Bevor Sie einen 3D-Stift kaufen, sollten Sie die Funktionen und Eigenschaften der unterschiedlichen Pens, Druckstifte und Doodler Stifte kennenlernen.
Im Gegensatz zu einem 3D-Drucker sind 3D-Drucker-Stifte wirklich handliche Geräte, mit denen Sie genauso wie sie mit einem Kugelschreiber vorgehen würden sofort und ohne Umwege in 3D zeichnen können. Ein 3D-Zeichen-Stift macht es so Malern, Zeichnern und Hobby-Künstlern möglich, die dritte Dimension in ihre Kunst zu integrieren.
1.1. Funktionsweise von 3D-Stiften
Anstelle von Tinte, wie bei Filzschreibern oder Füllern, werden beim 3D-Pen Plastikfasern im Inneren geschmolzen. Die erste Weltneuheit war der Doodle 3D-Stift, der über Crowdfunding finanziert wurde. Mittlerweile wurde er in variantenreicher Vielfalt von diversen Herstellern nachgeahmt. So finden Sie vielfältige Modelle neben dem 3D-Doodler wie beispielsweise von der Marke Plussino.
Rein äußerlich ähneln die formschönen Geräte einem großen Stift, mit dem Sie wie gewohnt malen und zeichnen. Lediglich ein paar Knöpfe und das Gewicht der 3D-Stifte lassen erahnen, dass sich im Inneren eine raffinierte Technologie befindet.
Damit Sie in 3D malen können, wird im Inneren Plastik erhitzt und verflüssigt. Die Stifte werden mit sogenanntem Plastikfilament befüllt, das nach der Erhitzung flüssig aus der Spitze abgegeben wird. Grundsätzlich also eine Konstruktion, die der Heißklebepistole nicht unähnlich ist.
Die Vor- und Nachteile von 3D-Stiften:
Vorteile- Räumliches Zeichnen
- Konstruktion von dreidimensionalen Werken
- Dank verschiedensten Ausführungen sowohl für Hobbykünstler oder Kinder als auch Designer, Industrie und Bildungswesen geeignet
Nachteile- Höheres Gewicht als normale Stifte
- Verbrennungsgefahr bei unsachgemäßer Anwendung
1.2. Zubehör der 3D-Stifte
Bevor Sie mit dem Stift in 3D zeichnen können, benötigt das Gerät eine kurze Vorlaufzeit. Mit dem passenden 3D-Stift-Zubehör, also Adapter und Stromkabel, wird das Filament im Inneren erhitzt. Außerhalb des 3D-Stiftes erstarrt das erhitzte Plastik innerhalb kürzester Zeit, wodurch sich dreidimensionale Kunstwerke im Nu erschaffen lassen.
Viele Hersteller bieten neben einem Stromkabel auch noch kleine Werkzeuge zu den 3D-Stiften an, wie beispielsweise Schaber. Mit solchen Hilfsmitteln können Sie Ihr Werk aus erstarrten Plastikfäden weiter modellieren und sich kreativ entfalten.
Eigenschaft | 3D-Pen  | Filzstift  |
Auf jedem Untergrund nutzbar | | x |
3D Zeichnen möglich | | x |
Gewicht | ca. 35-80 Gramm | wenige Gramm |
Strom notwendig | | x |
Als weiteres, unverzichtbares Zubehör benötigen Sie Filamente für die Zeichenstifte, um in 3D zeichnen zu können. Auf dem noch jungen Markt sind ABS und PLA Filamente die gängigsten Varianten. Viele Markenprodukte unterstützen beide Formate der 3D-Nachfüller, was für die laufenden Kosten ein Vorteil ist.
Tipp: Gönnen Sie sich einen 3D-Stift, der sich sowohl mit ABS als auch mit PLA Filament bestücken lässt. So können Sie Angebote nutzen und echte Schnäppchen machen, sodass Sie für wenig Geld immer mehr 3D-Stift-Farben ansammeln.