wahl dar. Ohne Alkohol und mit den üblichen Vitaminen und Mineralstoffen ist alkoholfreies Bier gesund, gerade im Vergleich mit allzu süßen Soft Drinks. Das ist neben dem Geschmack einer der Hauptgründe für die wachsende Beliebtheit.
Welche unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Entfernung des Alkohols existieren und wie sich diese ganz konkret im Geschmack niederschlagen, verrät Ihnen unser Alkoholfreies-Bier-Vergleich 2023. Die Kaufberatung richtet sich weniger nach dem Preis, der meist ähnlich ist, als nach der Eignung für Sport, zur Erfrischung oder als gesünderes Ersatzprodukt.

1. Wie funktioniert die schwierige Aufgabe, Alkohol und Bier zu trennen?

Zwei Sorten mit alkoholfreiem Bier nebeneinander

Besonders können wir die Varietät hervorheben. Alkoholfreies Bier kann zum einen fruchtig sein wie beispielsweise das Karlsberg Grapefruit alkoholfrei oder auch mit einer leichten Ingwernote wie das Bundaberg Ginger Brew.

Das Reinheitsgebot

Auch alkoholfreies Bier unterliegt dem Deutschen Reinheitsgebot. Immerhin werden unabhängig von der Methode allenfalls Stoffe entfernt und nicht zugesetzt. Ist das Herkunftsland aber nicht Deutschland wie bei Heineken, dürfen zum Beispiel zusätzliche Aromastoffe enthalten sein.

Die Entwicklung alkoholfreier Biere reicht gar nicht so weit zurück. Vor allem in Verbindung mit einer steigenden Mobilität machten sich die Brauer allmählich Gedanken darüber, wie sich Autofahren und der Verkauf ihrer Produkte vereinbaren ließen.
Treffenderweise hieß das erste vorgestellte Getränke AUBI, kurz für Autofahrbier. Es wurde 1972 auf der Leipziger Messe vorgestellt und war nur in der DDR erhältlich. Ende der Siebziger Jahre zog Clausthaler nach und schafft es, bis heute eine Spitzenposition zu halten.
Um ein alkoholfreies Bier in die Dose oder Flasche zu bekommen, war es nötig, den Herstellungsprozess anzupassen. Seither haben sich drei populäre Methoden entwickelt, die selbst einer steten Anpassung an technische Neuerungen unterworfen sind.

1.1. Gestoppte Gärung

Der Gärungsprozess verläuft wie bei einem ganz normalen Bier. Allerdings wird bei einem Alkoholgehalt unterhalb von 0,5 Prozent gestoppt. Eine kurzzeitige Erhitzung tötet die Hefe ab. Bei dieser Herstellung alkoholfreien Biers bleibt Zucker zurück, der ansonsten durch die Hefe noch umgewandelt worden wäre. Es enthält weniger Aromastoffe und ist leicht süß.

Zutaten

Die Zutaten bleiben gleich. Aus Gerste, Hopfen, Wasser und Hefe muss kein alkoholisches Getränk entstehen.

1.2. Gedrosselte Gärung

Statt warmes Bier zu vergären, kann der Prozess auch nah am Gefrierpunkt in Gang gesetzt werden. Die Umsetzung von Zucker in Alkohol wird dadurch gebremst, während die Aromen sich bereits entwickeln können. Die Methode ist deutlich aufwendiger. Insbesondere alkoholfreies Export-Bier, das eine hohe Stammwürze aufweisen muss, kann auf diese Weise hergestellt werden. Auch hier verbleibt Zucker im Bier, wodurch es deutlich süßer als ein alkoholisches Pendant schmeckt.

1.3. Nachträgliche Verdampfung

Technisch aufwendig ist die Verdampfung des Alkohols im Anschluss an den Gärungsprozess. Das große Problem besteht nämlich in der Empfindlichkeit der Aromen, die kaum Hitze vertragen. Der Trick ist, den Luftdruck zu senken. Das hat den gleichen Effekt wie die Erwärmung. Allerdings verdampft der Alkohol, ohne dass der Geschmack des Bieres zu viel Schaden nimmt.

Insbesondere die Erzeugung von Unterdruck ist anspruchsvoll, aber die Vorteile können natürlich überzeugen:

    Vorteile
  • durch langen Gärungsprozess viele Geschmacksstoffe
  • weniger Zucker, dadurch weniger süß und kalorienärmer
    Nachteile
  • teure Methode
  • viel Kohlensäure geht verloren

Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Hersteller zur Entfernung des Alkohols nutzen. Meist bestehen sie in einer Kombination der beschriebenen Vorgänge.
Aber auch Spezialhefen, die bereits bei einem geringen Alkoholgehalt ihre Tätigkeit einstellen, können zum Einsatz kommen. Diese Methode bleibt wegen der Kosten aber eher Craft-Bieren vorbehalten.
Generell gewinnt keiner dieser Prozess in einem Alkoholfreies-Bier-Test, weil es schlussendlich immer auf den Geschmack ankommt. Wenn Sie ein alkoholfreies Bier kaufen wollen, das süß und spritzig schmeckt, ist die unterbrochene Gärung wahrscheinlich am besten. Herb, aber oft mit zusätzlicher Kohlensäure bearbeitet, sind Biere, denen nachträglich der Alkohol entnommen wurde.

Hinweis: Ist das in Flaschen abgefüllt Bier mit zusätzlicher Kohlensäure versetzt, entspricht es streng genommen nicht mehr dem Deutschen Reinheitsgebot.

2. Gibt es jede Biersorte als alkoholfreie Variante?

Die Auswahl an Sorten alkoholfreien Biers unterscheidet sich nicht vom Original-Getränk. Egal, ob ein obergäriges oder ein untergäriges Bier verwendet werden soll, die Prozesse zur Vermeidung von Alkohol sind bei allen Bieren anwendbar. Drei Sorten sind auch bei alkoholfreien Bieren sehr beliebt:

Sorte Eigenschaften
Pilsener
Pils
  • untergäriges Bier
  • Gerste als Grundstoff
  • herbe Note durch starke Hopfung
  • geringe Stammwürze
Weizenbier
Weizenbier
  • obergäriges Bier
  • hoher Weizenanteil im Malz
  • warmes Bier in der Herstellung begünstigt Fruchtaromen
Radler / Mischgetränke
Radler
  • Bier wird mit Limonade versetzt
  • Süße und Geschmack überdecken gut die Schwächen eines alkoholfreien Biers

Als Nischenprodukte gibt es daneben viele weitere Sorten und Geschmacksrichtungen. Die Brauerei Riegele stellt sogar englisches Bier – genauer Indian Pale Ale – her. Das überzeugt dank kräftiger Aromen. Ein günstiges alkoholfreies Bier ist es aber bei einem Literpreis von knapp 7 Euro sicherlich nicht.

3. Was sollten Sie über die Inhaltsstoffe und ihre Bedeutung wissen?

3.1. Alkohol

Alkoholfreies Bier mit 0,0 % darf gar keinen Alkohol enthalten, während alkoholfrei laut Vorschrift lediglich unter 0,5 Prozent bedeutet. Der Grund für die weite Auslegung findet sich darin, dass in vielen Lebensmitteln, die Zucker enthalten, auch eine kleine Menge Alkohol zu finden ist. Speziell Trauben- und Apfelsaft können diese Grenze sogar überschreiten.
Auch das beste alkoholfreie Bier büßt durch die fehlende Komponente jedoch an Geschmack ein. Alkohol ist ein Geschmacksträger, der vorhandene Aromen verstärkt und selbst ein sehr gutes Lösungsmittel für organische Verbindungen wie Fruchtaromen ist.

Tipp: Wollen Sie in der Schwangerschaft alkoholfreies Bier trinken, empfiehlt sich in jedem Fall die Version mit 0,0 Prozent.

3.2. Zucker im alkoholfreien Bier

Vorderseite eines Sixpacks von alkoholfreiem Bier

Im Vergleich zu herkömmlichen Bier kann alkoholfreies Bier als Durstlöscher und erfrischendes Getränk genutzt werden.

Wird die Gärung unterbrochen, verbleibt Zucker im Bier. Achten Sie auf die auf dem Etikett vermerkten Werte. Der Zuckergehalt in g variiert zwischen unter 1 und etwa 5. Das ist immer noch ein Bruchteil dessen, was Soft Drinks oder auch Säfte enthalten.
Da außerdem der Alkohol fehlt, sind die Kalorien im Bier deutlich geringer, zumeist sind es knapp die Hälfte. Die niedrigsten Werte weisen natürlich alkoholfreie Biere mit dem niedrigsten Zuckergehalt auf, aber Kohlenhydrate enthalten dennoch alle.
Ein kleine Übersicht zeigt die Unterschiede:

  • Jever fun – 0,0 Gramm
  • Rothaus Tannenzäpfle alkoholfrei – 0,1 Gramm
  • Schöfferhofer Weizen – 0,4 Gramm
  • Bitburger alkoholfrei – 4,4 Gramm

Der Zucker trägt jedoch auch dazu bei, dass das Bier etwas intensiver schmeckt und die herbe Note weniger dominant ist. Dafür sind mehr Kalorien im Bier.

Sportlergetränk

Bier und Sport funktionieren auch gemeinsam. Ein Alkoholfrei liefert viele Mineralien und Energie, obwohl die Zusammensetzung nicht ideal ist.

3.3. Isotonie

„Isotonisch“ darf sich ein Getränk nennen, wenn der Anteil gelöster Stoffe dem im Blut entspricht. Das ist bei einigen alkoholfreien Bieren der Fall und wird nicht selten intensiv beworben. Mit der Verbesserung Ihrer Gesundheit oder eine Wirkung bei sportlichen Aktivitäten dürfen Sie dies aber nicht verbinden.
Alkoholfreie Biere enthalten im Normalfall viel Kalium, aber wenig Natrium. Studien haben aber gezeigt, das vor allem bei Leistungssport genau das umgekehrte Verhältnis förderlich ist. So besteht zwar kein Zweifel an der Isotonie, aber an dem Versprechen, das sich dahinter zu verbergen scheint.

3.4. Weitere Inhaltsstoffe

Weiterhin ist alkoholfreies Bier vitaminhaltig. Neben einigen B-Vitaminen findet sich Folsäure. In alkoholhaltigem Bier existiert davon zwar eine vergleichbare Menge, aber die nachweislich schädliche Wirkung von Alkohol schränkt die positiven Effekte natürlich ein.

4. Was stellt Stiftung Warentest über alkoholfreies Bier fest?

Einen Alkoholfreies-Bier-Test hat das unabhängige Institut schon mehrmals durchgeführt. Stets wurde auf die Einhaltung des Reinheitsgebotes geachtet, das speziell beim Zusatz von Kohlensäure oder Filterstoffen sowie Aromen zur Geschmacksverstärkung in Gefahr ist.
Der Alkoholfreies-Bier-Testsieger aus dem Juni 2018 ist Warsteiner geworden, dicht gefolgt von zwei Varianten von Clausthaler. Damit hat die Marke, die so früh wie kaum eine andere alkoholfrei anbot, ein beachtliches Ergebnis erzielt.
Die großen Hersteller wie Beck‘s oder Bitburger reihen sich gleich dahinter ein. Sogar Perlenbacher, die Variante von Lidl, bekam ganz solide Noten.
Weizenbiere wie Erdinger, Paulaner oder Franziskaner wurden nicht überprüft. Für sie liegt jedoch ein etwas älterer Test von 2010 vor. Kritisiert wurde hier allgemein die zu starke Bewerbung als Sportlergetränk. Am meisten überzeugen konnte das Weißbier von Schneider Weisse, dicht gefolgt von Erdinger.

5. Wiederkehrende Frage zu alkoholfreiem Bier

Erfrischungsgetränk

Als erfrischende Alternative mit Geschmack ist alkoholfreies Bier gerade im Sommer eine gute Wahl.

5.1. Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?

Vom Export Bier über das Hefeweizen bis zum Pils sind die Methoden gleich. Entweder wird der Gärungsprozess bei geringem Alkoholgehalt abgebrochen und die Hefe abgetötet oder der Alkohol wird im Nachhinein entfernt.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel alkoholfreies Bier darf man trinken?

Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass die geringe Alkoholmenge schneller abgebaut wird als sich alkoholfreies Bier trinken lässt. Sonst würde beispielsweise auch Traubensaft zur Fahruntauglichkeit führen. Die Gefahr besteht vielmehr darin, alkoholfreies und alkoholhaltiges Bier nacheinander zu trinken und die Wirkung zu unterschätzen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viele Kalorien hat alkoholfreies Bier?

Die Kalorien in kcal liegen bei durchschnittlich 20 auf 100 Milliliter. Damit enthält eine große Flasche alkoholfreien Bieres ungefähr 100 kcal. Bier mit Alkohol oder die gleiche Menge Cola kämen auf etwa das Doppelte. Fruchtsäfte liegen in der Regel sogar noch darüber.
Ist Ihnen der Energiegehalt besonders wichtig, lohnt ein genauer Vergleich auf dem Etikett. Die Hersteller sind im Gegensatz zu normalem Bier zu genauen Angaben verpflichtet. So liegt Jever Fun bei 13 kcal, Bitburger hingegen bei 33 je 100 ml.

Nährwertangaben eines alkoholfreiem Bieres

Ein Augenmerk wurde auf den Alkoholgehalt gelegt. Bei alkoholfreiem Bier bei etwa dem Karlsberg Grapefruit alkoholfrei ist dieser sehr gering oder nicht existent.

» Mehr Informationen

5.4. Wie schädlich ist alkoholfreies Bier?

Alkoholfreies Bier ist nicht schädlich. Vielmehr hat das Bier ohne Alkohol sogar einige positive Eigenschaften zu bieten. Es besitzt deutlich weniger Kalorien als normales Bier. Darüber hinaus ist alkoholfreies Bier auch isotonisch und daher ein sehr guter Durstlöscher nach einer körperlichen Anstrengung.

» Mehr Informationen

5.5. Wie alkoholfrei ist alkoholfreies Bier?

Alkoholfreies Bier hat keinen Alkoholwert von exakt 0,0 Volumenprozent. Vielmehr ist in dem Bier noch ein kleiner Anteil an Alkohol enthalten, der aber je nach Bier nur zwischen 0,02 und 0,5 Volumenprozent liegt. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Restalkohol.

» Mehr Informationen